Dokument: Differenzielle Effekte stationärer tiefenpsychologisch basierter Psychotherapie auf depressive Störungen
Titel: | Differenzielle Effekte stationärer tiefenpsychologisch basierter Psychotherapie auf depressive Störungen | |||||||
Weiterer Titel: | Differential effectiveness of inpatient psychodynamic psychotherapy on depressive disorders | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55596 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210308-110927-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Seidler, Daniel [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Matthias Franz [Gutachter] Prof. Dr. Pietrowsky, Reinhard [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Depression, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, stationäre Behandlung | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 100 Philosophie und Psychologie » 150 Psychologie | |||||||
Beschreibungen: | Die Zahl depressiv erkrankter Menschen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Aktuelle Quellen geben eine Lebenszeitprävalenz für depressive Störungen von 19% - bei Männern von 12%, bei Frauen von 25% - an. Die Rezidivraten von bis zu 75% sind hoch und im hausärztlichen Versorgungsbereich nimmt die Behandlung depressiver Patientinnen und Patienten eine große Bedeutung ein. Depressive Störungen stellen durch primäre und sekundäre Kosten, wie Arbeitsausfälle, Arbeitsplatzverlust oder vorzeitige Erwerbs- und Berufsunfähigkeit einen bedeutsamen Kostenfaktor dar, sodass eine gewinnbringende und nachhaltige Behandlung wichtig erscheint.
Die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie kann durch viele Studien sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich als belegt angesehen werden. Auch konnte die Wirksamkeit einer Akutversorgung im psychosomatischen stationären Krankenhausbereich mittlerweile bestätigt werden, die Studienlage in diesem Versorgungsbereich ist indes weiterhin lückenhaft. Ziel der vorliegenden Arbeit war es mittels der naturalistischen Multizenterstudie „STOP-D“, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen und globale sowie differenzielle Wirksamkeitsnachweise tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung darzulegen. Anhand standardisierter Selbst- und Fremdbeurteilungsfragenbögen wurden Daten depressiv erkrankter weiblicher Patienten (N = 487) im Alter von 25-45 Jahren (Mittelwert (M) = 35 Jahre, Standardabweichung (SD) = 6.17) in 15 bundesdeutschen psychosomatischen Krankenhausabteilungen mit vorwiegend tiefenpsychologischem Behandlungskonzept zu drei Messzeitpunkten erhoben (Aufnahmezeitpunkt in die stationäre Behandlung (T1), Entlassungszeitpunkt (T2), Sechs-Monats-Katamnese T3)). Neben der Erfassung depressiver und allgemeiner klinischer Belastungsschwere (BDI, HAMD, SCL-90-R, BSS, SBB, GAF), wurden das Maß sozialer Unterstützung (FSozU), das Intelligenzniveau der Patientinnen (MWT-B) sowie soziodemographische Variablen und psychodynamische Zielkonstrukte wie Persönlichkeitsstruktur und -organisation (IPO-2001) gemessen. Die vorliegende kumulative Dissertation stellt die generelle und differenzielle Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie depressiver Störungen im Psychosomatischen Krankenhausbereich sowie deren Langzeitwirkung (Sechs-Monats-Katamnese) in den Fokus. Darüber hinaus werden Unterschiede in der Effektivität der Behandlung in Abhängigkeit einer komorbid vorliegenden Persönlichkeitsstörung dargestellt. Die zu T1 klinisch bedeutsam depressiv sowie allgemein psychisch belasteten Patientinnen (BDI-Gesamtwert zu T1: M = 26.28, SD = 9.07) zeigten einen signifikanten Rückgang allgemeiner und depressiver Belastungsschwere zu T2 (BDI-Gesamtwert zu T2: M = 14.03, SD = 11.08; Hedges g (T1 - T2) = 1.20). Dieser Symptomrückgang zeigte sich auch zu T3 stabil, sodass die Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie bei depressiven Störungen auch in dem beschriebenen stationären Setting als wahrscheinlich angesehen werden kann. Es ergaben sich keine klaren Hinweise auf einen zusätzlichen Nutzen medikamentöser Behandlungen durch Antidepressiva. Komorbid persönlichkeitsgestörte Patientinnen zeigten sich zu T1, verglichen mit Patientinnen ohne Persönlichkeitsstörung (PD), in ähnlichem Ausmaß belastet, profitierten jedoch in nahezu allen Zielmaßen weniger von der Behandlung. Zudem wiesen Patientinnen mit komorbider PD schon zu T1 eine unreifere Persönlichkeitsorganisation auf, welche auch zu T2 noch fortbestand. Die Befunde weisen darauf hin, dass tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei depressiven Störungen im Psychosomatischen Krankenhausbereich als