Dokument: Identifizierung von pränatalen Risikofaktoren für die Prägung von kindlichem Übergewicht im Vorschulalter: Ergebnisse der PEACHES (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood- Early Screening)-Studie
Titel: | Identifizierung von pränatalen Risikofaktoren für die Prägung von kindlichem Übergewicht im Vorschulalter: Ergebnisse der PEACHES (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood- Early Screening)-Studie | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54862 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20201203-104427-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Lange, Kristin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Ensenauer, Regina [Gutachter] Prof. Dr. med. Fehm, Tanja [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter bringt erhebliche Probleme mit weitreichenden Folgen. Daher sind bereits früh ansetzende präventive Maßnahmen von großer Relevanz. Störungen des metabolischen Milieus in der Schwangerschaft können über Mechanismen der „fetalen Programmierung“ die Weichen für späteres Übergewicht bereits in utero stellen. Bisher unklar ist, welche(r) pränatale(n) Risikofaktor(en) den größten Anteil zur Übergewichtsentwicklung bereits im Vorschulalter beitragen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Einfluss pränataler Risikofaktoren auf das kindliche Übergewicht im Alter von vier Jahren zu analysieren und priorisieren. Im Rahmen der Dissertation wurden die Daten von 575 Mutter-Kind-Paaren der prospektiven PEACHES-Kohorte (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood – Early Screening) analysiert. Pränatale Faktoren einschließlich des maternalen präkonzeptionellen Body Mass Index (BMI), der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, Rauchen in der Schwangerschaft, der Glukosetoleranz am Ende des zweiten Trimesters und des maternalen glykierten Hämoglobinwertes (HbA1c) bei Geburt sowie kindliche anthropometrische Daten wurden detailliert erfasst. Die Einflussfaktoren wurden mit dem BMI z-Score und dem Übergewichtsstatus (BMI > 90. Perzentile) der Kinder im Alter von 4 Jahren assoziiert. Die Identifizierung signifikanter Risikofaktoren und die Abschätzung des größten Einflusses erfolgten anhand der Anpassungsgüte verschiedener Adjustierungsmodelle und einer multivariaten Regressionsanalyse unter Berücksichtigung potenzieller Störfaktoren. Der kindliche BMI z-Score mit 4 Jahren stieg in Abhängigkeit des BMI der Mutter bei Konzeption an. Nach Adjustierung war der kindliche BMI z-Score mit 4 Jahren sowohl mit dem Anstieg des maternalen präkonzeptionellen BMIs [β = 0,03 (95%-KI: 0,02; 0,04)] als auch mit einem hohen maternalen HbA1c-Wert (≥ 5,7 %) zum Zeitpunkt der Geburt [β = 0,22; (95%-KI: 0,03; 0,41)] assoziiert. Auch der Anteil an Übergewicht mit 4 Jahren stieg in Abhängigkeit von der maternalen präkonzeptionellen BMI-Kategorie deutlich an. Die maternale Adipositas Grad II und III war der stärkste Risikofaktor für kindliches Übergewicht [OR = 4,32 (95%-KI: 2,12; 8,47)]. Andere pränatale Risikofaktoren hatten einen im Vergleich geringeren Einfluss auf den BMI z-Score bzw. das Übergewicht des Kindes. Für die Entwicklung präkonzeptionell und pränatal ansetzender Präventionsstrategien von kindlichem Übergewicht ist eine Identifizierung früher Risikofaktoren von großer Bedeutung. Sowohl eine Senkung des BMI vor Beginn der Schwangerschaft als auch eine sorgfältige Überwachung der Glukosestoffwechsellage bei adipösen Frauen u.a. auch im letzten Drittel der Schwangerschaft könnten helfen, das Übergewichtsrisiko der Kinder im Vorschulalter zu reduzieren.The increasing prevalence of overweight and obesity in childhood and adolescence are challenging problems with serious consequences. Therefore, early preventive measures are of major relevance. Alterations of the metabolic environment in pregnancy can already set the course for later childhood obesity in utero via mechanisms of ‘fetal programming’. However, it is still unclear which prenatal risk factor(s) contribute(s) most to the development of childhood overweight. The aim of the present study was to analyze and prioritize the impact of prenatal risk factors on childhood overweight at preschool age. In the context of the prospective PEACHES (Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood - Early Screening) cohort study, data of 575 mother-child pairs were analyzed. Data on prenatal factors including maternal preconception body mass index (BMI), gestational weight gain (GWG), smoking during pregnancy, glucose tolerance status at the end of the second trimester, maternal glycated hemoglobin (HbA1c) at delivery and childhood anthropometric data were obtained. On the basis of this data set, the impact of prenatal factors on offspring’s BMI z-score and overweight status (BMI > 90th percentile) at the age of 4 years was investigated. The identification of risk factors and estimation of the greatest impact of influences was performed using different adjustment models and multivariate linear regression models considering potential confounding factors. BMI z-score at the age of 4 years increased according to maternal preconception BMI. After adjustment, an increase in the child’s BMI z-score was associated with increased maternal preconception BMI (β-coefficient = 0.03, (p < 0.001) and high maternal glycated hemoglobin (HbA1c ≥ 5.7 % [39 mmol/mol]) at delivery (β = 0.22, 95%-CI: 0.03; 0.41, p = 0.024). Similary, the proportion of overweight at the age of 4 years increased significantly according to the maternal preconception BMI category. Maternal obesity grade II and III were the strongest risk factors for childhood overweight (odds ratio = 4.32, 95%-CI: 2.12; 8.47). Other prenatal risk factors such as gestational diabetes and smoking in pregnancy had a comparatively smaller impact on BMI z-score and the development of overweight in children aged 4 years. For the development of preconception and prenatal prevention strategies the identification of early-life risk factors is of major relevance. Reducing maternal pre-conception weight as well as careful monitoring of glucose metabolism also during the last trimester of pregnancy in obese women could help to reduce overweight of preschool children. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 03.12.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 03.12.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.05.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.11.2020 |