Dokument: Komplexe Revisionseingriffe bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren

Titel:Komplexe Revisionseingriffe bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54360
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20201006-144258-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Sherif, Ahmed [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,96 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 02.10.2020 / geändert 02.10.2020
Beitragende:Prof.Dr.med Osswald,Brigitte [Gutachter]
Prof. Hubert Schelzig [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:ABSTRACT
Background: The need for percutaneous lead extraction has greatly increased in resent years du to increased implantation of CIEDs (Cardiac Implantable Electronic Device). Aim of this study was to investigate factors which may have detrimental influence to lead extraction in order of using them as potential predictive variables.
Methods: Between 2013 and 2014 cardiac leads with progressive fibrous adhesion were extracted from 77 patients using laser sheaths. Procedural data, success rates and complications were collected into a database and retrospectively analyzed.
Results: Mean age of patients was 66,6+16,6 years. Men were significantly more presented than women (66,2 %; p=0,004). Frequently observed non-cardiac comorbidities were renal insufficiency (18,2 %), diabetes mellitus (13,0 %), and COPD (9,1 %). Cardiac comorbidities were dominated by valvular and muscular insufficiencies, both at 31,2 %. 57,1 % of patients were treated with pacemaker and 48,1 % with ICD (Implantable Cardioverter Defibrillator) (4 patients received both types of CIEDs). Most frequent indications for ICD were cardiomyopathy (56,8 %) and AV-Block III (16,2 %). In pacemaker patients AV-Block III was most frequent (45,5 %) followed by sick sinus syndrome (22,7 %). In most cases both, CIED and electrode, were removed simultaneously (90,9 %). Removal of leads was successful in 79,2 %. Average duration of lead implantation was 9,8+6,0 years. Patients age, duration of lead implantation, and comorbidities were not significantly associated with successful lead extraction. Most frequent indications for lead extraction were infections (58,4 %) and dysfunctions (23,4 %). Patients with ICDs developed infections much earlier as patients treated by pacemaker (6,2+3,2 vs. 13,0+13,0 years; p<0,001). Also, infections were observed significantly more frequent in older patients. On the other hand, electrode dysfunctions were more frequent in younger ones. Apart from this, patients with cardiac valve problems were more often affected by infections as other patients (75,0 vs. 50,9 %; p=0,047). Before lead extraction in most patients (79,2 %) at least one revision was carried out, and in such cases risk of infection was markedly higher (68,8 vs. 37,5 %; p=0,056). 13 % of all patients revealed any complication, four patients died (5,2 %).
Conclusion: Compared to results of other studies the rate of complication was higher. However, this might have been due to methodical differences as all patients in this study had progressive fibrous adhesion and therefore all patients were treated by laser assisted extraction tools. Independently of that, lead extraction as early as possible should be taken into consideration. Any lead with dysfunction or which is no longer needed may cause infections or other complications if leaved in situ. Furthermore, it is to be assumed that extraction becomes more difficult the longer the latency is.

Abstract
Problemstellung: Die Notwendigkeit zur perkutanen Elektrodenentfernung hat in den vergangenen Jahren infolge der gesteigerten Implantationszahlen von CIEDs stark zugenommen. Ziel dieser Studie war es, Faktoren zu untersuchen, die einen Einfluss auf die Elektroden-Entfernung haben könnten, um diese ggf. als prädiktive Variablen verwerten zu können.
Methodik: In die retrospektive Studie waren alle 77 Patienten eingeschlossen, bei denen aufgrund massiver Adhäsionen in den Jahren 2013 und 2014 eine Laser-gestützte Elektroden-Entfernung durchgeführt wurde.
Ergebnisse: Das mittlere Alter lag bei 66,6+16,6 Jahren. Der Männeranteil war mit 66,2 % signifikant größer (p=0,004). Als häufige nicht-kardiale Begleiterkrankungen fanden sich die Niereninsuffizienz (18,2 %), gefolgt vom Diabetes mellitus (13,0 %) und von der COPD (9,1 %). Bei den kardialen Faktoren dominierten Herzklappen- und Herzmuskelprobleme mit jeweils 31,2 %. 57,1 % der Patienten waren mit einem Schrittmacher, 48,1 % mit einem ICD versorgt worden (bei 4 Patienten beide CIED-Typen). Die häufigsten ICD-Indikationen waren die Kardiomyopathie (56,8 %) und der AV-Block III (16,2 %) (Primär-Prävention). Bei den Schrittmacher-Patienten dominierte der AV-Block III mit 45,5 % deutlich vor dem Sick-Sinus-Syndrom mit 22,7 %. In fast allen Fällen waren Aggregat plus Elektroden entfernt worden (90,9 %). Die Entfernung aller Elektroden gelang in 79,2 % der Fälle. Die mittlere Liegedauer der Elektroden lag bei 9,8+6,0 Jahren. Das Alter der Patienten, die Liegedauer der Elektroden und die Begleiterkrankungen ließen keinen signifikanten Einfluss auf die Erfolgsquote erkennen. Zu den häufigsten Indikationen für die Elektrodenentfernung gehörten Infektionen (58,4 %) und Defekte (23,4 %). Im Falle einer Infektion war die Liegedauer bei ICDs signifikant kürzer als bei Schrittmachern (6,2+3,2 vs. 13,0+12,0; p<0,001). Es fiel auf, dass Infektionen bei älteren Patienten deutlich häufiger beobachtet wurden. Defekte hingegen kamen eher bei den jüngeren Patienten vor. Infektionen wurden außerdem häufiger bei Patienten mit Herzklappenproblemen dokumentiert (75,0 vs. 50,9 %; p=0,047). Bei den meisten Patienten war vor der Elektrodenentfernung mindestens eine Revision erfolgt (79,2 %). In diesen Fällen lag das Infektionsrisiko deutlich höher (68,8 vs. 37,5 %; p=0,056). Komplikationen waren bei 13 % der Patienten aufgetreten, in vier Fällen mit letalem Ausgang.
Schlussfolgerung: Die Komplikationsrate war, verglichen mit den Ergebnissen anderer Studien, vergleichsweise hoch, was sich allerdings als methodisch bedingt herausstellte. Aktuellere Studien wiesen im Übrigen Ergebnisse auf, die mit den eigenen Befunden übereinstimmten. Um die Komplikationsraten zu senken, wäre zu überdenken, Elektroden im Zuge von Revisionen frühzeitiger zu entfernen, und diese nicht in situ zu belassen.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:06.10.2020
Dateien geändert am:06.10.2020
Promotionsantrag am:26.02.2020
Datum der Promotion:24.09.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen