Dokument: Beeinflusst Metamizol die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch niedrig dosierte Acetylsalicylsäure?

Titel:Beeinflusst Metamizol die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch niedrig dosierte Acetylsalicylsäure?
Weiterer Titel:Does metamizole affect the inhibition of platelet aggregation by low-dose acetylsalicylic acid?
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55666
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210322-132428-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Roßmann, Larissa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]4,73 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 06.03.2021 / geändert 06.03.2021
Beitragende:Prof. Dr. med. Hohlfeld, Thomas [Gutachter]
PD Polzin, Amin [Gutachter]
Prof. Dr. Schelzig, Hubert [Gutachter]
Stichwörter:Metamizol Thrombozytenaggregation Acetylsalicylsäure ASS Interaktion
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Atherosklerose ist häufig in den Industrienationen und stellt in ihrer Manifestation als koronare Herzkrankheit (KHK) weiterhin die Haupttodesursache dar. Aufgrund steigender Lebenserwartung ist mit einem weiteren Anstieg der Erkrankungshäufigkeit zu rechnen. Dies gilt ebenso für die Prävalenz von therapiebedürftigen Schmerzen, die insbesondere als chronischer Schmerz im Alter zunehmen. Eine leitliniengerechte medikamentöse Therapie beider Erkrankungen birgt das Risiko von Arzneimittelinteraktionen. Eine fundamentale Säule in der Sekundärprophylaxe von KHK und ischämischem Schlaganfall stellt eine antithrombozytäre Therapie mit niedrigdosierter Acetylsalicylsäure (sog. low-dose ASS) dar. Jedoch ist das Ansprechen auf diese Therapie variabel. Eine fehlende Thrombozytenfunktionshemmung trotz ASS-Therapie wird als ASS-Non-Response oder High on-aspirin (treatment) platelet reactivity (HAPR) bezeichnet und ist klinisch häufig. Neben Komorbiditäten wie Diabetes mellitus, können auch Medikamente wie z.B. nichtsteroidale Antirheumatika (non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAID)) mit low-dose ASS interferieren. Vorarbeiten haben Anhaltspunkte ergeben, dass dies auch für das sehr beliebte Analgetikum Metamizol zutrifft.
In dieser Arbeit wurde die Thrombozytenaktivität unter low-dose ASS unter Komedikation mit Metamizol in einem Kollektiv von Schmerzpatienten im Rahmen einer Beobachtungsstudie anhand von Thrombozytenaggregationsmessungen und Messung der Thromboxanproduktion mittels Radioimmunoassay (RIA) in Form des stabilen Metaboliten Thromboxan B2 (TXB2) gemessen und mit der Thrombozytenfunktion von Patienten ohne Schmerztherapie verglichen. Daten über die Häufigkeit dieser Arzneimittelinteraktion bei Schmerzpatienten, die Metamizol nach einem festen Schema einnehmen, fehlten bisher.
In der Gruppe unter Metamizoltherapie zeigten 21 von 27 Patienten eine ASS-Non-Response, die auch durch in vitro Zugabe von ASS zu Thrombozyten dieser Patienten nicht durchbrochen werden konnte. Im Vergleich dazu traf dies nur für einen von 10 Patienten ohne Metamizoltherapie zu. Metamizol beeinflusst die Thrombozytenaggregationshemmung durch low-dose ASS in erheblichem Maße, was mangels standardmäßig durchgeführter Thrombozytenfunktionstestung, ein unerkanntes Risiko für diese Patienten darstellen kann. Ob sich aus der ASS-Non-Response durch Metamizoltherapie auch klinische Konsequenzen für die Patienten ergeben und ob sich durch bestimmte Verhaltensweisen eine Arzneimittelinteraktion vermeiden lässt, müssen weitere Studien klären.

Atherosclerosis is a common disease in industrialized countries and continues to be the main cause of death in its manifestation as coronary heart disease (CHD). Due to increasing life expectancy, a further increase in the incidence of diseases is to be expected. This also applies to the prevalence of painful conditions in need of therapy, which become more frequent in particular in the form of chronic pain in old age. Drug therapy in accordance with guidelines for both diseases often leads to multimedication with potential drug interactions.
Antiplatelet therapy with low-dose acetylsalicylic acid (so-called low-dose ASA) is a fundamental pillar in the secondary prophylaxis of CAD and ischemic stroke. However, the response to this therapy is variable. A lack of platelet function inhibition despite ASA therapy is known as ASA non-response or high on aspirin (treatment) platelet reactivity (HAPR) and is clinically common. In addition to comorbidities such as diabetes mellitus also drugs like non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) (e.g. ibuprofen, diclofenac) can interfere with platelet function inhibition through low-dose ASA. Preliminary work has indicated that this also applies to the very popular analgesic dipyrone.
In this observational study the platelet activity in a group of pain patients under therapy with low-dose ASA and comedication with the analgesic dipyrone was compared with the platelet function of patients without pain therapy, using platelet aggregation and thromboxane production by radioimmunoassay (RIA) in the form of the stable metabolite thromboxane B2 (TXB2). Data on the frequency of this drug interaction in a population of pain patients taking dipyrone on a fixed schedule have so far been lacking.
In the group under dipyrone therapy, 21 out of 27 patients showed an ASA non-response, which could not be overcome even by the subsequent in vitro addition of ASA to the platelets of these patients. In comparison, there was only one ASA-non-responder out of 10 patients in the group without dipyrone therapy. This shows impressively that the concomitant administration of dipyrone inhibits platelet aggregation by low-dose ASA to a considerable extent, which can be an undetected risk for these patients, because platelet function tests are not performed on a routine basis in everyday clinical practice. Prospective studies and large controlled randomized trials are urgently needed to see whether ASA non-response from metamizole therapy also has clinical consequences for patients and whether certain behaviors can prevent drug interaction.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie
Dokument erstellt am:22.03.2021
Dateien geändert am:22.03.2021
Promotionsantrag am:01.09.2020
Datum der Promotion:25.02.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen