Dokument: High occurrence of disabilities caused by leprosy: census from a hyperendemic area in Brazil

Titel:High occurrence of disabilities caused by leprosy: census from a hyperendemic area in Brazil
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53737
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200722-112045-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Häfner, Kathrin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]10,13 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 14.07.2020 / geändert 14.07.2020
Beitragende:Priv.-Doz. Dr. Richter Joachim [Gutachter]
Prof. Dr. MacKenzie, Colin [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Lepra ist heutzutage vor allem in Entwicklungsländern und Schwellenländern anzutreffen. Durch Bemühungen der landesweiten Leprakontrollprogramme sinkt die weltweite Neuerkrankungsrate kontinuierlich. Lepra stellt jedoch nach wie vor ein Problem für das öffentliche Gesundheitswesen in Brasilien dar. Die Kontrolle und Reduktion dieser Krankheit wird durch Therapieunterbrechungen bzw. -abbrüche der multidrug therapy (MDT) sowie späte Diagnosestellung erschwert. Dadurch werden der Krankheitsverlauf gestärkt und Transmissionsursachen nicht beseitigt. Als Folge treten Behinderungen auf, die durch frühe Diagnosestellung sowie Einhaltung der MDT verhindert worden wären.
Wir führten Feldstudien in einer hyperendemischen Region im Norden Brasiliens durch. In 78 Bezirken des Bundesstaates Tocantins lagen für 1488 Personen Daten im zentralen Lepraregister der brasilianischen Gesundheitsbehörde (SINAN – Sistema de Informação de Agravos de Notificação) vor, die die Zielpopulation bildeten.
In einer ersten Studie wurde anhand einer klinischen dermatoneurologischen Untersuchung der Zustand der Augen, Hände und Füße von Leprapatienten entsprechend des WHO-Standards erfasst. Weiterhin wurden zusätzliche, bei den örtlichen Gesundheitsposten vorliegende Informationen aus den Patientenakten in die Studie aufgenommen. Insgesamt 910 Patienten mit einem Erstdiagnosezeitpunkt zwischen 2006 und 2008 wurden klinisch untersucht und befragt. Von den Teilnehmern mit vollständiger Dateninformation hatten 91,3% (783/858) die MDT abgeschlossen. Am häufigsten traten folgende klinische Befunde auf: 45,3% der Patienten wiesen vergrößerte/schmerzhafte Nerven bei der Palpation auf – v.a. N. ulnaris (22,7%), gefolgt von N. tibialis posterior (21,6%) und N. fibularis (20,5 %). Ein Verlust oder Reduktion der Sensibilität konnte bei 22,2% festgestellt werden, eine reduzierte motorische Nervenfunktion bei 20,4% der Probanden. Der prozentuale Anteil an Patienten mit disability grade 1 (Grad 1-Behinderung - G1D) war zum Zeitpunkt der Diagnose mit 22,6 % (142/629) größer als zum Zeitpunkt der vorliegenden Studie mit 19,6% (178/910). Im Gegensatz dazu wurde zum Zeitpunkt der Studie bei 9,2% (84/910) der Probanden disability grade 2 (G2D) diagnostiziert, zum Zeitpunkt der Diagnose bei 4,5 % (28/629). Männer zeigten ein höheres Vorkommen eines höheren Behinderungsgrads (p<0,01). Die Patienten mit G2D litten am häufigsten unter Krallenhänden (26/910; 2,9 %), plantaren Ulcera (23/910; 2,5%) sowie Hautabrasionen/Exkoriationen an den Füßen (12/910; 1,3%).
In einer zweiten Studie wurden aus der Zielpopulation 936 Patienten untersucht, um Therapieabbrüche und -unterbrechungen zu beschreiben und assoziierte Faktoren zu bestimmen. 147/806 (18,2%) der Patienten hatten im Verlauf der Behandlung die MDT mindestens zu einem Zeitpunkt unterbrochen. Die Unterbrechung war u.a. signifikant assoziiert mit beengten Wohnverhältnissen (p=0,04; OR=1,95) und mit Schwierigkeiten, die Tabletten einzunehmen (p=0,02; OR=1,66).
Es konnte gezeigt werden, dass mit Lepra verbundene Behinderungen im Untersuchungsgebiet weit verbreitet sind. Therapieabbrüche sind mit Faktoren assoziiert, die durch das Leprakontrollprogramm systematisch angegangen werden können. Es ist notwendig, dass das Gesundheitssystem die intensive Weiterbetreuung der Patienten auch nach Ende der primären Behandlungsphase (MDT) in die Gesundheitsversorgung integriert. Aufgrund des erhöhten Risikos bei Männern sollte im Rahmen der Leprakontrolle besonders auf die Männer eingegangen werden. Ein integrierter Ansatz ist notwendig, der die klinische Kontrolle der Patienten beinhaltet, Medikamente zur besseren Einnahme verwendet und über einen längeren Zeitraum auch noch nach Therapieabschluss die Nachsorge der Patienten sichert.

Especially in low- and middle-income countries, leprosy is still an endemic disease. In recent years, as a result of systematic leprosy control measures the new case detection rate continuously has been reduced worldwide. However, leprosy is still a public health problem in Brazil. The control and reduction of this disease are hampered by the interruption/defaulting of multidrug therapy (MDT), and by late diagnosis. Consequently, there is disease progression, and active transmission. As a result, physical disabilities occur, which could have been prevented by early diagnosis and compliance to MDT.
We performed field studies in a hyperendemic area in the central Savannah region in Northern Brazil. In the central register of the Brazilian disease control system (SINAN), there were 1488 confirmed leprosy cases from 78 districts in Tocantins state, which were defined as the target population.
The impairments of eyes, hands and feet of leprosy patients were assessed in a first sub-study, based on clinical examinations according to WHO definitions of disability grading. Furthermore, secondary data of patient records were collected at local health care centres. A total of 910 patients, newly diagnosed with leprosy between 2006 and 2008, were clinically examined and interviewed. 91,3% (783/858) of participants with complete information had finished MDT. The following clinical findings were most commonly observed: 45,3% of patients with enlarged/painful nerves, especially the ulnar nerve (22,7%), followed by the tibial nerve (21,6%) and fibular nerve (20,5%); 22,5% with loss or reduction of sensibility; and 20,4% with reduced motor function. The proportion of participants with disability grade 1 (G1D) was at diagnosis higher (22,6% 142/629) at diagnosis than at the moment of the study (19,6 %; 178/910). A total of 9,2% (84/910) of the participants presented with G2D at the moment of our study, in contrast to 4,5% (28/629) at diagnosis. Male participants presented with higher GD than women (p<0,01). Patients with G2D mostly suffered from claw hands (26/910; 2,5%), plantar ulcers (23/910; 2,5%) and abrasion/excoriation on feet (12/910; 1,3%)
In the second sub-study, 936 patients were examined to describe defaulting and interruption of MDT and to identify associated factors. 147/806 (18,2%) of the participants had interrupted MDT at least once. The interruption was i.a. significantly associated with crowded housing conditions (p=0,04; OR=1,95) and with difficulties in swallowing MDT drugs (p=0,02; OR=1,66).
The studies show that leprosy-associated disabilities are still common in the study area. Interruption and defaulting of MDT are associated with modifiable factors, which can be systematically addressed by the leprosy control programs. It is necessary that the health care system also integrates intensive follow-up of patients after discharge from treatment. Considering the higher risk in males, leprosy control should particularly focus on males. An integrated approach is needed, including clinical care of patients, use of tablets which are more easily to take, and follow-up of patients for a prolonged period, even after discharge from MDT.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Tropenmedizin
Dokument erstellt am:22.07.2020
Dateien geändert am:22.07.2020
Promotionsantrag am:24.09.2019
Datum der Promotion:09.07.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen