Dokument: Kognitive Verzerrungen bei Essstörungen
Titel: | Kognitive Verzerrungen bei Essstörungen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53335 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200615-110443-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Anderle, Alisa-Sophie [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. med. Friederich, Hans-Christoph [Gutachter] Prof. Dr. med. Dr. PH. Icks, Andrea [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Ein gestörtes Körperbild, eine starke Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und die ausgeprägte Angst vor einer Gewichtszunahme stellen Kernsymptome von Essstörungen dar. In Folge dieser Symptome kommt es zu restriktivem Diätverhalten und/oder kompensatorischer Regulation. Kognitive Verzerrungen wie beispielsweise die negative Interpretation körperbezogener Informationen und automatische Annäherungstendenzen sollen dabei an der Entstehung und Aufrechterhaltung dieser essstörungsspezifischen Verhaltensweisen maßgeblich beteiligt sein.
Diese Arbeit soll zu erwartende Unterschiede hinsichtlich kognitiver Verzerrungen in der körperbezogenen Informationsverarbeitung zwischen Patientinnen mit Essstörung und gesunden Probanden untersuchen. Dabei sollen potentielle, automatische Annäherungstendenzen auf idealisierte Körper und die Tendenz körperbezogene Informationen bezüglich des eigenen Körpers negativ zu interpretieren, dargestellt werden. Insgesamt wurden 50 gesunde Frauen mit 50 Patientinnen verglichen, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung an einer diagnostizierten Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa litten. Die körperbezogenen, interpretativen Verzerrungen wurden im Scrambled-Sentences-Task (SST) gemessen und automatische Annäherungstendenzen auf idealisierte Körper wurden mit dem Approach-Avoidance-Task (AAT) erfasst. Patientinnen mit Essstörungen präsentieren sich im SST mit signifikant stärkeren interpretativen V erzerrungen hinsichtlich körperbezogener Informationen. Diese Verzerrungen der Informationsverarbeitung stehen in beiden Gruppen im positiven Zusammenhang mit der Ausprägung der Essstörungssymptomatik und werden nicht von depressiven Symptomen beeinflusst. Insgesamt suggerieren die gewonnenen Erkenntnisse, dass kognitive Verzerrungen körperbezogener Informationen eine spezifische Essstörungspathologie der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa repräsentieren und somit einen relevanten Ansatz für die Weiterentwicklung von individuellen Therapiemöglichkeiten schaffen können.A disrupted body image, strong dissatisfaction with the own body and the excessive fear of gaining weight, are known core features of eating disorders, that typically lead to a restrictive diet and/or compensatory habits. Cognitive biases like negative interpretation bias and automatic approach bias are assumed to be significantly involved in the development and maintenance of these behaviors. This study investigates anticipated varieties regarding cognitive biases in body related negative interpretation in women with eating disorders and healthy women. Potential automatic approach bias towards idealized bodies and the tendency to negatively interpret body related information concerning the own figure should be demonstrated. In total 100 women have been examined, 50 with a diagnosed eating disorder including Anorexia nervosa and Bulimia nervosa, and 50 healthy controls. Body related interpretative bias were measured with the scrambled-sentences-task (SST) and automatic approach tendencies to idealized bodies with the Approach-Avoidance Task (AA T). Women with eating disorders presented with significantly stronger interpretative biases concerning body-related information. Those biases correlated positively with the extend of the eating disorder symptomatic in both groups and were not influenced by possible depressive symptoms. Overall these findings support the thesis that cognitive biases regarding body related information partly contribute to the development and maintenance of specific eating disorder pathologies. Thus, these biases could be targeted in innovative interventions such as cognitive bias modification. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 15.06.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 15.06.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 04.11.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 28.05.2020 |