Dokument: Die selektive Lymphknotendissektion als Therapie bei präoperativ detektierter solitärer ipsilateraler Lymphknotenmetastase bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen
Titel: | Die selektive Lymphknotendissektion als Therapie bei präoperativ detektierter solitärer ipsilateraler Lymphknotenmetastase bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54416 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20201013-110038-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Leydag, Sabina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Handschel, Jörg [Gutachter] Prof. Dr. Krieg, Andreas [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | selektive Neckdissection, N1, HNSCC | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Der Nachweis von Metastasen in den zervikalen Lymphknoten sowie deren Anzahl und das Vorhandensein eines Kapseldurchbruchs ist der wichtigste Faktor zur Einschätzung der Prognose bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals Bereich und geht mit einer drastischen Abnahme der Überlebenswahrscheinlichkeit einher. Neben der Resektion des Primärtumors gehört auch die Behandlung der Halslymphknoten als fester Bestandteil zur Therapie des Plattenepithelkarzinoms im Kopf- und Halsbereich. Das Ausmaß der Behandlung richtet sich nach dem präoperativen Staging. Auch mit heutigen bildgebenden Verfahren liegt der Anteil klinisch nicht entdeckter, okkulter Metastasen noch bei 20-40%, sodass der Patient auch bei fehlendem Nachweis von Lymphknotenmetastasen im präoperativen Staging elektiv durch eine selektive Neck Dissection therapiert wird. Bei präoperativem Nachweis von einer oder mehreren Lymphknotenmetastasen wird die selektive Neck Dissection als Therapie noch kritisch betrachtet. Ziel dieser Studie, ist es, bei präoperativ detektiertem N1-Status (solitärer ipsilateraler Lymphknotenmetastase <3cm) den Umfang der Operation im Sinne einer selektiven Neck Dissection einzugrenzen und anhand der Lage der Lymphknotenmetastase, die einzubeziehenden Level festzulegen. Eine Kombination des präoperativen Stagings von Computertomographie und Sonographie definiert in dieser Studie den N1-Hals. Wird mit einem Stagingverfahren eine solitäre ipsilaterale Metastase detektiert und mit dem jeweils anderen Verfahren kein höherer N-Status festgestellt, handelt es sich um einen N1-Hals. Durch diese stringente Definition liegt der Anteil des Understagings, also dem präoperativen Unterschätzen des Lymphknotenstatus mit 21% deutlich unter den Ergebnissen der einzelnen Stagingmethoden. Die folgende Studie zeigt eine Erfolgsquote von 100% bei einer supraomohyoidalen Neck Dissection als Therapie eines N1-Halses mit einer in Level I oder II detektierten Meteastase.The presence, number and extracapsular extension of lymph node metastases are the most relevant prognostic factors for head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC) and causes a sharp decrease of the survival rate. Beside the resection of the primary tumor, neck dissection is an integral part of the surgical management of HNSCC. The scope of the dissection is indicated by preoperative staging. Despite modern staging methods, 20-40% of occult metastases remain undetected. It is commonly accepted to perform a selective neck dissection in cases of missing proof of lymph node metastases, whereas a reduced extent of the neck dissection for patients with one or more clinical detected lymp node metastases is regarded critically. The aim of this study was to evaluate the feasibility of selective neck dissection as a tailored surgical procedure in case of preoperative supposed N1-status (solitary ipsilateral lymph node metastasis <3cm). The included levels should be determined by the location of the solitary lymph node metastasis. The N1-status in this study is defined by a combination of two staging methods, computerized tomography (CT) and ultrasound (US). The combined findings must not surpass a N1-status (one modality identified a N1-status and the other did so too or did not find a metastasis). The combination of CT and US imaging reduces the underestimation rate to 21%, which is an enormous improvement compared to the outcomes of either CT or US separately. This study shows a success rate of 100% in case of a combined identified lymph node metastasis in level I or II, which would allow to perform a selective neck dissection including the levels I-III. Due to the limited number of patients examined, the outcome of this study should prompt further, more explicit studies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 13.10.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 13.10.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 15.07.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.10.2020 |