Dokument: Retrospektive Fall-Kontroll-Studie über Gadoliniumablagerungen in neuronalen Strukturen bei Kindern nach Applikation von makrozyklischem, gadoliniumhaltigem Kontrastmittel

Titel:Retrospektive Fall-Kontroll-Studie über Gadoliniumablagerungen in neuronalen Strukturen bei Kindern nach Applikation von makrozyklischem, gadoliniumhaltigem Kontrastmittel
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54415
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20201012-085045-0
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Rademacher, Christin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,00 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.10.2020 / geändert 12.10.2020
Beitragende:Prof. Dr. Antoch, Gerald [Gutachter]
Prof. Dr. med. Distelmaier, Felix [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Viele Untersuchungen mittels Magnetresonanztomographie (MRT) werden zur verbesserten diagnostischen Genauigkeit mit einem gadoliniumhaltigen Kontrastmittel (KM) durchgeführt. Die Kontrastmittel galten lange als sehr sicher. Seit dem Jahre 2014 findet man in der Literatur teils widersprüchliche Aussagen über die mögliche Ablagerung von linearem und makrozyklischem KM in bestimmten Arealen im zentralen Nervensystem (ZNS), insbesondere im Nucleus dendatus (ND) und im Globus pallidus (GP).
In dieser retrospektiven Studie sollte untersucht werden, ob es bei pädiatrischen Patienten nach der Gabe von makrozyklischem gadoliniumhaltigem Kontrastmittel zu einer Erhöhung der Signalintensität (SI) in fünf ausgewählten Strukturen des ZNS kam. Diese Signalintensitätserhöhung gilt als möglicher Indikator für eine Ablagerung des Metalls Gadolinium (Gd).
Dafür wurden die kranialen MRT-Untersuchungen von 24 pädiatrischen Patienten mit Hirntumoren, die mindestens neunmal eine KM-gestützte MRT erhalten haben, mit denen von 24 Kontrollpatienten verglichen, die noch nie KM bekommen haben. Es wurden dabei jeweils die SI im ND, im Pons, in der Substantia nigra (SN), im GP und im Pulvinar thalami (PT) betrachtet. Dabei zeigte sich kein signifikanter Unterschied der SI zwischen der Patientengruppe und der Kontrollgruppe.
Die Ergebnisse sprechen dafür, dass es bei der Gabe von makrozyklischem, gadoliniumhaltigem KM nicht zu einer in der MRT nachweisbaren Ablagerung in den ZNS-Strukturen kommt.

Gadolinium-based contrast agents (GBCA) are frequently used to improve the diagnostic accuracy of magnetic resonance imaging (MRI). They have been regarded as safe for many years. However, since 2014 there is increasing concern about gadolinium (Gd) deposition in certain structures of the central nervous system (CNS), especially in the nucleus dentatus (ND) and
globus pallidus (GP). The existing literature does not provide a clear view on this topic.
This retrospectiv case-control study of children and adolescents analysed whether a minimum of nine repeated injections of macrocyclic GBCA lead to an increase in signal intensity (SI) of certain brain structures. An increase indicates potential Gd-deposition. 24 case patients, which all suffered from brain tumours, were compared to control patients, who had only undergone non-enhanced MRI. The following five brain strutures were compared: nucleus dentatus (ND), pons, substantia nigra (SN), globus pallidus (GP) and pulvinar thalami (PT). As a result of this study, no increase in SI was found in the brain structures of case patients compared to control patients.
Therefore, these results show no evidence for deposition of Gd in the CNS after repeated injections of macrocyclic GBCA, which can be detected with MRI.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.10.2020
Dateien geändert am:12.10.2020
Promotionsantrag am:06.01.2020
Datum der Promotion:02.09.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen