Dokument: Früherkennung kognitiver Defizite bei Zystektomiepatienten
Titel: | Früherkennung kognitiver Defizite bei Zystektomiepatienten | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53400 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200618-105550-9 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Feldmeier, Vera-Friederike [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Giessing, Markus [Gutachter] Priv.-Doz. Dr.med. Stegbauer, Johannes [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | In Deutschland erkranken jährlich etwa 30.000 Menschen an Harnblasenkrebs, ein Drittel von diesen Patienten wird mit einem muskelinvasiven Tumor diagnostiziert. Therapie der Wahl bei diesen Patienten ist eine radikale Zystektomie mit Anlage einer Harnableitung. Dies kann eine kontinente (Neoblase oder katheterisierbarer Pouch) oder eine inkontinente Ableitung sein (Konduit oder Ureterokutaneostomie). Welche Form der Harnableitung für den individuellen Patienten in Frage kommt, entscheiden Patient und Arzt unter Berücksichtigung der Tumorausdehnung, der präoperativen Nierenfunktion sowie vorhandener Vorerkrankungen gemeinsam. Diese Einschätzung, die insbesondere auch die kognitiven Fähigkeiten des Patienten in Betracht zieht, ist zum heutigen Zeitpunkt zumeist subjektiv, nicht strukturiert, benutzt keine validierten Instrumente und ist daher im Einzelfall nicht reproduzierbar. Patienten, die sich für eine kontinente Harnableitung eignen, müssen dazu motiviert sein, sich mit ihrer Harnableitung auseinanderzusetzen und den Umgang mit der Harnableitung zu erlernen, was eine hohe Compliance und Adhärenz voraussetzt. Entsprechend sind Erkrankungen, die herabgesetzte kognitive Fähigkeiten bedingen (psychiatrische Vorerkrankungen, Demenz) absolute Kontraindikationen für eine kontinente Harnableitung. Insbesondere kognitive Defizite mit nur gering ausgeprägten Symptomen, wie beim „Mild Cognitive Impairment“ (MCI), können jedoch unbemerkt bleiben. Ziel der vorliegenden Arbeit war es Zystektomiepatienten auf ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Hier wurden standardisierte und validierte Kognitionstests präoperativ angewandt. Ergänzt wurden diese Tests durch Evaluation der psychosozialen Belastung, des physischen Befindens sowie durch Erhebung der Lebensqualität. Zudem folgte in einer Nachfolgeuntersuchung die Erhebung der Kognition nach Zystektomie. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Zystektomiepatienten im Vergleich zur gleichaltrigen Normalbevölkerung vermehrt kognitive Defizite in Form eines MCI aufwiesen. Die kognitiven Defizite waren dabei unbeeinflusst vom Allgemeinzustand des Patienten und ggf. vorliegenden Depressionen und/oder Ängsten. Patienten mit MCI waren sich ihrer Defizite häufig nicht bewusst. Die in der vorliegenden Studie gefundenen Erkenntnisse sollten in der Behandlung von Zystektomiepatienten berücksichtigt werden um eine individuell optimale Harnableitung anbieten zu können. Inwieweit präoperative kognitive Defizite die Langzeitergebnisse nach Zystektomie und Harnableitung beeinflussen, muss in weiteren prospektiven Studien untersucht werden.In Germany, around 30,000 people are diagnosed with bladder cancer every year, and one third of these patients with a muscle-invasive tumor. The treatment of choice in these patients is a radial cystectomy with urinary diversion. This may be in form of a continent diversion (neobladder or pouch) or in form of an incontinent diversion (counduit or ureterocutaneostomy). Which form of urinary diversion is suitable for the individual patient is decided by the patient and the physician together, taking into account the extent of the tumor, the preoperative renal function and the pre-existing comorbidities. However, this assessment, which also takes into account in particular the cognitive abilities of the patient, is at the moment mostly subjective, not structured, does not use validated instruments and is therefore not reproducible for the individual patient. Patients who are eligible for a continent urinary diversion need to be motivated to learn about their urinary diversion and how to handle it, which requires a rather high compliance and adherence. Accordingly, diseases that cause reduced cognitive abilities (psychiatric illnesses, dementia) are absolute contraindications for a continent urinary diversion. In particular, cognitive deficits with only mild symptoms, such as “mild cognitive impairment” (MCI), may be unnoticed during standard preoperative evaluation. The aim of the present study was to examine patients with cystectomy regarding their cognitive performance. Standardized and validated cognitive tests were used preoperatively. These tests were supplemented by evaluation of psychosocial stress, physical well-being and quality of life. In addition, a follow-up investigation was performed by cognition test after cystectomy. The results of the study show that cystectomy patients had more cognitive deficits in the form of mild cognitive impairment (MCI) compared to their normal aged population. The cognitive deficits were unaffected by the general condition of the patient and possibly existing depression and/ or anxiety. Patients with MCI were often unaware of their deficits. The findings of the present study should be considered in the treatment of cystectomy patients in order to offer an individually optimal urinary diversion. To what extent preoperative cognitive deficits influence the long-term results after cystectomy and urinary diversion must be investigated in further prospective studies. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 18.06.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 18.06.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 06.08.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 03.06.2020 |