Dokument: Plättchenreaktivität unter Acetylsalicylsäure- und Clopidogrel-Therapie – Anwendung und Evaluation von Thrombozytenfunktionstests
Titel: | Plättchenreaktivität unter Acetylsalicylsäure- und Clopidogrel-Therapie – Anwendung und Evaluation von Thrombozytenfunktionstests | |||||||
Weiterer Titel: | Platelet reactivity in patients on acetylsalicylic acid and clopidogrel therapy – application and evaluation of platelet function tests | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53447 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200618-105407-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Cand. med. Helten, Carolin [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Dr. Zeus, Tobias [Gutachter] Schneppendahl, Johannes [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | DAPT, Aspirin, P2Y12-Hemmer, Thrombozytenfunktion, Plättchenfunktionstests, HTPR, LTPR | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung
Duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Acetylsalicylsäure (ASS) und P2Y12-Hemmern ist die Standardtherapie bei Koronarer Herzkrankheit (KHK) und Perkutaner Koronarintervention (PCI). Jedoch variiert der therapeutische Effekt hinsichtlich der Pharmakodynamik. Eine verminderte pharmakodynamische Antwort auf Plättchenhemmer wird high on-treatment platelet reactivity (HTPR) genannt und ist mit einer erhöhten Mortalität und ischämischen Ereignissen vergesellschaftet. Eine übersteigerte Antwort auf DAPT heißt hingegen low on-treatment platelet reactivity (LTPR). Hierunter ereignen sich vermehrt Blutungskomplikationen. Insbesondere ältere Patienten haben ein erhöhtes Blutungsrisiko. In unserer alternden Gesellschaft erscheint eine Überwachung der Plättchenfunktion und Ermittlung eines therapeutischen Bereichs für Plättchenhemmer deshalb relevant. In einigen Studien wurden daraufhin maßgeschneiderte gegen konservative Therapieschemata verglichen. Mit Ausnahme einer Studie reduzierte unabhängig von der Patientenpopulation, der Art des P2Y12-Hemmers oder des Gabeschemas eine maßgeschneiderte Plättchenhemmung nicht die Rate an major adverse cardiac and cerebrovascular events (MACCE). Der Grund hierfür ist unklar, möglich wäre die Wahl des Plättchenfunktionstests (PFT). Der optimale Test zur Bestimmung der pharmakodynamischen Antwort auf Thrombozytenfunktionshemmer sollte sowohl praktisch, zeitsparend als auch pharmakologisch hochspezifisch sein. Deshalb untersuchten wir den neuartigen ROTEM® platelet Assay. Außerdem verglichen wir etablierte PFTs (Lichttransmissionsaggregometrie, Multiple-Elektroden-Aggregometrie und vasodilator-stimulated phosphoprotein Assay) bei 47 ASS- und 46 DAPT-Patienten. Receiver operating characteristic Analysen zeigten, dass ROTEM® platelet gut zwischen therapierten Patienten und gesunden Individuen diskriminiert. Pearsons Regressionsanalyse ermittelte mittlere bis schwache Korrelationen zwischen den verschiedenen PFTs. Es fiel auf, dass die Kategorisierung in eine HTPR oder LTPR sich sehr deutlich zwischen den verschiedenen Verfahren unterschied. In 17% der Fälle gab ein Test eine HTPR an, während ein anderer eine LTPR zeigte. Dies erschwert eine Übertragung auf die klinische Anwendung und Anpassung von Therapie-Regimen. Weitere klinische Studien sind notwendig zur Einschätzung des ROTEM® platelet hinsichtlich seiner Fähigkeit Patienten mit erhöhtem Risiko für MACCE zu detektieren.Summary Dual antiplatelet therapy (DAPT) with acetylsalicylic acid (ASA) and P2Y12 inhibitors is essential after percutaneous coronary intervention (PCI) in patients with coronary artery disease. The pharmacodynamic reaction however differs between patients. High on-treatment platelet reactivity (HTPR) means an impaired pharmacodynamic response to antiplatelet therapy. HTPR is associated with a higher mortality rate and ischemic events. In contrast, an exaggerated response to antiplatelet medication results in low on-treatment platelet reactivity (LTPR). Consequently, a higher incidence of bleeding complications is found in patients with LTPR. As elderly patients have a high risk of bleeding, regular monitoring of their platelet reactivity could be beneficial. A therapeutic window for antiplatelet medication could then be determined. Therefore, clinical trials recently compared tailored to standard of care antiplatelet regimens. A reduction of major adverse cardiac and cerebrovascular events (MACCE) could not be achieved by tailored antiplatelet medication, regardless of patient population, type of P2Y12 inhibitor or application scheme, except for one trial. A possible reason may be the selected platelet function test (PFT). The perfect PFT should be user-friendly, quick and highly specific in its determination of a therapeutic window for antiplatelet medication. In this context, we evaluated the novel ROTEM® platelet assay. Furthermore, we compared established PFTs (light transmission aggregometry, multiple electrode aggregometry and vasodilator-stimulated phosphoprotein flow cytometry) and their ability to monitor antiplatelet therapy in 47 patients on ASA medication and 46 patients on DAPT with ASA and clopidogrel. Receiver operating characteristic analyses showed that ROTEM® platelet differentiates well between patients on medication and healthy individuals. Pearson regression analyses revealed moderate to poor correlations between the PFTs. It appeared that a categorization of HTPR and LTPR differs immensely between the assays. In 17% of patients, one test showed HTPR whereas another showed LTPR. A transfer to clinical usage and adaptation of therapy regimens is therefore difficult. Clinical trials are needed to investigate the ability of this new assay to identify patients at risk of adverse events. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.06.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.06.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 11.02.2020 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.06.2020 |