Dokument: Der Einfluss einer Schmerztherapie mit Esketamin auf das psychische Befinden palliativer Patienten: Eine retrospektive Analyse.

Titel:Der Einfluss einer Schmerztherapie mit Esketamin auf das psychische Befinden palliativer Patienten: Eine retrospektive Analyse.
Weiterer Titel:The influence of esketamine analgesia on emotional distress of palliative inpatients. A retrospective analysis.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53984
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200826-093601-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Falk, Eduard [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,02 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 19.08.2020 / geändert 19.08.2020
Beitragende:Prof. Dr. med. Kienbaum, Peter [Gutachter]
Prof. Dr. Franz, Matthias [Gutachter]
Stichwörter:Esketamin, Angst, Depression, Palliativmedizin
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Palliative Patienten sind oft einem erheblichen Leidensdruck ausgesetzt. Besonders für psychische Belastungen durch Depressionen und Ängste werden neben intensiver psycho(onko)logischer Begleitung schnell einsetzende Therapieoptionen benötigt. Für den N- Methyl-D-Aspartat-Antagonisten Ketamin ist eine schnell einsetzende antidepressive und anxiolytische Wirkung bekannt. Esketamin, das S-Enantiomer des Ketamins, ist ein Analgetikum und wird als intravenöse Infusion (0,25 mg/kg über 45 Minuten) für therapierefraktäre Schmerzen eingesetzt. Diese Studie untersucht, ob bei einer Schmerztherapie mit Esketamin ein positiver Einfluss auf die psychische Belastung durch Angst und Depressionen festzustellen ist. Hierzu wurden in einer retrospektiven Analyse Routinedaten einer Palliativstation eines Krankenhauses der Maximalversorgung ausgewertet.
Analysiert wurden nach orientierender Fallzahlberechnung die Daten von acht Patienten, die einer analgetischen Esketamin-Behandlung bedurften. Diese Patienten wurden mit einer nach Alter und Geschlecht angepassten Kontrollgruppe verglichen. Es wurden unterschiedliche statistische Verfahren angewandt, darunter eine umfassende Analyse mittels three-way mixed MANOVA. Zielvariablen waren die Skalenwerte für Angst und Depression des State-Trait-Angst-Depressions-Inventars. Die Prädiktorvariablen waren der Messzeitpunkt vor und nach Esketamingabe, die Gruppenzugehörigkeit und der Unterschied zwischen den Angst- und Depressionswerten. Ein möglicher Einfluss von Störvariablen wurde zusätzlich berücksichtigt.
Beim Vergleich der Esketamingruppe (n = 8; 4 männlich, 4 weiblich; Durchschnitts- alter: 52 Jahre) mit der Kontrollgruppe (n = 8; 3 männlich, 5 weiblich; Durchschnittsalter: 55 Jahre) ergab sich bei einer multivariaten Analyse ein signifikanter Einfluss von Esketamin auf die psychische Belastung durch Angst und Depression. Die univariaten Vergleiche zeigten eine signifikante Reduktion der Angstwerte (jedoch nicht der Depressionswerte) bei der Esketamingruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Auch unter Berücksichtigung der Störvariablen blieb der positive Einfluss von Esketamin auf die allgemeine psychische Belastung durch Angst und Depression, sowie insbesondere auf Angst signifikant erhalten.
Hiermit ergeben sich Hinweise für eine Besserung der allgemeinen psychischen Belastung durch Ängste und Depressionen palliativer Patienten nach einer einmaligen Gabe von Esketamin. Dabei zeigte sich der positive Einfluss vor allem auf Ängste mit einer großen Effektstärke. Da die Aussagekraft einer retrospektiven Studie naturgemäß limitiert ist, sind weitere prospektive und wenn möglich randomisierte Studien notwendig.

Palliative patients are often confronted with psychological distress caused by depression and anxiety, which needs fast-acting pharmacological therapeutic options in addition to psychotherapy. The N-methyl-D-aspartate antagonist, ketamine, is known for its rapid-acting, anti-depressive and anxiolytic properties. Esketamine, the S-enantiomer of ketamine, is an analgesic used as an intravenous infusion (0.25 mg/kg over 45 minutes) for therapy-refractory pain. This study investigates whether a pain therapy with esketamine has a positive impact on psychological distress caused by anxiety and depression. For this purpose, a retrospective analysis of inpatient data was conducted. The data were collected during routine clinical practice.
After an orientating, pre-sample size calculation, data from eight inpatients receiving analgesic esketamine treatment on the palliative care ward of a tertiary hospital were analyzed. These patients were compared to a control group matched by age and gender. Different statistical methods were used, including a three-way mixed MANOVA. The values of anxiety and depression on the state-trait-anxiety-depression inventory were the target variables. The predictor variables were the different time points before and after esketamine administration, group membership, and the difference between anxiety and depression scores. A possible influence of confounding variables was also considered in further analyses.
When comparing the esketamine group (n = 8; 4 male, 4 female; average age 52 years) to the control group (n = 8; 3 male, 5 female; average age 55 years), there was a significant multivariate effect of esketamine on psychological distress caused by anxiety and depression. Univariate comparisons showed a significant reduction in the anxiety scores but not in the depression scores in the esketamine group when compared to the control group. Even after considering the confounding variables, the positive effect of esketamine on psychological distress, and especially on anxiety, remained significant.
A single dose of esketamine decreases psychological distress caused by anxiety and depression in palliative inpatients. The positive influence was mainly on anxiety, showing a large effect size. Because the value of a retrospective study is naturally limited, there is a need for further prospective and, if possible, randomized studies.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:26.08.2020
Dateien geändert am:26.08.2020
Promotionsantrag am:12.02.2020
Datum der Promotion:06.08.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen