Dokument: Interventioneller Vorhofohrverschluss bei Patienten mit Vorhofflimmern und erhöhtem Blutungsrisiko: Prozedurale, inhospitale und Follow-up Outcomes am Herzzentrum Düsseldorf

Titel:Interventioneller Vorhofohrverschluss bei Patienten mit Vorhofflimmern und erhöhtem Blutungsrisiko: Prozedurale, inhospitale und Follow-up Outcomes am Herzzentrum Düsseldorf
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55644
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210308-113904-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Krieger, J. Torben [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,38 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 05.03.2021 / geändert 05.03.2021
Beitragende:Prof. Dr. Kelm, Malte [Gutachter]
Prof. Dr. med. Akhyari, Payam [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Vorhofflimmern (VHF) ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen weltweit. Komplikationen sind u.a. Schlaganfälle, Herzinsuffizienz sowie ein Anstieg der Morbidität und Mortalität. Zur Schlaganfallprophylaxe bei VHF empfiehlt die aktuelle Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie ab einem CHA2DS2-VASc-Score > 2 eine orale Antikoagulation (OAK). Bei Patienten mit Kontraindikationen gegen OAKs gibt sie eine moderate Empfehlung zum interventionellen Vorhofohrverschluss (LAAO). Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) stellen ein relevantes Patientenkollektiv dar, da die Prävalenz von VHF und das damit verbundene Schlaganfall- sowie Blutungsrisiko in diesem Kollektiv erhöht ist.
Es erfolgte eine retrospektive Analyse aller Patienten, die im Zeitraum von 2012 bis März 2016 eine LAAO in der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf erhalten haben. Zusätzlich erfolgten ein telefonisches Follow-Up sowie eine Subgruppenanalyse von Patienten mit CKD. Prozedurale, inhospitale und Follow-Up Ereignisse wurden analysiert sowie zur Beurteilung der Effektivität der LAAO ein Vergleich von beobachteten und erwarteten Ereignisraten vorgenommen.
Die LAAO wurde bei 147 Patienten mit einem medianen Alter von 76 Jahren sowie einem medianen CHA2DS2-VASc- bzw. HAS-BLED-Score von 4 durchgeführt. Das durchschnittliche klinische Follow-Up betrug 389 Tage (494 Tage telefonisches Follow-Up). Der Implantationserfolg lag bei 98,6%, die prozedurale Mortalität war 0%. Prozedurale Parameter wie z.B. die durchschnittliche Interventionsdauer zeigte sich über die Jahre (2012 bis 2016) abnehmend. Die relative Risikoreduktion (RRR) durch LAAO verglichen mit den erwarteten Ereignisraten betrug 66% (Major-Blutungen) bzw. 69% (Schlaganfälle/TIAs). Patienten mit CKD (Stadium >3) entwickelten signifikant häufiger eine kontrastmittelinduzierte Nierenschädigung (CIAKI) (11% vs. 0%). Die RRR verglichen mit den erwarteten Raten lag bei 52% (Non-CKD) bzw. 60% (CKD) für Majorblutungen und 71% (Non-CKD) bzw. 68% (CKD) für Schlaganfälle/TIAs.
Die LAAO stellt für Patienten mit Kontraindikationen gegen OAKs eine gute und sichere Therapieoption dar. Auch Patienten mit CKD profitieren von der Implantation eines LAA-Occluders, wenngleich ein vermehrtes Auftreten von CIAKI beobachtet wurde. Weitere randomisierte Studien zur Effektivität sowie zur Untersuchung einzelner Sub-Kollektive sind für eine abschließende Beurteilung wünschenswert.

Atrial fibrillation (AF) is the most frequent cardiac arrhythmia worldwide. Complications are e.g. strokes, heart failure as well as an increase in morbidity and mortality. The current recommendation for stroke prevention in AF patients with a CHA2DS2-VASc-Score > 2 is, according to current European Society of Cardiology guidelines, an oral anticoagulation (OAC) therapy. For AF patients with contra-indications for long-term OAC the guideline gives a moderate recommendation for an interventional left atrial appendage occlusion (LAAO). For this intervention, AF patients with chronic kidney disease (CKD) are a relevant subgroup because the prevalence of AF and the associated stroke as well as bleeding risk is higher.
A retrospective analysis of all patients undergoing LAAO between 2012 and March 2016 in the department for cardiology, pneumology and angiology of the university hospital Düsseldorf was performed. Additionally, a telephone follow-up and subgroup analysis of CKD patients were completed. Procedural, in hospital, and follow-up events were analyzed and expected vs. observed event-rates were compared to evaluate the efficacy of LAAO.
LAAO was performed in 147 patients with a median age of 76 and a median CHA2DS2-VASc- respectively HAS-BLED-Score of 4. Mean clinical follow-up was 389 days (phone follow-up: 494 days). Procedural success was 98,6%, procedural mortality was 0%. Procedural characteristics e.g. mean interventional time decreased over time (2012-2016). Relative risk reduction (RRR) due to LAAO was 66% for major bleeding rates respectively 69% for stroke/TIA rates when compared to expected event-rates. Contrast induced acute kidney injury (CIAKI) was significantly more frequent in CKD patients (CKD Stadium > 3; 11% vs. 0%). RRR for major bleeding rates was 52% (non CKD) respectively 60% (CKD) and 71% (non CKD) respectively 68% (CKD) for stroke/TIA rates when compared to expected event-rates.
LAAO is a safe and effective alternative for AF patients with contra-indications for OAC therapy. Efficacy of LAAO is comparable in patients with CKD, however CIAKI was more frequent in this subgroup. More randomized trials as well as trials for relevant subgroups are needed for final evaluation of this procedure.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:08.03.2021
Dateien geändert am:08.03.2021
Promotionsantrag am:22.06.2020
Datum der Promotion:23.02.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen