Dokument: Eine bayessche Risikoanalyse für Trisomie 21 bei isolierter Plexus Choroideus Zyste: Kombination einer pränatalen Datenbank mit einer Metaanalyse
Titel: | Eine bayessche Risikoanalyse für Trisomie 21 bei isolierter Plexus Choroideus Zyste: Kombination einer pränatalen Datenbank mit einer Metaanalyse | |||||||
Weiterer Titel: | A Bayesian risk analysis for Trisomy 21 in isolated choroid plexus cyst: combining a prenatal database with a meta-analysis | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53898 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200812-094639-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kürten, Constanze [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Kozlowski, Peter [Gutachter] Prof. Dr. Höhn, Thomas [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | 1986 beschrieb Nicolaides erstmals einen möglichen Zusammenhang zwischen der isolierten Plexus Choroideus Zyste (IPCZ) und der Aneuploidie. Die IPCZ tritt bei etwa 0,95% bis 2,45% der Schwangerschaften auf. Die Mehrheit der Arbeiten ist sich einig, dass die Assoziation der Zyste mit Trisomie 21 statistisch nicht relevant ist. Einige Veröffentlichungen untersuchten jedoch eine Risikoerhöhung für Trisomie 21, wenn eine IPCZ im Ultraschall nachgewiesen wurde. Diese Ergebnisse lassen uns in Unsicherheit über den Beitrag der IPCZ zur Erhöhung des Trisomie 21-Risikos. Aufgrund der allgemein geringen Prävalenz der Kombination Trisomie 21 und IPCZ in der aktuellen Literatur kann eine Metaanalyse helfen, Schlussfolgerungen für die pränatale Beratung zu ziehen. Der Zweck dieser Arbeit war die Quantifizierung des möglichen zusätzlichen Risikos eines Fötus mit IPCZ für Trisomie 21, indem eine große kontrollierte Kohortenstudie mit Daten aus bestehenden Studien kombiniert wurde. Des Weiteren wurde die Morphologie, Größe und Lokalisation der isolierten Plexuszyste in der Studiengruppe in Hinblick auf das Auftreten von Trisomie 18 und 21 untersucht. Zunächst durchsuchten wir unsere pränatale Datenbank zwischen 2000-2014 nach allen Einlingsschwangerschaften zwischen 18+0 und 26+6 Schwangerschaftswochen mit entweder einer IPCZ (Studiengruppe) oder keiner Anomalie, die im detaillierten Ultraschall-Scan (Kontrollgruppe) gefunden wurde. Zum anderen wurde mithilfe des bayesschen Verfahrens eine Metaanalyse mit Studien erstellt, die die Einschlusskriterien erfüllten. Dieses Verfahren stellt eine Alternative zu klassischen statistischen Ansätzen dar. Daraus konnte die prädiktive Verteilung der Wahrscheinlichkeit (Trisomie 21| IPCZ)= P1 ermittelt werden. Das zusätzliche Risiko der IPCZ konnte festgestellt werden, indem die Differenz (Δ) zwischen der Wahrscheinlichkeit (Trisomie 21| IPCZ) und (Trisomie 21|Unauffälliger Ultraschall)=P2 berechnet wurde. Insgesamt wurde in 1.220 Feten eine IPCZ im angegebenen Zeitraum entdeckt (Studiengruppe). Unter diesen wurde bei 2 Feten eine Trisomie 21 festgestellt (0,16%, 95% KI: 0,1%-0,6%). Der Median der gepoolten Wahrscheinlichkeit für Trisomie 21 bei IPCZ unter den Studien war 0,2% (KI: 0,1%-0,4%). Aus 89.056 zum genannten Zeitraum und Schwangerschaftswoche untersuchten Feten wurden 66.606 (74,8%) Feten mit unauffälligem Ultraschall entdeckt (Kontrollgruppe). Der Unterschied zwischen der Studiengruppe und der Kontrollgruppe betrug 0,08% (KIΔA: 0%-0,5%). Unter Einbeziehung der Metaanalyse betrug der Median der Verteilung von Δ zwischen P1 und P2 0,08% (KIΔB: 0%-0,4%) (ΔB = P1 - P2). Das Ergebnis von ΔB zeigt, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Fällen und Kontrollen gibt. Das zusätzliche Risiko für Trisomie 21 eines Fetus mit einer IPCZ beträgt mit 97,5%-er Wahrscheinlichkeit weniger als 0,4% (etwa 1/250). In der pränatalen Beratung sollte das zusätzliche Risiko zum individuellen Risiko (basierend auf dem mütterlichen Alter, früheren Screening-Testergebnissen und sonographischen Markern) addiert und die diagnostischen Möglichkeiten diskutiert werden. Der Einfluss der Größe, Lokalisation und Morphologie der IPCZ bezüglich Feten mit Trisomie 18 oder 21 kann aufgrund der geringen Fallzahlen in der Studiengruppe nicht endgültig beurteilt werden. Höhere Fallzahlen von Trisomie 18 und 21 beim Vorhandensein einer Plexuszyste werden benötigt, um eine aussagekräftige Interpretation vorzunehmen.In 1986 Nicolaides first described a possible association between the isolated choroid plexus cyst (ICPC) and aneuploidy. The ICPC occurs in about 0.95% to 2.45% of pregnancies. The majority of papers are in agreement that the association of the cyst with trisomy 21 is statistically not relevant. However, some papers still investigated a risk increase for trisomy 21 when an ICPC is detected in the ultrasound. These results leave us in uncertainty about the contribution of the ICPC to increasing the risk of trisomy 21. Because of a general low prevalence of the combination trisomy 21 and ICPC in the current literature, a meta-analysis can help to draw conclusions for prenatal counselling. The purpose of this work was to quantify the possible additional risk of a fetus with an isolated choroid plexus cyst for trisomy 21 by combining a large controlled cohort study with data from existent studies. Furthermore, the morphology, size and localization of the isolated plexus cyst was investigated in the study group regarding the occurrence of trisomy 18 and trisomy 21. Firstly, we searched our prenatal database between 2000-2014 for all singleton pregnancies between 18+0 and 26+6 gestational weeks with either an ICPC (study group) or no abnormality found in the detailed ultrasound scan (control group). Secondly, the Bayesian evidence synthesis was performed using previous studies that met the inclusion criteria. Bayesian evidence synthesis is an alternative to classical statistical approaches to perform meta-analysis. From this meta-analysis, we computed the posterior predictive distribution of the probability (Trisomy 21 | ICPC) =P1. By calculating the posterior of the difference (Δ) between the probability (Trisomy 21 | ICPC) and the probability (Trisomy 21 | Normal Ultrasound)=P2 we investigated the additional risk of an ICPC. Overall, 1,220 fetuses with an ICPC at 19-27´ weeks of gestational age (GA) were detected (study group). Within this group the prevalence of trisomy 21 was 2/1,220 (0.16%, 95% CI: 0.1%-0.6%). The median of the pooled probability of trisomy 21 given ICPC across the studies included in the meta-analysis was 0.2% (CI: 0.1%-0.4%). In the given periods (GA and time) 66,606 (74.8%) out of 89,056 investigated fetuses were included in the control group. The difference between the study group and control group was 0.08% (CIΔA: 0%-0.5%). Including the meta-analysis the median of the posterior distribution of Δ between P1 and P2 was 0.08% (CIΔB: 0%-0.4%) (ΔB = P1 - P2). To conclude, ΔB corresponds to showing no difference between the cases and controls. The additional risk of a fetus with an ICPC for trisomy 21 is 97.5% likely to be lower than 0.4% (about 1/250). In prenatal counselling the additional risk should be added to the individual risk (based on maternal age, earlier screening test results and sonographic markers) and the diagnostic options including fetal DNA and diagnostic procedures should be discussed according to the posterior individual risk. The impact of the size, localization and morphology of the ICPC regarding fetuses with trisomy 18 or 21 cannot be assessed due to the small number of cases in the study group. Higher case numbers of trisomy 18 and 21 in the presence of a plexus cyst are needed to allow an interpretation. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Zentrale Einrichtungen » Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) | |||||||
Dokument erstellt am: | 12.08.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 12.08.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 20.01.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.07.2020 |