Dokument: Colour in concepts: Accessing conceptual components in language production

Titel:Colour in concepts: Accessing conceptual components in language production
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53688
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200710-105410-8
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Redmann, Alexandra [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,61 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 08.07.2020 / geändert 08.07.2020
Beitragende: Indefrey, Peter [Gutachter]
PD Dr. Biermann-Ruben, Katja [Gutachter]
Stichwörter:Linguistik, Psycholinguistik, Neurolinguistik, Sprachproduktion
Dewey Dezimal-Klassifikation:400 Sprache » 410 Linguistik
Beschreibungen:Die vorliegende Dissertation untersucht die Aktivierung konzeptueller Komponenten in der Sprachproduktion unter besonderer Berücksichtigung von Farbeigenschaften. Das erste Kapitel enthält eine kurze allgemeine thematische Einführung. Das zweite Kapitel bettet die Arbeit in ihren theoretischen Hintergrund ein. Es stellt zum einen Theorien zur mentalen Repräsentation von Konzepten (insbesondere durch frame theory) vor, und umreißt zum anderen den bisherigen Forschungsstand zur Rolle von Farbaktivierungen in Objekterkennung und -benennung. Weiterhin führt es in das der Arbeit zugrundeliegende Modell der Sprachproduktion ein und stellt zentrale behaviorale und elektrophysiologische Methoden vor, die im empirischen Teil der Arbeit Anwendung fanden. Das dritte Kapitel beschreibt eine elektrophysiologische Studie, die den Ausgangspunkt der in dieser Arbeit berichteten Experimente bildet.
Der empirische Teil der Arbeit besteht aus einer Serie von vier Experimenten, die die Auswirkungen einer Prä-Aktivierung von Farbattributen auf Sprachproduktionsprozesse untersuchen. Dabei wurden Objekte in einem Bild-Wort-Interferenz-Paradigma im Kontext von typischen Farben, atypischen Farben, unrelatierten Adjektiven und zufälligen Buchstabenfolgen präsentiert. Die gezeigten Objekte waren entweder mit einer typischen Farbe assoziiert (wie z.B. Bananen), oder mit keiner typischen Farbe verbunden (z.B. Fahrräder). Die Ergebnisse zeigten, dass (Prä-)Aktivierung des Farbattributes die Objektbenennung vereinfachte. Nur solche Objekte waren von dieser Vereinfachung betroffen, die über eine typische Farbe verfügten, während die Aktivierung des Farbattributs keine Auswirkung auf Objekte hatte, die nicht mit einer typischen Farbe assoziiert waren. Zusätzliche Analysen zeigten, dass dieser Effekt durch den Grad der Assoziation eines zu benennenden Objekts mit seiner typischen Farbe moduliert wurde. Weiterhin zeigten unsere Analysen, dass die Interpretation einer spezifischen elektrophysiologischen Signatur, der P2-Komponente, als einem Indikator für den Grad der Schwierigkeit des Zugriffs auf den Namen eines Objektes (Costa et al., 2009; Strijkers et al., 2010) überdacht werden sollte.
Das letzte Kapitel bietet eine allgemeine Diskussion der behavioralen und elektrophysiologischen Ergebnisse und interpretiert sie in Hinblick auf theoretische Schlussfolgerungen für frame theory, sowie ihre Implikationen für Methoden in der Sprachproduktionsforschung.

The present dissertation investigates the activation of conceptual components during language production, focusing on the role of object colour. The first chapter provides a short general introduction to the topic. The second chapter introduces the theoretical basis for the following empirical studies. It provides an overview over theories of conceptual presentation (focusing on frame theory) and the role of colour in object recognition and naming. Furthermore, it introduces the model of language production adopted in the present thesis, and the behavioural and electrophysiological methods employed in the reported experiments. The third chapter outlines a previous electrophysiological study, which acts as a point of departure for the empirical studies reported in the present thesis.
The empirical part of the thesis consists in a series of four experiments investigating effects of pre-activation of the colour attribute on language production. In a picture-word interference paradigm, objects were presented in the context of typical colours, atypical colours, unrelated adjectives and random letter strings. The objects presented in the experiments were either associated with a typical colour (such as bananas), or not closely connected to any typical colour (e.g., bicycles). The results showed that (pre-)activation of the colour attribute facilitated naming. This was only the case for objects closely associated with a typical colour, whereas activation of the colour attribute did not have an influence on naming objects that were not associated with a typical colour. Additional analyses of the behavioural data revealed that this effect was modulated by the degree to which the to-be-named object was associated with its typical colour. Our analyses also showed that the interpretation of a specific electrophysiological signature, the P2 component, as an index of difficulty of accessing an object’s name (Costa, Strijkers, Martin, & Thierry, 2009; Strijkers, Costa, & Thierry, 2010) should be reconsidered.
The last chapter provides a general discussion of the behavioural and electrophysiological results, and interprets them in terms of their theoretical consequences for frame theory and their implications for methods in the study of language production.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Institut für Sprache und Information » Allgemeine Sprachwissenschaft
Dokument erstellt am:10.07.2020
Dateien geändert am:10.07.2020
Promotionsantrag am:06.06.2018
Datum der Promotion:26.10.2018
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen