Dokument: Effect of H. pylori infection on the immune response and clinical parameters: Prospective hospital-based interventional study

Titel:Effect of H. pylori infection on the immune response and clinical parameters: Prospective hospital-based interventional study
Weiterer Titel:Wirkung der H. pylori-Infektion auf die Immunantwort und die klinischen Parameter: Prospektive interventionelle Studie auf Krankenhausbasis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54608
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20201029-111151-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Mesfun, Million Getachew [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,48 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 28.10.2020 / geändert 28.10.2020
Beitragende:Prof. Dr. med. Häussinger, Dieter [Gutachter]
Prof. Dr. med. Lang, Philipp [Gutachter]
Stichwörter:Molecular Medicine (Immunology, Bacteriology, Virology and Hematology)
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Understanding the immunomodulatory effect of microbiota could have vast clinical implications for common diseases like allergies and autoimmune diseases. Recently, Dr. Feldt et al could show that chronic infection with H. pylori was associated with decreased immune activation and favourable clinical outcomes in HIV-infected patients, but apparently also in HIV negative individuals.

As it was a cross-sectional study, determining causality was not possible. Moreover, the number of HIV negative participants was relatively low. As a result, we were interested to extend the previous study implementing a longitudinal interventional study design with a larger sample size of HIV negative individuals. In this study T cell profiles, complete blood cells count and liver enzymes were assessed before and after administration of H. pylori eradication therapy.

There was a high prevalence of H. pylori infection among HIV positive (78.7%) and HIV negative (75.1%) asymptomatic individuals in Asella teaching and referral hospital, Ethiopia. This prevalence was more than four times higher than the prevalence reported from the five years trend of H. pylori infection (15.2%) in the hospital. We have shown that the test kit used by the hospital was of lower quality and H. pylori might have been under-diagnosed in the hospital. This could explain the low prevalence of H. pylori infection reported from the hospital laboratory. The eradication rate after treatment with the standard eradication therapy was much lower among HIV positive patients (37.5%, 9/24) compared to HIV negative individuals (62.5%, 15/24).

There was a statistically significant increase in hemoglobin level at three and six months after eradication of H. pylori among HIV negative individuals. Eradication of H. pylori was also associated with increased RBC indices and percentage of lymphocytes. Nevertheless, an increase in RBC indices was also observed among the non-eradicated group. Significantly lower of T cell activation marker (HLA-DR+CD38+CD4+), exhaustion markers (PD1+CD8+, TIM3+CD4+, TIM3+CD8+) markers and higher T regulatory cell markers (CD25+Foxp3+CD4+) were observed among H. pylori-infected individuals in comparison to H. pylori-negative individuals. Eradication of H. pylori was associated with increased proliferation and decreased expression of markers for regulatory T cells. Moreover, a significant decrease in T regulatory cells was also observed among not successfully eradicated HIV negative individuals.

Some changes in the T cell profile and clinical parameters after intervention were not exclusively related to H. pylori eradication. The lack of causality in this study could be due to the small sample size of eradicated groups, which made causality analysis difficult and limits the interpretation of the results. Therefore, having the findings of this prospective study as a baseline, conducting further studies with a larger sample size could solve the limitations observed in this study.

Das Verständnis der immunmodulatorischen Wirkung von Mikroorganismen könnte enorme klinische Auswirkungen auf häufige Krankheiten wie Allergien und Autoimmunerkrankungen haben. Kürzlich konnten Dr. Feldt et al. zeigen, dass eine chronische Infektion mit H. pylori bei HIV-infizierten Patienten, aber offenbar auch bei HIV-negativen Personen, mit einer verminderten Immunaktivierung und besseren klinischen Ergebnissen einhergeht.
Da es sich um eine Querschnittsstudie handelte, war die Bestimmung der Kausalität nicht möglich. Zudem war die Zahl der HIV-negativen Teilnehmer relativ gering. Daher waren wir daran interessiert, die vorherige Studie, die ein längsschnittliches, interventionelles Studiendesign umsetzte, mit einer größeren Stichprobengröße von HIV-negativen Personen zu erweitern. In dieser Studie wurden die T-Zellprofile, die Anzahl der vollständigen Blutzellen und die Leberenzyme vor und nach der Behandlung mit der H. pylori-Therapie untersucht.Es gab eine hohe Prävalenz der H. pylori-Infektion unter HIV-positiven (78,7%) und HIV-negativen (75,1%) asymptomatischen Personen im Asella krankenhaus, Äthiopien. Diese Prävalenz war mehr als viermal so hoch wie die Prävalenz, die aus dem Fünf-Jahres-Trend der H. pylori-Infektion (15,2%) im Krankenhaus berichtet wurde. Wir haben gezeigt, dass das vom Krankenhaus verwendete Testkit von geringerer Qualität war und H. pylori im Krankenhaus möglicherweise unterdiagnostiziert wurde. Dies könnte die geringe Prävalenz der aus dem Krankenhauslabor gemeldeten H. pylori-Infektion erklären. Die Eradikationsrate nach der Behandlung mit der Standard-Eradikationstherapie war bei HIV-positiven Patienten (37,5%, 9/24) im Vergleich zu HIV-negativen Personen (62,5%, 15/24) wesentlich geringer.
Drei und sechs Monate nach der Eradikation von H. pylori war bei HIV-negativen Personen ein statistisch signifikanter Anstieg des Hämoglobinspiegels zu verzeichnen. Die Eradikation von H. pylori war auch mit erhöhten RBC-Indizes und einem erhöhten Prozentsatz von Lymphozyten assoziiert. Dennoch wurde auch bei der nicht eliminierten Gruppe ein Anstieg der RBC-Indizes beobachtet. Signifikant niedrigere T-Zell-Aktivierungsmarker (HLA-DR+CD38+CD4+), Erschöpfungsmarker (PD1+CD8+, TIM3+CD4+, TIM3+CD8+) und höhere T-Regulationszellmarker (CD25+Foxp3+CD4+) wurden bei H. pylori-Infizierten im Vergleich zu H. pylori-negativen Individuen beobachtet. Die Eradikation von H. pylori war mit einer erhöhten Proliferation und einer verminderten Expression von Markern für regulatorische T-Zellen assoziiert. Darüber hinaus wurde ein signifikanter Rückgang der T-Regulationszellen auch bei nicht erfolgreich eliminierten HIV-negativen Individuen beobachtet.
Einige Veränderungen im T-Zell-Profil und in den klinischen Parametern nach der Intervention standen nicht ausschließlich im Zusammenhang mit der Eradikation von H. pylori. Der Mangel an Kausalität in dieser Studie könnte auf die kleine Stichprobengröße der ausgemerzten Gruppen zurückzuführen sein, was die Kausalitätsanalyse erschwerte und die Interpretation der Ergebnisse einschränkt. Wenn man die Ergebnisse dieser prospektiven Studie als Grundlage nimmt, könnte die Durchführung weiterer Studien mit größeren Stichproben die in dieser Studie beobachteten Einschränkungen lösen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:29.10.2020
Dateien geändert am:29.10.2020
Promotionsantrag am:18.03.2020
Datum der Promotion:27.10.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen