Dokument: Gesundheitsökonomische Evaluation zum Projekt "Integriertes psychosoziales Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes (psy-PAD) - Evaluation eines interdisziplinären psychosozialen Versorgungsmodells."
Titel: | Gesundheitsökonomische Evaluation zum Projekt "Integriertes psychosoziales Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes (psy-PAD) - Evaluation eines interdisziplinären psychosozialen Versorgungsmodells." | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53851 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200730-111800-7 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Wergen, Clemens Matthias [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Icks, Andrea [Gutachter] Prof. Dr. Meisenzahl-Lechner, Eva [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Im Basisfall konnte im Rahmen der Kostennutzwertanalyse eine Dominanz des psy-PAD-Programmes gegenüber der optimierten Standardversorgung im Hinblick auf die gewonnenen QALYs nachgewiesen werden (IKER T0-T1: -10.795,88 EUR/QALY, IKER T0-T2: -11.470,63 EUR/QALY). Die Differenz der gewonnenen QALYs belief sich dabei zu T0-T1 auf 0,017 (P = 0,366) sowie zu T0-T2 auf 0,016 (P = 0,402), womit kein statistisch signifikanter Effekt erzielt werden konnte. Die inkrementellen Kosten im Basisfall beliefen sich auf -183,53 EUR (P = 0,713). Die errechneten IKER zeigen jedoch durch die Ermittlung von Kosteneffektivitätsflächen sowie Kosteneffektivitätsakzeptanzkurven eine erhebliche Unsicherheit. Im Rahmen von Sensitivitätsanalysen konnte im Vergleich zum Basisfall kein robusteres Ergebnis nachgewiesen werden (IKER T0-T2: 23.482,85 EUR/QALY). Die 80%-ige Wahrscheinlichkeit der Kosteneffektivität des psy-PAD-Programmes bei einem Betrachtungszeitraum von 12 Monaten ist ab einer Zahlungsbereitschaft von 36.830 EUR/QALY anzunehmen, bei einem Zeitraum von 6 Monaten ab 28.300 EUR/QALY.
Wie im Rahmen der Kostennutzwertanalyse mittels QALYs, konnte auch für die Kostenwirksamkeitsanalysen mit Hilfe von HbA1c-Werten, PHQ-D-Werten sowie HADS-Werten eine Dominanz – bei jedoch erheblicher Unsicherheit – des psy-PAD-Programmes gegenüber der optimierten Standardversorgung im Basisfall aufgezeigt werden. Im Basisfall der HbA1c-Analyse ergab sich demnach für T0-T2 eine IKER von -573,48 EUR pro 1%-HbA1c-Punktwertreduktion (Sensitivitätsanalyse: 911,45 EUR). Für die Analysen der PHQ-D-Werte und den Zeitraum T0-T2 eine IKER von -286,29 EUR pro PHQ-D-Punktwertreduktion (Sensitivitätsanalyse: 251,80 EUR) und für die Analysen nach HADS-Depressionsskala bzw. -Angstskala eine IKER von -168,84 EUR bzw. -352,75 EUR pro HADS-Punktwertreduktion (Sensitivitätsanalyse: 243,99 EUR sowie 456,16 EUR). Eine 80%-ige Wahrscheinlichkeit der Kosteneffektivität des psy-PAD-Programmes für den Zeitraum T0-T2 ist ab einer maximalen Zahlungsbereitschaft von 892,00 EUR pro 1%-HbA1c-Punktwertreduktion anzunehmen. Diese Wahrscheinlichkeit der Kosteneffektivität wird ab einer maximalen Zahlungsbereitschaft von 221,30 EUR pro PHQ-D-Punktwertreduktion erreicht, sowie ab einer maximalen Zahlungsbereitschaft von 196,80 EUR bzw. 560,00 EUR pro Punktwertreduktion auf der HADS-Depressionsskala bzw. Angstskala. Anders als beispielsweise in Großbritannien oder Australien wurde für Deutschland bisher im Hinblick auf QALYs kein Schwellenwert für die Kosteneffektivität von medizinischen Technologien oder Innovationen definiert. Vor diesem Hintergrund fällt es schwer, die ermittelten IKER eindeutig als kosteneffektiv oder nicht kosteneffektiv anzunehmen. Zur Ableitung von Handlungsempfehlungen aus den oben genannten Ergebnissen ist zudem zu beachten, dass weder in Deutschland noch international Schwellenwerte für die Kosteneffektivität der weiteren Outcome-Paramater (HbA1c, PHQ-D, HADS) einheitlich festgeschrieben wurden. Somit verstehen sich die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit vor allem als Entscheidungsvorschlag für Entscheidungsträger wie die Gesetzliche Krankenversicherung, welche bestimmten Budgetrestriktionen ausgesetzt sind. Durch die vorliegende Arbeit wird somit eine unterstützende Aussage hinsichtlich der angestrebten Entscheidungsfindung der Entscheidungsträger Für und Wider der Implementation des psy-PAD-Programmes aufgezeigt.The base case study shows that the cost-utility analysis demonstrates a dominance of the psy-PAD program compared to the optimized standard care with regard to QALYs gained (ICER T0-T1: -10,795.88 EUR / QALY, ICER T0-T2: -11,470.63 EUR / QALY). The difference in QALYs gained in T0-T1 was 0.017 (P = 0.366) and 0.016 (P = 0.402) in T0-T2, thus no statistically significant effect could be achieved. The incremental costs in the base case study amounted to -183.53 EUR (P = 0.713). The calculated ICERs, however, prove to be subject to considerable uncertainty as shown by our analysis of cost-effectiveness areas and cost-effectiveness acceptance curves. Based on a sensitivity analysis, a more robust result could not be achieved in comparison to the base case study (ICER T0-T2: EUR 23,482.85 / QALY). An 80% probability of cost-effectiveness of the psy-PAD program over a 12-month observation period is assumed to be 36,830 EUR/QALY. For a period of 6 months an 80% probability of cost-effectiveness of the psy-PAD program is assumed to be 28,300 EUR/QALY. The cost-effectiveness analysis using HbA1c values, PHQ-D values and HADS values, even though with considerable uncertainty, indicates a dominance of the psy-PAD program compared to the optimized standard care. In the base case study of the HbA1c analysis, an ICER of -573.48 EUR per 1% HbA1c reduction (sensitivity analysis: 911.45 EUR) was obtained for T0-T2. Here, for the PHQ-D analysis, an ICER of -286.29 EUR per PHQ-D score reduction (sensitivity analysis: 251.80 EUR) was achieved for T0-T2. According to the HADS depression scale/anxiety scale an ICER of -168.84 EUR and -352.75 EUR per HADS point value reduction (sensitivity analysis: 243.99 EUR and 456.16 EUR) is achieved. An 80% probability of the cost-effectiveness of the psy-PAD program for the period T0-T2 is assumed for a maximum willingness to pay of 892.00 EUR per 1% HBA1c reduction. This likelihood of cost-effectiveness is achieved with a maximum willingness to pay of EUR 221.30 per PHQ D score reduction as well as EUR 196.80 or EUR 560.00 per score reduction on the HADS depression scale/anxiety scale. Unlike in Great Britain or Australia, for example, no threshold for the cost-effectiveness of medical technologies or innovations has been defined for Germany in terms of QALYs. With this background, it is difficult to access the cost-effectiveness of the identified ICERs. Before deriving recommendations from the above results, it should also be noted that neither in Germany nor internationally thresholds for the cost-effectiveness of the other outcome parameters (HbA1c, PHQ-D, HADS) are standardized. Thus, the work presented here is primarily intended to be a proposition for decision makers, for instance in the statutory health insurance business, being exposed to certain budget constraints. The present work thus shows a supportive statement regarding the intended decision-making of the decision makers pros and cons of the implementation of the psy-PAD program. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 30.07.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 30.07.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.11.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.07.2020 |