Dokument: Inzidenz von Hyperdensitäten nach interventioneller Schlaganfalltherapie in Abhängigkeit des gewählten Verfahrens

Titel:Inzidenz von Hyperdensitäten nach interventioneller Schlaganfalltherapie in Abhängigkeit des gewählten Verfahrens
Weiterer Titel:Incidence of hyperdensities after interventional stroke therapy related to the chosen treatment
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55364
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210210-094155-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kutsch, Lars [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,65 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 31.01.2021 / geändert 31.01.2021
Beitragende:Prof. Dr. Turowski, Bernd [Betreuer/Doktorvater]
Dr. med. May, Rebecca [Betreuer/Doktorvater]
Slotty, Philipp Jörg [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die mechanische Thrombektomie ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung
ischämischer Schlaganfälle und hat in den letzten Jahren weiter an Stellenwert gewonnen.
Eine relevante und gefürchtete Komplikation der Thrombektomie stellen intrakranielle
Blutungen dar. Hyperdensitäten, die sowohl Korrelat intrakranieller Blutungen als auch
Zeichen einer Schrankenstörung sein können, treten nach Thrombektomien häufig auf.
Die Inzidenz und die klinischen Auswirkungen solcher Hyperdensitäten wurden bislang
jedoch kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, wie häufig
Hyperdensitäten jeweils nach Stent-Retriever- und/oder Aspirations-Thrombektomie
auftreten und wie sie sich auf den klinischen Verlauf auswirken. Unter Berücksichtigung
weiterer Faktoren soll so bei Auftreten einer Hyperdensität die Einschätzung der Prognose
der Patienten erleichtert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Daten von 346 Schlaganfall-Patienten, bei
denen zwischen 01.12.2014 und 01.12.2016 eine Thrombektomie in der Uniklinik
Düsseldorf durchgeführt wurde, retrospektiv ausgewertet. Die Kontroll-CTs wurden auf
das Auftreten von Hyperdensitäten untersucht. Intraparenchymale Hyperdensitäten wurden
manuell volumetriert (Syngo.via), subarachnoidale Hyperdensitäten in „lokal“ und
„ausgedehnt“ eingeteilt. Berücksichtigt wurden weiterhin: Alter, Geschlecht, NIHSS und
mRS-Score (vor Therapie und bei Entlassung), kardiovaskuläre Risikofaktoren (arterielle
Hypertonie, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus), Gerinnungshemmung, Zeit seit Onset,
Durchleuchtungsdauer, Stent-Einsatz und rt-PA Gabe. Fehlende mRS-Scores wurden wenn
möglich telefonisch erhoben.
In unserer Untersuchung zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Inzidenz von
Hyperdensitäten nach Aspirations- und Stent-Retriever-Thrombektomie. Während die
Inzidenz intraparenchymaler Hyperdensitäten mit 40,00% (Aspiration) und 40,42% (StentRetriever) nahezu identisch war, zeigte sich ein kleiner aber nicht signifikanter Unterschied
in der Inzidenz subarachnoidaler Hyperdensitäten. Diese traten nach Aspiration seltener
auf (10,91% vs. 17,71%). Patienten mit intraparenchymalen Hyperdensitäten hatten einen
signifikant schlechteren neurologischen Verlauf als Patienten ohne Hyperdensität
(Verbesserung um 2,83 vs. 5,83 NIHSS-Punkte), wobei das Ausmaß der Beeinträchtigung
moderat mit der Größe der Hyperdensität korrelierte. Patienten mit subarachnoidalen
Hyperdensitäten unterschieden sich nur im Verlauf des mRS signifikant von Patienten
ohne Hyperdensitäten, was am Ehesten der niedrigen Inzidenz subarachnoidaler
Hyperdensitäten geschuldet ist. Patienten mit lokalen subarachnoidalen Hyperdensitäten
zeigten bessere Verläufe als Patienten mit ausgedehnten Hyperdensitäten. Die Limitationen
der Studie liegen hauptsächlich im retrospektiven Studiendesign und dem häufig
kombinierten Vorgehen (Aspirations- und Stent-Retriever-Thrombektomie in einer
Intervention).
Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die klinischen Ergebnisse und die Rate von
intrakraniellen Blutungen zwischen den beiden Verfahren nicht relevant unterscheiden.

Mechanical thrombectomy is an established procedure in the treatment of acute ischemic
stroke and gained significance within the last years. Intracranial hemorrhage is beside
peripher thrombembolism a relevant complication in mechanical thrombectomy.
Hyperdensities in postinterventional cranial CTs, appearing both as a correlate of
intracranial hemorrhage and as a sign of blood-brain-barrier disruption, occur frequently
after thrombectomy procedures. Incidence and clinical impact of such hyperdensities have
not been sufficiently analyzed yet. The following investigation addresses the question of
frequency of occurrence of hyperdensities after stent-retriever thrombectomy and sole
aspiration thrombectomy respectively and if these methods affect the patients’ clinical
outcome. Considering further variables this investigation attempts to improve estimation of
patients’ prognosis.
In the context of this investigation, data of 346 stroke patients treated with thrombectomy
in the University of Düsseldorf between 01.12.2014 and 01.12.2016 were evaluated
retrospectively. Control-CTs were analyzed regarding the appearance of hyperdensities.
Volumes of intraparenchymal hyperdensities were measured manually (Syngo.via) and
subarachnoid hyperdensities were divided in either local or extended. Further considered
variables were: age, sex, NIHSS and mRS-Score (before therapy and at discharge),
cardiovascular risk factors (arterial hypertension, hyperlipidemia and diabetes mellitus),
anticoagulation, time between onset and intervention, fluoroscopy time, stent-implantation
and administration of rt-PA. If possible, missing mRS-Scores were gathered by telephone
interviews.
Our investigation did not show a significant difference in the incidence of hyperdensities
after aspiration and stent-retriever thrombectomy. While the incidence of intraparenchymal
hyperdensities was approximately equal [40.00% (aspiration) vs. 40.42% (stent retriever)],
there was a small but not significant difference in the incidence of subarachnoid
hyperdensities. Those occurred more frequently after stent-retriever usage (17.71% vs.
10.91%). The neurological course of patients who showed intraparenchymal hyperdensities
was significantly worse than the course of patients without hyperdensities (improvement
by 2.83 vs. 5.83 NIHSS-points). The extent of impairment correlated moderately strong
with the volume of hyperdensities. Patients who suffered subarachnoid hyperdensities had
a significantly worse neurological course in mRS but not in NIHSS, which is most likely
due to the low incidence of subarachnoid hyperdensities. Patients with local subarachnoid
hyperdensities tended to have better neurological courses than patients with diffuse
hyperdensities. The most relevant limitations of this investigation are due to the
retrospective study design and the frequent combination of both methods.
The study results indicate that clinical outcome and the rate of intracranial hemorrhages do
not differ between both treatment options significantly.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:10.02.2021
Dateien geändert am:10.02.2021
Promotionsantrag am:19.07.2020
Datum der Promotion:26.01.2021
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen