Dokument: Depressivität bei Patientinnen und Patienten mit Trockenem Auge unter Berücksichtigung von Resilienz und Persönlichkeitsmerkmalen

Titel:Depressivität bei Patientinnen und Patienten mit Trockenem Auge unter Berücksichtigung von Resilienz und Persönlichkeitsmerkmalen
Weiterer Titel:Depressive symptoms in patients with dry eye disease and their association with resilience and personality traits
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54154
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200909-130014-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Kaiser, Tina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,98 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 07.09.2020 / geändert 07.09.2020
Beitragende:Prof. Dr. med. Janssen, Birgit [Gutachter]
Prof. Dr. med. Geerling, Gerd [Gutachter]
Stichwörter:Depression, Trockenes Auge, Resilienz, Persönlichkeitsmerkmale
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Die Depression ist eine häufige psychische Erkrankung, weltweit sind 300 Millionen Menschen aller Altersklassen davon betroffen. Sie stellt eine häufige Ursache für eine erworbene Behinderung dar, ist mit einer erheblichen ökonomischen Belastung verbunden und geht mit einer reduzierten Lebensqualität einher. Für verschiedene somatische Erkrankungen wurde eine Assoziation mit der Depression beschrieben, so auch für das Trockene Auge, eine heterogene Erkrankung der Augenoberfläche.
In dieser Querschnittstudie (N = 64, Durchschnittsalter 56,72 Jahre, 70,3 % Frauen) wurde Depressivität bei Patienten mit Trockenem Auge aus der Sicca-Sprechstunde der Augenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf im Vergleich zu einer gesunden Referenzgruppe mittels des Beck Depressions-Inventars (BDI-II) erfasst. Im Anschluss wurde untersucht, ob die Depressivität mit psychologischen Merkmalen (subjektivem Wohlergehen [WHO-5], Resilienz [RS-13], Persönlichkeitsmerkmalen [MPT]), augenärztlichen Parametern (Schirmertest [ST], Tränenfilmaufrisszeit [TBUT], Fluoreszein-Staining [CFS], Schweregrad, subjektive Beeinträchtigung [OSDI]) oder bestimmten Subgruppen (eingeteilt nach Schweregrad, Pathophysiologie und Ätiologie) assoziiert ist.
Die Studiengruppe wies eine signifikant erhöhte Depressivität im Vergleich zu der Referenzgruppe auf. Sowohl der Mittelwert des Summenscores des BDI-II (M = 11,95; SD = 8,46) war gegenüber dem der Referenzgruppe (M = 7,42; SD = 7,34) signifikant erhöht (p < 0,001) als auch die Prävalenz depressiver Symptome. Es zeigten 60,9 % der Teilnehmer eine zumindest minimale Depression (Referenzgruppe 34,0 %, p < 0,001) und 35,9 % eine mindestens leichte depressive Symptomatik (Referenzgruppe 15,8 %, p < 0,001). Die Depressivität korrelierte weder mit objektiven ophthalmologischen Merkmalen (TBUT, ST, CFS, Schweregrad) noch mit subjektiven Parametern der Symptomatik (OSDI). Zwischen den Subgruppen der Patienten mit Trockenem Auge konnten keine signifikanten Unterschiede nachgewiesen werden. Hingegen fand sich eine hochsignifikante negative Korrelation der Depressivität mit der Resilienz (p < 0,0001) und dem subjektiven Wohlergehen (p < 0,0001). Ebenfalls signifikant negativ korrelierte die Depressivität mit den prämorbiden Persönlichkeitsmerkmalen Extraversion (p = 0,036) und Frustrationstoleranz (p < 0,0001), signifikant positiv korrelierte sie mit den Persönlichkeitsmerkmalen Neurotizismus (p = 0,001), Isolationstendenz (p = 0,014) und Esoterische Neigungen (p = 0,001). Depressivität korrelierte folglich mit anderen psychologischen, jedoch nicht mit augenärztlichen Merkmalen.
Es wurde eine hohe Komorbidität zwischen der Depression und dem Trockenen Auge gefunden, sodass ein Screening der Patienten mit Trockenem Auge auf eine Depression sinnvoll erscheint, um die negativen Folgen einer unbehandelten Depression zu vermeiden und diese einer weiterführenden Diagnostik und ggfs. Therapie zuzuführen.

Depression is a common mental illness that affects 300 million people of all ages worldwide. It is a common cause of acquired disability, associated with a significant economic burden and accompanied by a reduced quality of life. Depression has been described to be associated with a range of physical diseases, including dry eye disease, a heterogeneous disease of the ocular surface.
This cross-sectional study (N = 64, mean age 56,72 years, 70,3 % women) compared depressive symptoms in patients with dry eye disease being treated at the Dry Eye Clinic of the Department of Ophthalmology, University Hospital Düsseldorf and a healthy reference group by means of the Beck Depression Inventory (BDI-II). Subsequently, the study evaluated whether depressive symptoms in the patients correlated with psychological characteristics (subjective well-being [WHO-5], resilience [RS-13], personality traits [MPT]), dry eye disease variables (Schirmer test [ST], tear film break-up time [TBUT], corneal fluorescein staining [CFS], severity, symptoms [OSDI]) or certain subgroups (divided according to disease severity, pathophysiology and aetiology).
The study group had significantly more depressive symptoms than the reference group. The mean total BDI-II score was significantly higher in the study group (M = 11,95; SD = 8,46) than in the reference group (M = 7,42; SD = 7,34; p < 0,001). The same was true for the prevalence of depressive symptoms: 60,9 % of participants had at least minimal depressive symptoms (reference group 34,0 %, p < 0,001) and 35,9 % had at least mild depressive symptoms (reference group 15,8 %, p < 0,001). Depressive symptoms were not associated with signs (TBUT, ST, CFS, severity) or symptoms (OSDI) of dry eye disease. There were no significant differences between the subgroups of patients. In contrast, there was a highly significant negative correlation between depressive symptoms and both resilience (p < 0,0001) and subjective well-being (p < 0,0001). Depressive symptoms were also significantly negatively correlated with the premorbid personality traits extraversion (p = 0,036) and frustration tolerance (p < 0,0001) and significantly positively correlated with the personality traits neuroticism (p = 0,001), isolation tendencies (p = 0,014) and esoteric tendencies (p = 0,001). Depression was thus associated with psychological but not ophthalmological factors.
There is a high comorbidity between depression and dry eye disease. Consequently, it seems appropriate to screen for depression in patients with dry eye disease to avoid the negative consequences of untreated depression and to know when to perform additional diagnostic procedures and, if necessary, provide treatment.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:09.09.2020
Dateien geändert am:09.09.2020
Promotionsantrag am:10.12.2019
Datum der Promotion:30.07.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen