Dokument: Untersuchungen zur Entwicklung von Tumoren bei den nicht-akuten Porphyrien

Titel:Untersuchungen zur Entwicklung von Tumoren bei den nicht-akuten Porphyrien
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55494
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210309-112700-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mihailovic, Dean [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,61 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 15.02.2021 / geändert 15.02.2021
Beitragende:Prof. Dr. Frank, Jorge [Betreuer/Doktorvater]
PD Dr. Hoffmann-Massier, Michèle [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung
Die Porphyrien sind eine Gruppe klinisch und genetisch heterogener Stoffwechselerkrankungen, bei denen es durch einen Enzymdefekt in der Häm-Biosynthese zur Akkumulation von Intermediärmetaboliten kommt, die unter dem Einfluss verschiedener Trigger unterschiedliche klinische Symptome auslösen können. Es gibt mehrere Klassifikationsmöglichkeiten, von denen die klinische Einteilung in akute und nicht-akute Porphyrien die aus allgemeinmedizinischer Sicht bedeutsamste ist.
Akute Porphyrien manifestieren sich mit plötzlich einsetzenden neuroviszeralen Symptomen, wohingegen alle nicht-akuten Porphyrien durch Hautveränderungen an den lichtexponierten Arealen des Körpers charakterisiert sind.
Zu den wichtigsten Komplikationen der akuten Porphyrien zählt das hepatozelluläre Karzinom. Hingegen gibt es bisher keine systematischen Untersuchungen zur Entwicklung benigner und maligner Neoplasien bei den nicht-akuten Porphyrien.
In dieser Arbeit gingen wir erstmalig der Frage nach, ob auch die nicht-akuten Porphyrien mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten von Tumoren assoziiert sind.
Bei der erythropoetischen Protoporphyrie fand sich ein fast siebenfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines malignen Melanoms und ein dreieinhalbfach erhöhtes Risiko für ein Non-Hodgkin-Lymphom. Bei der Porphyria cutanea tarda zeigte sich ein um jeweils etwa viereinhalbfach erhöhtes Risiko für die Entstehung eines malignen Melanoms und eines primären Leberzellkarzinoms.
Die Ergebnisse der hier vorgelegten Arbeit reflektieren somit die erste systematische Untersuchung in Deutschland zum Auftreten von Tumoren in Assoziation mit der erythropoetischen Protoporphyrie und der Porphyria cutanea tarda, den beiden weltweit häufigsten nicht-akuten Porphyrieformen.

Summary
Porphyrias are a clinically and genetically heterogeneous group of metabolic disorders caused by an abnormal function of enzymes involved in heme biosynthesis. They are characterized by the excessive accumulation and excretion of porphyrins and their precursors which lead to different clinical symptoms. Several classifications exist, of which the clinical classification into acute and non-acute porphyrias is the most significant, from a general practitioner´s point of view.
Acute porphyrias manifest with sudden onset of neurovisceral symptoms, whereas non-acute porphyrias are characterized by cutaneous symptoms on the light-exposed areas of the body.
One of the most important complications of acute porphyrias is the development of hepatocellular carcinoma. However, to date, there is no systematic investigation of the occurrence of benign and malignant tumors in non-acute porphyrias.
In this study, we sought to elucidate for the first time if non-acute porphyrias are associated with an increased risk for the occurrence of tumors, too.
For erythropoietic protoporphyria, we found an almost sevenfold increased risk of developing a malignant melanoma and a three-and-a-half-fold increased risk of developing a Non-Hodgkin-Lymphoma. For porphyria cutanea tarda, the risk of developing a malignant melanoma or primary liver cancer was found to be about four–and-a-half times higher.
Thus, the results of the present study reflect the first systematic investigation in Germany on the occurrence of tumors in association with the two most common non-acute forms of porphyria worldwide, erythropoietic protoporphyria and porphyria cutanea tarda.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Bezug:12/2015-01/2021
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.03.2021
Dateien geändert am:09.03.2021
Promotionsantrag am:08.06.2020
Datum der Promotion:14.01.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen