Dokument: EEG-Aktivität und Stimmungslage von routinierten Feldhockeyspielern bei Ausübung einer intensiven Intervallsportart im Mannschaftssetting

Titel:EEG-Aktivität und Stimmungslage von routinierten Feldhockeyspielern bei Ausübung einer intensiven Intervallsportart im Mannschaftssetting
Weiterer Titel:EEG activity and mood of experienced field hockey players during intensive interval sports in team setting
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53245
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200603-153006-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Peter-Krull, Julia [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,13 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 17.05.2020 / geändert 17.05.2020
Beitragende:Prof. Dr. med. Seitz, Rüdiger J. [Gutachter]
Prof. Dr. Dr. Schneider, Stefan [Gutachter]
Stichwörter:EEG, Hockey, Stimmungstest, Mannschaftssport, Stimmungslage, transierte Hypofrontalität
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:In der heutigen Gesellschaft hat Sport als Prävention und Verbesserung
der körperlichen Gesundheit zunehmend einen wichtigen Stellenwert
eingenommen. In den letzten Jahren befasste sich eine wachsende Zahl an
Studien mit dem Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und
Veränderungen der Kortexaktivität im Gehirn sowie deren Auswirkung auf die
Stimmungslage. Hierbei zeigte sich, dass eine Abnahme der präfrontalen
Aktivität und ein damit einhergehender, positiver Effekt auf die Stimmungslage
von Faktoren wie Intensität, Dauer und Präferenz einer Sportart beeinflusst wird.
Untersucht wurden bislang Individualsportarten.
Die aktuelle Studie hatte zum Ziel eine Abnahme der Aktivität im frontalen
Kortex und Veränderungen der Stimmungslage nach Ausübung einer intensiven
Intervallsportart im Rahmen eines Mannschaftssettings zu finden.
Untersucht wurden Spieler (aktive (n=12 aktiv; n=12 passiv) einer
Feldhockeymannschaft unter realen Bedingungen während
Bundesligapunktspielen.
Eine Elektroenzephalografie-Messung und die aktuelle Stimmungslage
wurden vor Spielbeginn und nach Spielende erfasst.
Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied für die kortikale
Gehirnaktivität. Für die Stimmungslage ergab sich nach der intensiven
Intervallsportart innerhalb des Teamsettings eine Abnahme bezogen auf den
wahrgenommenen physischen Zustand und die wahrgenommene psychische
Belastung.
Nachfolgende Studien müssen weiterführend den Einfluss von Faktoren
wie Präferenz, Dauer und Intensität auf die kortikale Aktivität und Stimmungslage
untersuchen. Zudem sollten sich zukünftige Studien auch mit den Faktoren
Tempo (Intervall versus gleichbleibend) und der Sportart (Team versus
Individual) beschäftigen.

In today's society, sport has become increasingly important as prevention
and improvement of physical health. In recent years, a growing number of studies
have focused on the relationship between physical activity and changes in cortex
activity in the brain and their effect on mood. It has been shown that a decrease
in prefrontal activity and an associated positive effect on mood is influenced by
factors such as intensity, duration and preference of a sport. So far, individual
sports have been investigated.
The aim of the current study was to find a decrease in activity in the frontal
cortex and changes in mood after an intensive interval sport in a team setting.
Players (active (n=12 active; n=12 passive) of a field hockey team were
examined under real conditions during Bundesliga point matches.
An electroencephalography measurement and the current mood were
recorded before the start of the match and after the end of the match.
There was no significant difference for cortical brain activity. After the
intensive interval sport within the team setting, there was a decrease in the mood
related to the perceived physical state and the perceived psychological strain.
Subsequent studies must further investigate the influence of factors such
as preference, duration and intensity on cortical activity and mood. In addition,
future studies should also address the factors speed (interval versus constant)
and type of sport (team versus individual).
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:03.06.2020
Dateien geändert am:03.06.2020
Promotionsantrag am:10.09.2019
Datum der Promotion:14.05.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen