Dokument: Mediale Orbitawandfrakturen- ist eine operative Versorgung mit einem patientenspezifischen Implantat erforderlich?

Titel:Mediale Orbitawandfrakturen- ist eine operative Versorgung mit einem patientenspezifischen Implantat erforderlich?
Weiterer Titel:Medial orbital wall fractures- is an operative reconstruction with patient specific implants necessary?
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55093
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210104-125539-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Karahisarlioglu, Merve [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,26 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.12.2020 / geändert 21.12.2020
Beitragende:Prof. Dr. Dr. Majeed Rana [Gutachter]
Prof. Dr. med. Geerling, Gerd [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Versorgung der Orbitafraktur wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Wurden hauchdünne Bereiche wie die mediale Orbitawand oftmals nicht rekonstruiert, so lag dies an der Nähe zu sensiblen Strukturen und mangelnden Erfahrungen. Ein ästhetisch störender Enophthalmus wurde dabei in Kauf genommen. Das bisherige Versorgungsspektrum reichte von nicht-operativer Therapie, bis zur Rekonstruktion mit bioresorbierbaren, alloplastischen Materialien, die das Risiko des Formverlusts bergen. Dagegen ermöglichen moderne Operationstechniken erstmals eine dauerhafte, anatomisch exakte Rekonstruktion der knöchernen Orbita. Mithilfe neuer Methoden war es das Ziel dieser Arbeit, die Frage nach der operativen Versorgung der medialen Orbitawand zu klären. Hierzu wurden 261 Patienten der Universitätskliniken Düsseldorf und Hannover von 2008-2018 eingeschlossen. Patientenspezifische Implantate wurden bioresorbierbaren Folien und einer nicht-operativen Behandlung klinisch und radiologisch gegenübergestellt. Primäre Zielparameter waren radiologisch die intraorbitalen Winkel, Volumina und die Implantatposition. Klinische Parameter wurden nach ophthalmologischer Untersuchung erhoben. Die allgemeine Patientenzufriedenheit wurde entsprechend der erhaltenen Versorgung erfragt.
Der statistische Vergleich der Gruppen ergab, dass lediglich mit modernen Operationsverfahren eine signifikante Rekonstruktion der dreidimensionalen Anatomie erreicht wurde. Die Komplikationsrate bezüglich der Implantatposition lag bei etwa 1,1 %. Hinsichtlich der Volumenreduktion unterschieden sich die Gruppen signifikant. Postoperative Komplikationen wie ein Enophthalmus konnten bei Patienten mit bioresorbierbaren Folien signifikant häufiger gefunden werden als präoperativ. Die Versorgung mit modernen Techniken verbesserte dieses klinische Erscheinungsbild hingegen signifikant. Hinsichtlich der allgemeinen Patientenzufriedenheit erwies sich, dass unabhängig von der erhaltenen Therapie, das Arzt-Patienten-Verhältnis entscheidend ist.
Bei Einsatz moderner Operationsverfahren zeigten die Ergebnisse tendenziell eine zuverlässige Wiederherstellung von Form und Funktion. Zur Erzielung einer originalgetreuen Rekonstruktion kann langfristig gesehen die operative Versorgung der medialen Orbitawand nach Indikationsstellung befürwortet werden.

The proper treatment of the fractured orbit is still controversial. There is no consensus in the therapy of medial orbital wall fractures due to anatomically critical structures and the surgeons’ lack of experience. Therefor an aesthetically disturbing enophthalmos was accepted. The treatments have ranged from non- operative therapy to reconstruction with bioresorbable alloplastic materials, which are related to instabilities. Modern operation techniques offer a reliable and permanent reconstruction of the bony orbit.
In order to clarify the question of the surgical treatment of the medial orbital wall, 261 patients between 2008 and 2018 at the University Hospitals of Düsseldorf and Hannover were included. Patient specific implants were compared to alloplastic bioresorbable foils and non-operative treatment. Primary outcome parameters were intraorbital angles and volumes, radiological implant position and ophthalmological parameters. Patients’ satisfaction was inquired according to the received therapy.
Statistical comparisons between the groups showed, that there was only a significant reconstruction of the three-dimensional bony orbit with the use of modern operation techniques. Concerning the implant position, the complication rate was about 1,1 %. Regarding orbital volume reduction, significant differences between the groups were found. With the use of bioresorbable foils, postoperative enophthalmos was significantly more often than preoperatively. Compared to this, modern techniques lead to significant improvement of enophthalmos. Generally, patients’ health related satisfaction depends more on psychological factors like the doctor-patient relationship than on the received therapy.
The use of modern operation techniques tends to enable a reliable reconstruction of orbital form and function. In order to achieve a true to original reconstruction of the bony orbit, surgical treatment of the medial orbital wall can be advocated in the long term, depending on the indication.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:04.01.2021
Dateien geändert am:04.01.2021
Promotionsantrag am:04.02.2020
Datum der Promotion:17.12.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen