Dokument: Untersuchungen zum Rezidivmuster nach vollständiger Resektion eines Glioblastoma multiforme. Kann eine lokale Kontrolle erreicht werden?
Titel: | Untersuchungen zum Rezidivmuster nach vollständiger Resektion eines Glioblastoma multiforme. Kann eine lokale Kontrolle erreicht werden? | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=54079 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200910-111312-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Bärnreuther, Jessica [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Sabel, Michael [Gutachter] Prof. Dr. med. Turowski, Bernd [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung:
Glioblastom (GBM) Rezidive entstehen durch infiltratives Wachstum meist in einem Umkreis von 2 cm des Primärtumors. Durch Verbesserung der Operationstechniken ist eine immer vollständigere und gleichzeitig sichere Resektion möglich. Diese Studie untersucht, ob eine vollständige makroskopische Tumorresektion das Rezidivmuster, hin zu vermehrt distanten Rezidiven, beeinflusst und ob dadurch ein Überlebensvorteil erreicht wird. In dieser retrospektiven Studie analysierten wir die Daten primärer GBM der Neurochirurgischen Klinik der Universität Düsseldorf mit histologisch bestätigtem Rezidiv. Alle Patienten erhielten eine fluoreszenzgestützte Resektion, je nach Tumorlage eine Wachoperation/intraoperatives Monitoring und eine konkomitante Radiochemotherapie entsprechend der EORTC 22981/26981 NCIC CE.3 Studie. Magnetresonanztomographie Bilder wurden prä-/postoperativ und im Verlauf zur Feststellung des Resektionsgrades und Einteilung der Rezidive analysiert: lokal ≤2 cm vs. distant >2 cm vs. kombiniertes Rezidiv (lokales und distantes Rezidiv). Die Daten wurden mit molekulargenetischen Faktoren korreliert. Endpunkte waren das progressionsfreie Intervall (PFS) und das Gesamtüberleben (OS). Die Daten von insgesamt 97 Patienten wurden analysiert. In 77,3 % (n=75) konnte eine vollständige Resektion (CR) des Kontrastmittel (KM)-anreichernden Tumors erreicht werden. Eine CR konnte unabhängig von der Tumorlokalisation erreicht werden. Nur in der Gruppe CR konnten wir 10,3 % (n=10) isolierte, distante Tumorrezidive nachweisen (lokale Rezidive 79,4 % (n=77), kombinierte Rezidive 10,3 % (n=10)). Distante Rezidive nach CR korrelierten dabei signifikant mit präoperativ kleinen Tumorvolumina (p=0,02). Das OS aller Patienten lokal zu distant betrug 19 Monate (M) zu 16 M (p=0,089) und das PFS 7 M zu 12 M (p=0,54). Der Einfluss molekulargenetischer Faktoren zeigte sich literaturkonform. Unsere Hypothese einer Veränderung des Rezidivmusters durch CR, mit gleichzeitiger Verlängerung von PFS und OS, konnte in dieser Analyse nicht bestätigt werden. Die Resektion der KM-anreichernden Tumoranteile ist nicht ausreichend, um eine lokale Kontrolle zu erreichen. Es ist deshalb notwendig die Resektionsgrenzen jenseits der KMAnreicherung neu zu definieren und eine supramarginale Resektion als Verbesserung der CR anzustreben. Eine sichere Resektion und die postoperative Funktionalität sollten der Morphologie übergeordnet werden. Dieser neue Ansatz sollte in weiteren Studien untersucht und weiter diskutiert werden.Abstract: Recurrence of Glioblastoma (GBM) is due to the infiltrative growth pattern into normal brain tissue, in most cases up to 2 cm from the original lesion. Because of modified operation techniques a save and complete resection of GBM is possible. We were interested, if the recurrence pattern can be affected by a complete resection with less local but more distant recurrences and as a result an impact on survival rates. In this retrospective study we analyzed primary GBM treated in the Department of Neurosurgery of the University of Duesseldorf, with histologically proofed recurrence. All patients were treated with fluorescent guided resection and dependent on tumor localization with awake surgery/intraoperative monitoring followed by concurrent radiochemotherapy after the EORTC 22981/26981 NCIC CE.3 protocol. Magnetic resonance scans (MRI) were analyzed pre- and postoperative for the extent of resection and follow up scans to identify the recurrence pattern: local ≤ 2cm vs. distant >2cm vs. combined (local and distant recurrence). The collected data was correlated with molecular aberrations. Endpoints were survival data, progression free survival (PFS) and overall survival (OS). From the 97 included patients, 77,3 % (n=75) had a complete resection (CR) of the contrast-enhanced tumor parts defined by MRI. CR was independent from the primary tumor localization. Only in the CR group we detected 10,3 % (n=10) distant recurrences without local recurrence (local recurrence 79,4 % (n=77), combined recurrence 10,3 % (n=10)). In these cases, the improved local tumor control was significantly correlated with preoperative small tumor volume (p=0,02). OS of all patients according to the recurrence pattern local vs. distant was 19 months (M) vs. 16 M (p=0,089) and PFS 7 M vs. 12 M (p=0,54). The impact of molecular aberrations was literature compliant. The hypothesis of a change in recurrence pattern after CR and as a result improved OS and PFS cannot be confirmed. The resection of the contrast-enhanced tumor parts is not enough to reach a local tumor control. Because of this we think it is necessary to redefine the borders of tumor resection to an improved supramarginal resection. The safety of the resection and the postoperative functionality should be, nevertheless, more important than the morphology. This approach should be analyzed and discussed in further studies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.09.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.09.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.01.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.08.2020 |