Dokument: Zusammenhang zwischen myokardialer Fibrose, Inflammation und Narben in den kontrastmittelverstärkten Spätaufnahmen in der kardialen Magnetresonanztomographie mit Abnormalitäten der Erregungsleitung im Elektrokardiogramm
Titel: | Zusammenhang zwischen myokardialer Fibrose, Inflammation und Narben in den kontrastmittelverstärkten Spätaufnahmen in der kardialen Magnetresonanztomographie mit Abnormalitäten der Erregungsleitung im Elektrokardiogramm | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55711 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210315-081838-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Vömel, Christa Luise [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Ernst Vester [Gutachter] Prof. Dr. Frank Pillekamp [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Kontrastmittelverstärkte Spätaufnahmen im Kardio-MRT, das sogenannte Late Enhancement, sind eine bekannte Methode zur Detektion einer kardialen Fibrose, ischämischer Narben oder einer Myokarditis. Hierbei kann das Late Enhancement sowohl septal als auch in den übrigen Wandabschnitten von Herzkammern und -vorhöfen abgegrenzt werden. Aktuelle Studien weisen auf eine schlechte Prognose bei abgrenzbaren Veränderungen im Late Enhancement hin. Im Oberflächen-EKG ableitbare Erregungsleitungsstörungen wie z. B. der Schenkelblock sind oft fibrotisch-degenerativer Natur. Bisher ist wenig bekannt über einen Zusammenhang von im MRT erkennbaren Veränderungen mit ableitbaren Erregungsleitungsstörungen.
Ziel der Arbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen im Kardio-MRT nachweisbaren Veränderungen im Late Enhancement wie einer Fibrose, ischämischen Narbe oder Myokarditis und Erregungsleitungsstörungen im Oberflächen-EKG zu untersuchen. Es wurden 146 Patienten in die Studie eingeschlossen. Das im MRT abgrenzbare Late Enhancement wurde anhand des Erscheinungsbildes den Gruppen Fibrose, ischämische Narbe, Myokarditis und einer Vergleichsgruppe ohne Befund zugeordnet. Gleichzeitig wurden die EKGs insbesondere auf das Fehlen oder Vorhandensein von Erregungsleitungsstörungen wie z. B. AV-Block I°, Rechts- und Linksschenkelblock, linksanteriorem Hemiblock bzw. linksposteriorem Hemiblock, kombiniertem linksanteriorem Hemiblock mit einem Rechtsschenkelblock sowie intraventrikulärem Blockbild ausgewertet. Es zeigte sich, dass ein erhöhtes Vorkommen von Erregungsleitungsstörungen mit abgrenzbaren Veränderungen im Late Enhancement assoziiert ist (p=0,010). Insbesondere bei einer Beteiligung des Septums sind die Erregungsleitungsstörungen im Vergleich zum Normalkollektiv und zu rein lateralem Late Enhancement vermehrt nachweisbar (39 % bei gemischt lateralem und septalem Late Enhancement, 34,2 % bei rein septalem Late Enhancement). Schlussfolgerung: Somit kann mittels Kardio-MRT ein Patientenkollektiv charakterisiert werden, welches ein spezielles Risikoprofil für Erregungsleitungsstörungen aufweist.Late Gadolinium enhancement is a contemporary method for detecting intramyocardial fibrosis, subendocardial or transmural ischemic scar as well as myocardial inflammation. Late Gadolinium enhancement may be located in the ventricular septum or the entire wall of the left ventricle or in the atria of the heart. Current studies are suggesting a poor outcome for patients with late Gadolinium enhancement abnormalities. Cardiac conduction disorders detected by the electrocardiogram e. g. as bundle branch block, are often due to myocardial fibrosis or degenerative effects. Up to now, the relationship between abnormalities detected by magnetic resonance tomography and cardiac conduction disorders have not been closely examined. It is the aim of this study to look for a correlation between myocardial tissue abnormalities via late Gadolinium enhancement like myocardial fibrosis, myocardial scarring or myocardial inflammation and with cardiac conduction disorders detected by electrocardiography. 146 patients were included. Late gadolinium enhancement study scans of these patients were correlated to four groups: Myocardial fibrosis, myocardial scar, myocardial inflammation and a comparative group without abnormalities. Electrocardiograms of these patients were examined with focus on the existence or lack of conduction disorders e. g. atrioventricular block first degree, right or left bundle brunch block, left anterior hemiblock or left posterior hemiblock, combined left anterior hemiblock with right bundle brunch block and intraventricular block. The findings of this study suggest a correlation between cardiac conduction abnormalities and myocardial pathologies detected by late Gadolinium enhancement (p=0,010). Especially abnormalities found in the cardiac septum were correlated with a higher incidence of conduction abnormalities (39 % mixed late enhancement septal and lateral wall, 32,2 % only septal late enhancement) as compared to a group of patients without late Gadolinium enhancement abnormalities (LGE) or abnormalities in the lateral wall only. Thus a special patient collective can be characterized by LGE with a distinct risk profile for rhythm disorders. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 15.03.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 15.03.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 28.10.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 09.02.2021 |