wirksam angesehen werden kann. Weitere Befunde, auch zu gegebenenfalls einwirkenden weiteren komorbiden Störungen und der Wirksamkeit in Abhängigkeit von Dosis-Wirkungs-Mechanismen, erscheinen sinnvoll. Da in die vorliegende Studie nur weibliche Patienten eingeschlossen wurden, können die Befunde nicht uneingeschränkt auf männliche Patienten übertragen werden, sodass es auch notwendig erscheint, einen möglichen Effekt des Geschlechts auf das Therapieoutcome depressiver Patientinnen und Patienten zu prüfen.The number of people suffering from depression has steadily increased in recent years. According to current studies a general lifetime prevalence for depressive disorders of 19% - in men 12%, in women 25% - is reported. Relapse rates of up to 75% are high and treatment of depressive female and male patients in primary care is of great importance. By primary and secondary costs depressive disorders constitute a significant cost factor due to loss of work-time, job loss, or early incapacity to work, so a profitable and sustainable treatment is obligatory. The effectiveness of psychodynamic psychotherapy in out- and inpatient treatment can be assumed as proven by many studies. Furthermore, the effectiveness of acute treatment in psychosomatic inpatient hospital units has also been confirmed, but the study situation in this treatment setting needs further investigation. The aim of the naturalistic multicentre study "STOP-D" was to close some of these gaps and to demonstrate global and differential effectiveness of psychodynamically oriented psychotherapy in inpatient psychosomatic hospital treatment. Using standardized self- and third-party assessment questionnaires, data of female patients with depressive disorders (N = 487), aged 25-45 years (M = 35 years, SD = 6.17), were selected in 15 German psychosomatic hospital units with a predominantly psychodynamic treatment concept. Data acquisition was implemented three times (time of admission to inpatient treatment (T1), discharge time (T2), six-month catamnesis T3)). In addition to the presentation of depressive and general symptom-load (BDI, HAMD, SCL-90-R, BSS, SBB, GAF), the extent of social support (FSozU), the patient’s level of intelligence (MWT-B) as well as socio-demographic and psychodynamic variables, such as the structure and organization of personality (IPO-2001), was investigated. This cumulative dissertation focuses on the general and differential effectiveness of psychodynamically oriented psychotherapy of depressive disorders in psychosomatic hospital units, as well as their long-term effectiveness (six-month follow-up). In addition, differences in the effectiveness of treatment depending on comorbid personality disorders are depicted. While patients experienced significant depression and general symptom-load at T1 (BDI-Total-Score at T1: average (M) = 26.28, SD = 9.07), they showed significant improvement in general and depressive symptoms-load at T2 (BDI-Total-Score at T2: M = 14.03, SD = 11.08; Hedges g (T1 - T2) = 1.20). This decrease in symptom-load was stable at T3, so that the effectiveness of psychodynamically oriented psychotherapy of depressive disorders in the described inpatient setting can again be considered as highly probable. There was no clear evidence of any additional benefit when treatment was combined with antidepressant medication. Patients with comorbid personality-disorders (PD) had a similar extend of burden at T1 compared to patients without PD but showed less benefit from the treatment in nearly all outcome-variables. In addition, patients with comorbid PD already had a more immature personality organization at T1, which also persisted at T2. The findings show that psychodynamically oriented psychotherapy in a psychosomatic hospital sector can be considered highly effective in the therapy of depressive disorders. Further findings, with an additional inclusion of possible other comorbid disorders taking influence and a presentation of the effectiveness depending on dose-response mechanisms, appear useful. In this study only female patients were included. Hence, we cannot draw clear conclusions on the effectiveness in male patients. Further studies are needed to focus on gender specific association of the psychodynamically oriented psychotherapy in depressive patients. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Psychologie » Klinische Psychologie Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 08.03.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 08.03.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.11.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.02.2021 |