Dokument: Wirkungsweise und Wirksamkeit des monoklonalen anti-CD20-Antikörpers Obinutuzumab in Non-Hodgkin-Lymphom Patienten im Vergleich zu Rituximab
Titel: | Wirkungsweise und Wirksamkeit des monoklonalen anti-CD20-Antikörpers Obinutuzumab in Non-Hodgkin-Lymphom Patienten im Vergleich zu Rituximab | |||||||
Weiterer Titel: | Mode of action and effectiveness of the monoclonal anti-CD20-antibody Obinutuzumab in non-Hodgkin's Lymphoma patients compared to Rituximab | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55167 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20210114-113022-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bodden, Jannis [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Uhrberg, Markus [Gutachter] PD Dr. Strapatsas, Judith [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | NK cells, Natural Killer cells, non-Hodgkin's Lymphoma, NHL, ADCC, monoclonal antibody, flow cytometry | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Monoclonal antibodies (mAb) spielen eine fundamentale Rolle in der Therapie der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Die Therapie der NHL wird durch neu entwickelte Wirkstoffe wie Obinutuzumab kontinuierlich vorangetrieben und bisherige Ergebnisse sind vielversprechend. Mit Obinutuzumab ist der erste Typ 2 mAb verfügbar, der die Schwächen des Vorgängers Rituximab über sein glykosyliertes Crystallizable Fragment (Fc) und die humane Peptidstruktur überkommen soll. Der Fc Teil erzeugt eine höhere Affinität zum Immunglobulin G (IgG)-spezifischen Fc-Rezeptor CD16 der NK Zellen und erreicht darüber eine stärkere Antibody Dependent Cellular Cytotoxicity (ADCC).
Die meisten vorliegenden Studien verwendeten als Effektorzellen standardisierte Effektorzelllinien, wodurch die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen begrenzt wird. Ziel dieser Arbeit war, die Wirkmechanismen der mAbs an Zellen von NHL-Patienten und gesunden Spenderzellen durchflusszytometrisch zu überprüfen und Interkohortenunterschiede herauszuarbeiten. Das zweite Ziel lag in Anbetracht der Heterogenität der NK Zell Populationen und des individuell unterschiedlichen NK Zell Repertoires darin, die subgruppenspezifische Aktivität und Zytokinproduktion der NK Zellen zu analysieren. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Studie 38 Patientenproben ausgewertet und in ihren Ergebnissen mit neun Kontrollproben verglichen. Sowohl in der Analyse der spezifischen Zytotoxizität auf Zielzellseite als auch in der Funktionsanalyse auf der Effektorseite wurden signifikant bessere Ergebnisse mit Obinutuzumab erzielt als mit dessen Vorgänger Rituximab. Bei der Analyse der NK Zell Populationen wurde demonstriert, dass die bessere Wirkung des Typ-2-mAbs Obinutuzumab vornehmlich auf eine verstärkte Aktivierung der CD56dim-Population zurückzuführen ist – ein Nachweis, der nach bestem Wissen des Autors zuvor nicht erbracht wurde. Durch die verwendeten monoklonalen Antikörper wurde außerdem die unter Normalbedingungen hyporeaktive CD56bright-Population für die NK-Zell-Antwort rekrutiert. Die Analyse auf Ebene der klonalen Rezeptorexpression zeigte, dass aus dem Humanen Leukozyten Antigen (HLA)-C und Killer Cell Immunoglobulin-like Receptor (KIR)-Genotyp auf die Aktivierbarkeit der NK-Zell-Populationen durch monoklonale Antikörper rückgeschlossen werden kann. Außerdem wurde gezeigt, dass eine HLA-C1-bedingte Inhibition der KIR2DL2/3+-Population durch Obinutuzumab partiell überkommen werden kann.Monoclonal antibodies (mAbs) play a fundamental role in therapy of Non-Hodgkin’s lymphomas (NHL). Therapy regimens evolve driven by new active ingredients, such as Obinutuzumab, and results from clinical studies are promising. Obinutuzumab, a type 2 antibody has been designed to overcome some of the weaknesses of its predecessor, Rituximab. Due to its glycosylated crystallizable fragment (Fc) portion, the mAb has superior affinity to the Natural Killer cell (NK-cell)-sided Immunglobulin G (IgG) specific Fc-receptor CD16 thus leading to an increased antibody dependent cellular cytotoxicity (ADCC). Most previous studies investigating Obinutuzumab used standardized effector cell clones as effector cells, affecting the transferability of results on in-vivo settings in humans. Thus, the primary aim of this study was to investigate different modes of action of mAbs in NHL-patient derived cells, compared to healthy donor cells, using flow cytometry, to elucidate differences in responsiveness. Due to the heterogeneity of NK-cell subsets and individual repertoires of NK cell receptors, the secondary aim was to investigate the group specific activity and cytokine production of NK-cells. Altogether, 38 samples of NHL-patients were included in this study and compared to samples of nine healthy controls. Obinutuzumab was found to be superior to its predecessor Rituximab, not only in target-sided cytotoxicity analyses, but also in effector-sided functional analyses of NK-cell activity and cytokine production. The analyses of NK-cell populations demonstrated, that the superior effects of Obinutuzumab are mainly caused by a greater activation of CD56dim NK-cells – a finding that, to the author’s best knowledge, has not been reported before. Moreover, findings demonstrated that using monoclonal antibodies recruiting CD56bright NK-cells for cytotoxic activity is feasible. Clonal receptor-based analysis further showed, that mAb based activation of NK-cell clones may be anticipated determining genotypes of human leukocyte antigen (HLA)-C and Killer cell immunoglobulin like receptors (KIR). Moreover, inhibition of KIR2DL2/3+ clones, which was most likely due to HLA-C1, was found to be partially reversible using Obinutuzumab. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 14.01.2021 | |||||||
Dateien geändert am: | 14.01.2021 | |||||||
Promotionsantrag am: | 21.08.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 07.01.2021 |