Dokument: Retrospektive Betrachtung des klinischen Verlaufes der infektiösen Endokarditis

Titel:Retrospektive Betrachtung des klinischen Verlaufes der infektiösen Endokarditis
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53558
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200630-103907-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Felgner, Tatiana Julia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,04 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 25.06.2020 / geändert 25.06.2020
Beitragende:Prof. Dr. Dr. rer. nat. Cortese-Krott, Miriam [Gutachter]
Prof. Dr. med. Grabitz, Klaus [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Trotz Fortschritt in Diagnostik und Therapie, sowie Standardisierung von Behandlungsabläufen durch Leitlinien, bleibt die infektiöse Endokarditis eine ernsthafte Erkrankung mit erheblicher Morbidität und Mortalität. Ziel dieser Studie war die Erfassung von Epidemiologie kardiochirurgisch therapierter Patienten mit infektiöser Endokarditis für den Standort Düsseldorf, so wie die Identifizierung präoperativer Prädiktoren einer erhöhten Mortalität.

Retrospektiv wurden prä- und postoperativer Verlauf von Patienten erfasst, welche zwischen 2003 und 2013 im Universitätsklinikum Düsseldorf kardiochirurgisch behandelt wurden (n = 254). Als Einschlusskriterium galt eine intraoperativ oder histologisch verifizierte Endokarditis einer nativen- oder prothetischen Herzklappe, oder eines Herzschrittmachers. Ein Propensity Score wurde errechnet, um Überlebende und Verstorbene auf Basis ihrer intra- und postoperativen Risikoprofile zusammenzuführen. Die Kohorte reduzierte sich so auf 182 Patienten. Zur Detektion von Prädiktoren der Mortalität (30-Tages-Mortalität, Gesamtmortalität) wurden univariate Analysen durchgeführt. Mit Hilfe des auf das CHAID-Verfahren (engl. Chi-squared Automatic Interaction Detection) basierende Decision Tree Modells wurden Interaktionen zwischen den einzelnen Mortalitätsprädiktoren überprüft, sowie präoperative Risikoprofile ermittelt.

Das mittlere Erkrankungsalter lag bei 61,6 ± 14,3 Jahren (75,3 % männlich). Mit 34 % war die Aortenklappe am häufigsten betroffen. Im Erregerspektrum dominierten Staphylokokken (37,9 %), mit 25,3 % war Staphylococcus aureus der häufigste Erreger. Bei 33 % der Patienten lag ein präoperatives Nierenversagen vor, 13,7 % waren dialysepflichtig. 65,2 % der Patienten wurden präoperativ als NYHA > II (II - IV) eingestuft. In einer ungefilterten Analyse aller Patienten, einschließlich der ultima-ratio Eingriffe, wurde bei 18,8 % der Patienten eine Mortalität innerhalb der ersten 30 Tage beobachtet (n = 34). In der Multivarianzanalyse erwiesen sich die Einflussfaktoren präoperative Beatmung (p = < 0,0001), Patientenalter (p = 0,003) und Diabetes mellitus (p = < 0,0001) als signifikante Prädiktoren der 30-Tages-Mortalität. Patienten, die präoperativ beatmet wurden, hatten das schlechteste Outcome, in dieser Gruppe verstarben 45,5 % der Patienten innerhalb der ersten 30 Tage postoperativ.

Die Gesamtmortalität über einen Beobachtungszeitraum von zehn Jahren, lag bei 44,8 % (n = 81). In der Multivarianzanalyse ergaben sich folgende Risikogruppen der Gesamtmortalität: (A) KHK mit Nachweis von Staphylokokken oder BCN, (B) Sepsis (Ø KHK), (C) KHK mit Nachweis von Streptokokken oder Enterokokken, (D) Ø Risikofaktoren (Alter ≥ 61,9 Jahre), (E) Ø Risikofaktoren (Alter ≤ 61,9 Jahre). Für Patienten der Risikogruppe A wurde eine mittlere Überlebenszeit von 2,4 Jahren ermittelt (CI95 % [1,2; 3,7]). Insgesamt war das Überleben in der Risikogruppe E (Ø Risikofaktoren (Alter ≤ 61,9 Jahre)) am besten, diese hatten eine mittlere Überlebenszeit von 10,5 Jahren (CI95 % [9,3; 11,6]). Patienten ohne Risikofaktoren, jedoch mit einem Alter von ≥ 61,9 Jahren (Gruppe D) überlebten hingegen im Mittel nur 6,6 Jahre (CI95 % [5; 8,1]).

Die vorliegende Untersuchung konnte uni- und multivariate Einflussfaktoren identifizieren welche mit einer erhöhten Mortalität einhergehen und liefert erstmals Evidenz über regionale Besonderheiten der Erkrankung. Im Vergleich mit anderen nationalen und internationalen Kohortenstudien erwiesen sich die Patienten der vorliegenden Untersuchung als älter und wiesen mehr nicht-kardiale Komorbiditäten auf. Die nicht-Risikoadjustierte 30-Tages-Mortalität unter Berücksichtigung aller Patienten betrug 18,8 % und lag somit relativ hoch, möglicherweise als Ausdruck des ausgeprägten Risikoprofils der hier dargestellten Kohorte. Die in dieser Arbeit vorgestellte Risikostratifizierung soll als Grundstein und Anregung für weitere Untersuchungen verstanden werden. Es bedarf weiterer wissenschaftlicher Evidenz, um das klinische Outcome zu verbessern. Besonderes Augenmerk sollte auf die präoperative Diagnostik gelegt werden, nur eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht die frühzeitige und korrekte Interpretation der vielfältigen und für sich allein unspezifischen Symptome.

Despite progress in diagnostic and surgical techniques, infective endocarditis (IE) is still a complex and severe disease with a high mortality rate. This study was undertaken to both characterize the surgically treated cohort of endocarditis patients in the University Hospital Düsseldorf and to identify risk factors associated with an increased mortality.

Outcomes of 254 consecutive patients who had undergone surgery for infective endocarditis between 2003 and 2013 were reviewed retrospectively. Included in our study were patients with a surgically or histologically verified infective endocarditis of either a native valve, prosthetic valve or a pacemaker. Based on the assessed univariate risk factors for 30-Day mortality a propensity score was calculated to adjust the impact of intra- and postoperative variables. 182 survivors and non-survivors were matched based on their propensity scores. For further risk assessment, we again identified univariate risk factors for 30-day-mortality and long-term mortality, this time with the propensity score matched cohort and established preoperative risk profiles with a decision tree model (CHAID – Chi-Squared Automatic Interaction Detection).

The mean age was 61.6 ± 14.3 years (75.3 % male). Most common affected valve was the aortic valve (34 %). In 37.9 %, staphylococci were isolated; the most common causative organism in our series was Staphylococcus aureus (25.3 %). Pre-operative renal failure was present in 33 %, 13.7 % depended on dialysis. 65.2 % of patients were NYHA > II (II - IV) preoperatively. 30-Day mortality was 18.8 % (n = 34). Multivariate analysis identified ventilation (p = < 0.0001), age (p = 0.003) und diabetes mellitus (p = < 0.0001) as preoperative factors associated with a significantly increased 30-Day mortality. 45.5 % of patients requiring preoperative ventilation died within 30 days after surgery. Overall mortality over a period of ten years was 44.8 % (n = 81). Through the decision tree model the following preoperative risk profiles for overall mortality were identified: (A) Patients suffering from coronary artery disease and staphylococci IE, or blood culture negative endocarditis, (B) patients presenting with sepsis (no coronary artery disease), (C) coronary artery disease and streptococci or enterococci IE, (D) Ø risk factors (age ≥ 61.9 years), (E) Ø risk factors (age ≤ 61.9 years). Patients with the risk profile A had the poorest long - term outcome, mean survival time was 2.4 years (CI95 % [1.2; 3.7]). More than half of all patients suffering from sepsis (risk profile C) did not survive 10 years or longer (52.2 %); mean survival time was 5 years. Patients presenting with risk profile E (Ø risk factors (age ≤ 61.9 years)) had the best outcome rates with a mean survival time of 10.5 years (CI95 % [9.3; 11.6]). Mean survival time of patients without risk factors, but an age ≥ 61.9 years (risk profile D) was 6.6 years (CI95 % [5; 8.1]).

Our study is the first to characterize the specific features of surgically treated endocarditis patients in the University Hospital Düsseldorf, furthermore we identified univariate and multivariate risk factors associated with an increased 30-Day mortality and overall mortality. Compared to other national and international studies our cohort is older and suffering from more comorbidities, the course of the disease was more severe with most patients presenting with indication for emergency operation. The severeness of the disease is reflected in our identified 30-Day mortality of 18.8 %. The risk stratification through a decision tree model introduced in this study should inspire further studies. Furthermore, prospective studies are urgently needed for further validation of the herein and elsewhere presented results and to improve the clinical outcome of patients with infective endocarditis. Moreover, a multidisciplinary approach is suggested; for better preoperative interpretation and treatment of this heterogeneous disease.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:30.06.2020
Dateien geändert am:30.06.2020
Promotionsantrag am:13.05.2019
Datum der Promotion:04.06.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen