Dokument: Die Bedeutung der extraossären Kalzifizierung nach transfemoralem Aortenklappenersatz

Titel:Die Bedeutung der extraossären Kalzifizierung nach transfemoralem Aortenklappenersatz
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54785
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20201125-113146-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Quecke, Jan Lennart Achim [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,94 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.11.2020 / geändert 17.11.2020
Beitragende:Prof. Dr. med. Westenfeld, Ralf [Gutachter]
Kröpil, Patric [Gutachter]
Stichwörter:TAVI, Kalzifikation, Koronarien, Aortenklappenersatz
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Bei einem hohen Prozentsatz von Patienten mit Aortenklappenstenose (AS) finden sich kalzifizierende Gefäßveränderungen in Form einer begleitenden koronaren Herzerkrankung (KHK). Unklar bleibt, inwieweit die quantitative Koronarkalzifizierung das Langzeitüberleben nach transfemoralem Aortenklappenersatz (TAVI) beeinflusst.
Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die ausgeprägte kardiale Kalzifizierung auf einen Mangel an Kalzifizierungsinhibitoren zurückzuführen ist. Hierzu gliedert sich die vorliegende Arbeit in zwei Teile: In den klinisch retrospektiven Teil wurden 214 TAVI-Patienten eingeschlossen und die kardiale Kalklast mittels Calcium-Score (Agatston-Score) quantifiziert. Basisinformationen, prä- und postprozedurale Daten wurden erfasst und das postinterventionelle Überleben über einen Zeitraum von 36 Monaten retrospektiv analysiert.
In den klinisch prospektiven Teil wurden 95 TAVI-Patienten eingeschlossen. Präinterventionell erfolgte die Messung der Kalzifizierungsinhibitoren Fetuin-A und dp-ucMGP sowie der Präzipitationsinhibition ex vivo (T50-Zeit). Nach der Erhebung von Basisinformationen und Calcium-Score (CS) erfolgte ein postinterventionelles Follow-Up über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten. In beiden Teilen der Arbeit war die Gesamtmortalität der klinische Endpunkt.
Im retrospektiven Teil betrug das Durchschnittsalter 81,9 ± 5,6 Jahre. Bei 71% der Patienten bestand eine KHK, der mittlere koronare CS betrug 1476AU ± 1684. Insgesamt zeigte sich bei Patienten mit koronaren CS Werten über dem Median ( 909AU) eine höhere 3-Jahres Mortalität (p=0,028; HR 1,58). Der CS der Aortenklappe war kein Prädiktor der Mortalität. Ein Zusammenhang zwischen Koronar- und Klappenkalzifizierung bestand nicht.
In der prospektiven Kohorte betrug das Durchschnittsalter 82 ± 5,6 Jahre, eine KHK bestand bei 64,2% der Patienten, der mittlere koronare CS betrug 1588AU ± 1837. Erneut konnte eine erhöhte Gesamtmortalität in der Gruppe mit hohem koronaren CS (886AU) beobachtet werden (p=0,032; HR 3,4). Der CS der Aortenklappe war erneut kein Prädiktor der Mortalität.
Darüber hinaus zeigte sich eine positive Korrelation der dp-ucMGP Konzentrationen mit der Koronarkalzifizierung (p=0,036; r=0,225). Ein hohes dp-ucMGP ( 620pmol/L) erwies sich als Prädiktor der Mortalität (HR=13,68; p=0,012). Weder Fetuin-A noch die T50-Zeit korrelierten mit der kardialen Kalzifizierung, auch ein Einfluss auf die Mortalität konnte nicht nachgewiesen werden.
Die Ergebnisse legen nahe, dass der koronare CS als prognostischer Marker verwendet werden kann, um Hochrisiko-Patienten mit AS zu identifizieren, die von einem intensivierten Follow-Up nach TAVI profitieren. Darüber hinaus konnte in der erhöhten Serumkonzentration von dp-ucMGP ein weiterer möglicher Marker der kardiovaskulären Kalzifizierung und des Langzeit-Mortalitätsrisikos bei Patienten mit AS identifiziert werden.

A significant proportion of patients with aortic valve stenosis has concomitant coronary artery disease (CAD) as a sign of increased vascular calcification and atherosclerosis. While the impact of CAD complexity and revascularization has been well explored, data on a link between extent of coronary artery calcification (CAC) and long-term survival following TAVR do not exist. Another objective is whether a deficiency of calcification inhibitors is found in patients with a great extent of cardiac calcification. Therefor the present study is divided into two parts: For retrospective analysis we included 214 eligible patients undergoing transfemoral TAVR. The cardiac calcification was quantified by the Agatston Method. Baseline information, pre- and postprocedural data were retrospectively analyzed. Patients were followed up for at least 36 months and all-cause mortality was assessed.
For prospective analysis we included 95 TAVR patients. Prior to the intervention, measurements of the calcification inhibitors Fetuin-A and dp-ucMGP and the calcification propensity (T50-time) were performed. After analysis of baseline information and performance of Agatston-Score, all patients received post-interventional follow-up for at least 12 months. Again all-cause mortality was assessed.
In the retrospective population mean age was 81,9 ± 5,6 years. CAD was present in 71% of patients and mean CAC score was 1476AU ± 1684. Patients with CAC score values above the median (≥909AU) revealed higher mortality rates as compared to those with lower score values (p=0,028; HR 1,58). In contrast aortic valve calcification did not correlate with long-term survival (mean AVC 3618AU ± 1928; p=0,788).
In the prospective population mean age was 82 ± 5,6 years, CAD was present in 64.2% of patients and mean CAC score was 1588AU ± 1837. Again, an increased all-cause mortality was observed in the group with high CAC score (≥886AU; p=0,032; HR 3,4). Aortic valve calcification was not a predictor of mortality. Furthermore, a positive correlation of dp-ucMGP concentrations with CAC was observed (p=0,036; r=0,225). Also patients with dp-ucMGP values above the median (≥620pmol/L) had a higher all-cause mortality risk (HR=13,68; p=0,012). In contrast neither Fetuin-A nor the T50-time correlated with the extent of CAC and valve calcification or mortality rates.
Hence, CAC and not AVC may be used as a predictor for long-term survival in TAVR patients. It might help to define a high-risk cohort, which needs intensified follow-up in outpatient care. In addition the results render dp-ucMGP as possible marker of cardiovascular calcification and elevated long-term mortality risk in TAVR patients.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:25.11.2020
Dateien geändert am:25.11.2020
Promotionsantrag am:17.06.2020
Datum der Promotion:12.11.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen