Dokument: Langzeituntersuchung nach lateraler Knochenaugmentation und zweizeitiger Implantatinsertion
Titel: | Langzeituntersuchung nach lateraler Knochenaugmentation und zweizeitiger Implantatinsertion | |||||||
Weiterer Titel: | Long-term outcomes following lateral alveolar ridge augmentation and staged implant placement | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=55042 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20201222-094252-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Schweighöfer, Sara [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Frank Schwarz [Gutachter] Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Depprich, Rita [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Trend zum Einsatz von Dentalimplantaten wird zunehmend beobachtet. Da diese nun seit 50 Jahren eingesetzt werden, gilt die hohe vorhersagbare Erfolgsquote als gesichert.
Als wichtiger limitierender Faktor für eine Implantation ist ein fehlendes Knochenangebot im Bereich des Implantatbetts zu sehen. Aus diesem Grund sind die Möglichkeiten des Knochenersatzes häufig Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Der aktuelle Goldstandard ist autologer, also körpereigener Knochen. Die Nachteile und somit Gründe für die Suche nach Alternativen sind Morbidität und Risiken durch Operationen zur Gewinnung des autologen Knochens, Resorption nach Transplantation des Knochens und eine begrenzte Verfügbarkeit. Das Ziel dieser Studie war die Dokumentation der Implantatüberlebensrate nach lateraler Knochenaugmentation mit einem neuen xenogenen Knochenblock unter Einbeziehung klinischer Parameter des periimplantären Gewebes. Diese klinische Studie ist das Follow-Up einer prospektiven, klinischen Studie. In jener Studie wurde bei 10 Patienten ein neu entwickelter, equiner Knochenblock eingesetzt mit dem Ziel, den Alveolarfortsatz in horizontaler Ebene zu verbreitern. Durchschnittlich wurde die Kieferkammbreite von 4,38 auf 8,25mm gesteigert, sodass bei 9 Patienten ein Implantat gesetzt werden konnte. In der vorliegenden Nachuntersuchung wurden diese 9 Patienten über drei Jahre nachuntersucht. Es handelte sich um eine nicht-interventionelle Beobachtungsstudie, bei der folgende Parameter erhoben wurden: Plaque Index, Bleeding on Probing, Sondierungstiefen, mukosale Rezessionen und das klinische Attachmentlevel. Mithilfe dieser sollte der Zustand des periimplantären Gewebes untersucht und dokumentiert werden. Die Implantatüberlebensrate betrug nach durchschnittlich 34,4 Monaten 100%. Es traten keine produktbezogenen, unerwünschten Ereignisse auf, die die Biokompatibilität des erprobten Knochenblocks in Frage stellten. Die klinischen Parameter deuteten teilweise instabile periimplantäre Verhältnisse an. Dies wird vor allem durch steigende Sondierungstiefen über die Zeit ersichtlich. In zwei der neun Fälle wurde zudem eine Periimplantitis beobachtet, welche die weitere Prognose der Implantate beeinträchtigen kann und konkret in einem Fall voraussichtlich auch zum Implantatverlust führen wird. Andere Verläufe erschienen auch am Ende des Untersuchungszeitraums noch voll zufriedenstellend. Aufgrund inhomogener Ergebnisse dieser neun Implantate, die sowohl periimplantäre Parameter ohne und mit Entzündungsanzeichen verzeichneten, sollte diese Nachuntersuchung fortgeführt werden.The use of dental implants has increased over the past 50 years and nowadays, a high success rate is said to be proven. Deficiency of the local ridge is seen as an important limiting factor in implant therapy. Therefore, possibilities of bone substitution are a matter of concern in numerous clinical and preclinical trials. Autologous bone blocks are deemed to be the gold standard in bone substitution materials. Disadvantages and at the same time reasons for the search of alternatives are operative risks and donor site morbidity, resorption of the bone block after transplantation and the limited availability. The aim of this study was to document the implant survival rate after lateral bone augmentation by using a new xenogenic bone block and to assess the state of the periimplant tissue with the help of clinical parameters. This clinical trial is the follow-up study of a prospective, clinical trial. Prof. Schwarz et al. used a newly elaborated equine bone block to rebuild the horizontal dimension of the alveolar ridge. The aim was to enable the insertion of a dental implant. The average gain of horizontal width of the ridge by using the equine bone block was from 4,38 to 8,25mm. 8 of 10 patients could receive an implant, another one needed a second augmentation before implantation, whereas one patient could not obtain an implant as well after the second augmentation. In this present follow-up study, 9 patients, who underwent the treatment written above, were invited to an annual non-interventional check-up for three years. The following parameters were assessed: Plaque Index, Bleeding on Probing (BOP), Probing depth, Mucosal recession and Clinical Attachmentlevel. Thus, the periimplant tissues were examined and the results documented. The implant survival rate after 34,4 months on average was 100%. There were no product associated adverse events who could question the product’s biocompatibility. The results of the clinical parameters indicated instable periimplant conditions in some cases because of increasing values of the probing depth. In 2 of 9 cases a periimplantitis was noticed, which compromises the outcome of the implants and will in one case lead to a loss of implant probably. Other cases showed a more favourable course without signs of compromised periimplant tissues. Because of inhomogeneous results at this point of time, which included both inflamed and uninflamed tissues, the follow-up study should be pursued furthermore. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.12.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.12.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.03.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.12.2020 |