Dokument: Outcome nach Tauchunfällen mit Dekompressionserkrankungen und Therapie mittels hyperbarer Oxygenierung
Titel: | Outcome nach Tauchunfällen mit Dekompressionserkrankungen und Therapie mittels hyperbarer Oxygenierung | |||||||
Weiterer Titel: | Outcome after diving accidents with Decompression Sickness and therapy with Hyperbaric Oxygenation | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54884 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20201203-105625-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Tilhein, Sven [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | PD Dr. med Schneppendahl, Johannes [Gutachter] PD Dr. med Brandenburger, Timo [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Die Inzidenz von Tauchunfällen wird in der Literatur mit 1-2 Zwischenfällen pro 10.000 Tauchgänge angegeben. Die Inzidenz schwankt zwischen Sporttauchern, mit ca. 1 Tauchunfall pro 10.000, bis ca. 9,5 pro 10.000 bei Berufstauchern. Insgesamt werden ca. 500 Tauchunfälle pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland gemeldet. Die Dekompressionserkrankung (DCS) ist eine Entität, bei der es zu durch die schnelle Dekompression zum Ausfallen von Stickstoffblasen in den Geweben mit daraus resultierender Hypoxie kommt. Die einzig kausale Therapie stellt die hyperbare Oxygenierung (HBO) dar. Hier werden die Patienten kontrolliert, nach etablierten Schemata (US-Navy-Treatment- Tables), in einer Druckkammer rekomprimiert und mit hyperbarem Sauerstoff therapiert. Ziel der Studie war es zu zeigen, dass modifizierte Therapieschemata nebenwirkungsarm und erfolgreich angewendet werden können. Im Universitätsklinikum Düsseldorf wurden im Zeitraum von 2001-2010 63 Patienten mit einer modifizierten Variante des US-Navy-Treatment-Table 5 therapiert. 62 (m=41; w=21) Patienten wurden in diese Studie eingeschlossen. Anschließend wurden sie bezüglich ihrer Lebensqualität mittels dem Standardisierten Fragebogen (SF-12) retrospektiv zu ihrer Lebensqualität vor dem Tauchunfall und nach dem Tauchunfall und HBO befragt. Hieran nahmen 27 (43,6%) Patienten teil. Von den eingeschlossenen 62 Patienten waren nach der HBO-Therapie mit dem untersuchten Therapieschema 46 (74,2%) beschwerdefrei. Es wurden je nach Patient 1-13 Therapieeinheiten durchgeführt. Schwerwiegende Nebenwirkungen traten nicht auf. 18 (66,7%) der Fragebogenteilnehmer waren nach der HBO-Therapie beschwerdefrei. Hier lag die Anzahl der durchgeführten Therapieeinheiten zwischen 1-9. Die Symptome der Patienten mit Beschwerdepersistenz waren überwiegend neurologische mit Kribbelparästhesien, Hypästhesien, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Schmerzen oder Hörverlust. Die Patienten mit Beschwerdepersistenz hatten beim SF-12 Fragebogen ein signifikant (p=0,04) schlechteres Ergebnis nach dem Tauchunfall. Insbesondere beim Cluster „physischer Gesundheit“ war ein signifikant (p=0,02) schlechteres Ergebnis bei den Patienten mit Beschwerdepersistenz zu erkennen. Maßgebliches Instrument der Studie war die Auswertung des SF-12 Fragebogens zur Objektivierung der Lebensqualität im Vergleich vor und nach dem Tauchunfall. Leider lag die Rückläuferquote mit 43,1% sehr niedrig. Es konnte jedoch aufgezeigt werden, dass das untersuchte modifizierte Therapieschema nebenwirkungsarm und im Vergleich zu anderen untersuchten Therapieschemata mit 74,2% Beschwerdefreiheit ebenfalls erfolgreich angewendet werden konnte. Das Therapieschema konnte in der untersuchten Arbeit keine signifikante Reduktion der notwendigen Therapieeinheiten zur Beschwerdefreiheit ableiten. Lag das therapiefreie Intervall >24 h konnte auch in der vorliegenden Studie gezeigt werden, dass der Behandlungserfolg, wenn auch nicht statistisch signifikant, abnahm. Insgesamt ist das Therapieschema als wirksam und nebenwirkungsarm anzusehen. Um statistisch belastbarere Daten zu erzielen sind noch weitere (prospektive) Studien notwendig.Abstract The Incidence of diving-accidents is among 1-2 incidents of 10,000 dives. Scuba-divers incidences are lower than professionals (1/10,000 to 9.5/10,000 dives). In Germany are noted round about 500 diving-accidents each year. The decompression sickness (DCS) is the result of a fast decompression, which caused in precipitates nitrogen-bubbles in tissues an resulting hypoxia. The causal therapy is hyperbaric oxygenation (HBO). In HBO the patient is controlled recompressed in a hyperbaric divechamber, by an established dive-table (US-Navy-Treatment-Tables), and treated with oxygen. This study should show, that modified treatment-tables used securely and succesfully. Between 2001-2010 63 patients were treated with a modified US-Navy-Treatment Table 5 at the university hospital in Düsseldorf. 62 (m=41; f=21) patients were included in this study. After treatment of these patients, they were tried to be interviewed about their quality-of-life with a validated questionnaire (SF-12). 27 (43.6%) of the included patients answered this questionnaire. 46 (74.2%) of the 62 included patients had not got residual symptoms after treatment. The number of HBO-treatment were among 1-13 each patient. Serious side-effects or complications were not noted. 18 (66.7%) patients of the „questionnaire-group“ had not suffered from residual symptoms after HBO. The number of treatments were among 1-9 each patient. Residual symptoms were mostly neurlogical, paresthesia, hypesthesia, problems with vertigo and dumbness or pain. The patients with residual symptoms had got a significant (p=0.04) worse result after the incident. Especially at the questionnaire-cluster „physical healthness“ they had an significant (p=0.02) worse result. Important instrument to detect the qualityof- life after the diving accident were the results of the SF-12-Questionnaire. Unfortunatly was the response-level (43.1%) low. But anyway this study has shown, that the modified treatment table can be used succesfully. 74.2% of the treated patients did not suffer from any residual symptoms. The number of treatments by the modified treatment table hadn’t reduced for a succsesful outcome in this study. The intervall of more than 24h to the first tretment by HBO showed a lesser succesful (not significant) outcome. The modified treatment-table 5 is an effective and safe option of HBO. For more significant statistical facts there are more (prospective) studies necessary. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.12.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.12.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 09.07.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.11.2020 |