Dokument: Quantifizierung retinaler Neurodegeneration mittels optischer Kohärenztomographie bei idiopathischer Moyamoya-Erkrankung und Patienten mit idiopathischer intrakranieller Hypertension
Titel: | Quantifizierung retinaler Neurodegeneration mittels optischer Kohärenztomographie bei idiopathischer Moyamoya-Erkrankung und Patienten mit idiopathischer intrakranieller Hypertension | |||||||
Weiterer Titel: | Quantification of retinal neurodegeneration in idiopathic moyamoya disease and idiopathic intracranial hypertension by optical coherence tomography | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53633 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200706-082727-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Blasberg, Christine [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Albrecht, Philipp [Gutachter] Univ.- Prof. Dr. med. Guthoff, Rainer [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Verlieren Neurone aufgrund pathologischer Prozesse ihre Struktur und/oder Funktion spricht man von Neurodegeneration. Die betroffenen Patienten leiden in der Folge häufig an daraus resultierenden kognitiven oder funktionellen Einschränkungen. Es ist von großem Interesse Untersuchungsmethoden zu entwickeln, die degenerative Veränderungen quantifizieren, um möglichst früh neuroprotektive Therapien einleiten zu können. Die Retina stellt den embryologisch periphersten Teil des zentralen Nervensystems dar. Die hochauflösende, nicht-invasive optische Kohärenzthomographie (OCT) nutzt diese anatomische Besonderheit, sodass die Retina gewissermaßen als Fenster zum Gehirn dient, um, die dort in ähnlicher Weise ablaufenden neurodegenerativen Veränderungen, zu visualisieren. In der vorliegenden Arbeit untersuchten wir retinale Veränderungen 25 Patienten mit idiopathischer Moyamoya Angiopathie und 21 Patienten mit idiopathischer intrakranieller Hypertension. Mittels eines Spectral Domain OCT Geräts (Heidelberg Engineering®) vermaßen wir die einzelnen retinalen Schichtdicken in transfovealen Schnitten und peripapillären Ringscans. Wir ermittelten im Weiteren die makulären Volumina der einzelnen Schichten sowie das Volumen des Sehnervkopfes (ONH). Bei den Untersuchungen unserer Patienten mit idiopathischer Moyamoya Angiopathie konnten wir sowohl eine Reduktion des ONH-Volumens als auch eine Reduktion des Volumens der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) feststellen. Dies zeigte sich auch ohne das Vorliegen einer mit dieser Erkrankung häufig vergesellschafteten Morning Glory Anomalie. Bei unseren Patienten mit idiopathischer intrakraniellen Hypertension zeigte sich ein erhöhtes ONH Volumen zum Baselinezeitpunkt, das unter Therapie mit Azetazolamid und Lumbalpunktion rückläufig war. Zudem zeigte sich bei diesem Kollektiv auch das makuläre RNFL Volumen über die Zeit gemessen signifikant reduziert. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit verdeutlichen, dass die OCT ein geeignetes Untersuchungsinstrument darstellt, um retinale Neurodegeneration bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen zu quantifizieren. Es bedarf allerdings weiterer longitudinaler Studien, um zu evaluieren inwieweit die OCT auch im klinischen Alltag zur Diagnostik oder zum Monitoring der Krankheitsprozesse der idiopathischen Moyamoya-Angiopathie und der idiopathischen intrakraniellen Hypertension genutzt werden kann und sollte.If pathological processes cause loss of structure and function of neurons it is called neurodegeneration. Subsequently the patients often suffer from resulting cognitive or functional limitations. It is of high interest to develop investigations, which are able to quantify degenerative changes in order to induce a neuroprotective therapy in early stages of the disease. The retina represents the embryologically peripheral part of the central nervous system. High-resolution, non-invasive optical coherence tomography (OCT) utilizes this anatomical peculiarity, so that the retina effectively serves as a window to the brain to visualize similar neurodegenerative changes that occur in the brain. In this study, we investigated retinal changes in 25 patients with idiopathic Moyamoya angiopathy and 21 patients with idiopathic intracranial hypertension. Using a Spectral Domain OCT device (Heidelberg Engineering®), we measured the individual retinal layer thicknesses in transfoveal sections and peripapillary ring scans. We determined the macular volumes of the individual layers as well as the volume of the optic nerve head (ONH). In our patients with idiopathic Moyamoya angiopathy, we found a reduction in ONH volume as well as a reduction in the volume of the retinal nerve fiber layer (RNFL). This was also evident without the presence of a Morning Glory anomaly often associated with this disease. In our patients with idiopathic intracranial hypertension, there was an increased ONH volume at baseline, which decreased due to treatment with acetazolamide and lumbar puncture. In addition, the macular RNFL volume was significantly reduced over time in this collective. The results of the present study show that OCT is a suitable examination tool to quantify retinal neurodegeneration in different neurological diseases. However, further longitudinal studies are needed to evaluate to what extent OCT can and should be used in everyday clinical practice to diagnose or monitor disease processes in idiopathic moyamoyan angiopathy and idiopathic intracranial hypertension. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 06.07.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 06.07.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 02.10.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 25.06.2020 |