Dokument: Etablierung von Ustilago maydis für den Einsatz in der industriellen Biotechnologie: Abbau pektinreicher Biomasse und Optimierung der Produktion von Ustilaginsäure

Titel:Etablierung von Ustilago maydis für den Einsatz in der industriellen Biotechnologie: Abbau pektinreicher Biomasse und Optimierung der Produktion von Ustilaginsäure
Weiterer Titel:Establishing Ustilago maydis for the use in the industrial biotechnology: Degradation of pectin rich biomass and optimizing the ustilagic acid production
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54464
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20201016-132252-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Stoffels, Peter [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]10,43 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.10.2020 / geändert 12.10.2020
Beitragende:Prof. Dr. Feldbrügge, Michael [Gutachter]
Prof. Dr. Frunzke, Julia [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibungen:Die Verwendung von pflanzlicher Biomasse für die Produktion von andernfalls ölbasierten
Chemikalien und Produkten ist eine der treibenden Kräfte einer nachhaltigen Bioökonomie.
Vorteilhaft ist dafür die Verwendung von pflanzlichen Produktionsrückständen, da dadurch
eine Konkurrenz mit Agrarflächen für die Produktion von Lebensmitteln vermieden wird. Eine
Möglichkeit die pflanzliche Biomasse zu zersetzen und wertvolle Metabolite zu produzieren,
ist die mikrobielle Umwandlung durch die Nutzung von effektiven fermentativen
Mikroorganismen mit einem breiten Stoffwechselspektrum. Der Basidiomycet Ustilago maydis
stellt einen vielversprechenden Kandidaten für die Etablierung eines solchen konsolidierten
Prozesses dar. In dieser Arbeit wurde der Pilz durch genetische Modifikationen für die Nutzung
in der Bioprozessierung in zwei separaten Arbeitspaketen angepasst: i) Etablierung des
Abbaus pektinreicher Biomasse und ii) Optimierung der Ustilaginsäureproduktion.
i) Als biotropher Pilz besitzt U. maydis ein unvollständiges, aber vielversprechendes Set
pektinolytischer Enzyme. Diese intrinsischen CAZymes wurden in der Hefeform des Stammes
AB33P5ΔR, der durch die Deletion von fünf Proteasen eine reduzierte proteolytische Aktivität
aufweist, konstitutiv überexprimiert. Die pektinolytische Aktivität eines dieser Enzyme, einer
intrinsischen Endo-Polygalakturonase, wurde durch heterologe Polygalakturonasen aus
Biomasse-abbauenden Pilzen und Bakterien komplementiert. Der funktionelle Export
bakterieller Enzyme wurde durch den Einsatz des unkonventionellen Sekretionsmechanismus
ermöglicht. Kulturen CAZymes-exprimierender Stämme wurden sowohl in offline-, als auch
online-Messungen analysiert. Durch einen Co-Fermentationsansatz konnte eine effektive
Hydrolyse von Polygalakturonsäure und die komplette Verstoffwechselung der freigesetzten
Galakturonsäure erzielt werden.
ii) Als natürlich produziertes Sekundärmetabolit sekretiert U. maydis das Cellobioselipid
Ustilaginsäure, welches oberflächenaktive und antimikrobielle Wirkung gegen Pilze und
Bakterien zeigt. Dieses Biotensid wird neben Mannosylerythritollipiden (MELs) unter
Stickstoffmangelbedingungen produziert. Um die Produktion zu optimieren, wurde die
Herstellung eines entkoppelten Stammes ohne Stickstoffabhängigkeit und ohne unnötige
Nebenprodukte angestrebt. Durch die Hochregulation des Gens für den Transkriptionsfaktor
Rua1 wurde die Ustilaginsäuresynthese von der Stickstoffabhängigkeit entkoppelt. Der
Produktionshintergrund wurde durch eine schrittweise Deletionsstrategie erstellt, in der sowohl
die CRISPR-Cas9 Technik als auch homologe Rekombination verwendet wurden. Der
optimierte Stamm zeigte keine Synthese von MELs oder Itakonsäure, jedoch erhöhte Mengen
an Ustilaginsäure, die in Kulturen im Schüttelkolben- und Laborfermentermaßstab produziert
werden konnten.
Auf diese Weise konnten wichtige Schritte auf dem Weg zu einer ersten konsolidierten
Bioprozessstrategie für die pektinbasierte Produktion von Glykolipiden mit U. maydis
erfolgreich implementiert werden.

Utilizing plant biomass to replace fossil-based chemicals and products is a strong driver of a
sustainable bioeconomy. Optimally, waste side-streams are exploited since they are not
competing with arable land that could be used for food production. One possibility is microbial
conversion based on effective fermentation hosts with a broad metabolic spectrum to
decompose the plant biomass to produce valuable compounds. One promising microorganism
for consolidated bioprocessing is the basidiomycete fungus Ustilago maydis. In this work, two
separate work packages were conducted to genetically modify and adapt the fungus towards
use in bioprocessing: i) degradation of pectin-rich biomass and ii) optimization of ustilagic acid
production.
i) As a biotrophic fungus, U. maydis possesses a limited but promising set of pectinolytic
enzymes. These intrinsic CAZymes were constitutively overexpressed in the yeast-like growth
form of AB33P5ΔR, a stain lacking five harmful proteases and therefore showing reduced
proteolytic activity. The activity of one of these, an intrinsic endo-polygalacturonase was
complemented by strains expressing potent heterologous polygalacturonases from other
biomass-degrading fungi and bacteria. For functional export of bacterial enzymes the
unconventional secretion pathway was exploited. CAZymes expressing strains were cultivated
and analysed in offline and online measurements. Importantly, a co-fermentation strategy led
to effective hydrolysis of poly-galacturonic acid as well as total consumption of the liberated
galacturonic acid.
ii) As a naturally produced secondary metabolite U. maydis secretes ustilagic acid, a cellobiose
lipid biosurfactant with antibacterial and antifungal properties. This biosurfactant is produced
along with mannosyl erythritol lipids (MELs) when U. maydis is suffering from nitrogen
starvation. To optimize production, a strategy for generation of an uncoupled strain without
nitrogen dependency and lacking dispensible by-products was employed. By upregulating the
gene for the transcription factor Rua1 in this background, ustilagic acid production was
uncoupled from nitrogen dependency. The desired production background was generated in a
step-by-step gene deletion series using both CrispR-Cas9 technology and homologous
recombination. The optimized strain was deficient in MELs and itaconic acid production and
accumulated high amounts of ustilagic acid in flask culture as well as lab scale fermentation.
In summary, important steps towards first consolidated bioprocessing strategies for pectinderived
production of glycolipids using U. maydis were successfully implemented.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Biologie » Mikrobiologie
Dokument erstellt am:16.10.2020
Dateien geändert am:16.10.2020
Promotionsantrag am:11.08.2020
Datum der Promotion:24.09.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen