Dokument: Funktionelle Bedeutung langer nicht-codierender RNAs in der Regulation squamöser Differenzierung in Urothelkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren
Titel: | Funktionelle Bedeutung langer nicht-codierender RNAs in der Regulation squamöser Differenzierung in Urothelkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren | |||||||
Weiterer Titel: | Functional role of long non-coding RNAs in the regulation of squamous differentiation in urothelial carcinoma and head and neck tumours | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=53118 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200504-114647-0 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Droop, Johanna [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Schulz, Wolfgang A. [Gutachter] Prof. Dr. Heise, Henrike [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | lncRNA, Urothelkarzinom, Kopf-Hals-Tumore | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie | |||||||
Beschreibungen: | Lange nicht-codierende RNAs (lncRNAs) sind per Definition länger als 200 Nukleotide und verfügen nicht über eine substantielle Protein-codierende Kapazität. Sie sind meist Gewebe-spezifisch exprimiert und nehmen Einfluss auf die Genregulation. Ziel dieser Arbeit war es lncRNAs zu identifizieren, die an der urothelialen Differenzierung beteiligt sind und durch differentielle Expression zu einer aberranten Differenzierung und somit zur Entstehung von Urothelkarzinomen (UC) beitragen können. Hierbei lag der Fokus auf Tumoren mit squamösen Eigenschaften, die vergleichbar sind mit Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich (HNSC). Im Zuge der molekularen Subtypisierung werden diese Tumore dem basal-squamösen Subtyp (BASQ) von UC zugeordnet. Zunächst sollte die Eignung bereits vorgeschlagener lncRNAs (MALAT1, H19, UCA1, lnc-UBC1, TUG1, GAS5, ncRAN) als diagnostische und prognostische Biomarker für das UC verifiziert werden. Dies konnte jedoch nicht bestätigt werden, da keine konsistenten Expressionsunterschiede zwischen Tumor- und Normalgewebe gefunden wurden. Vielmehr stellte sich eine niedrige TUG1-Expression charakteristisch für BASQTumore heraus. Anhand von RNA-Seq und Microarray-Analysen von in vitro-Modellen der urothelialen Differenzierung wurden lncRNAs mit potentiell regulatorischer Funktion identifiziert. Für funktionelle Untersuchungen wurden die lncRNAs TINCR und DANCR ausgewählt, die in der Keratinozyten-Differenzierung gegenläufige Funktionen ausüben. TINCR war im UC leicht überexprimiert, während DANCR eher vermindert exprimiert war. Clusteranalysen von öffentlichen Datensätzen belegen die Assoziation der Expression beider lncRNAs mit bestimmten Subtypen des UC. Modulationen dieser lncRNAs in UC- und HNSC-Zelllinien mittels siRNA-vermitteltem Knockdown und stabiler Überexpression durch Antibiotika-Selektion nach Transfektion führten nicht zu deutlichen Veränderungen in zellulären Eigenschaften. Auch eine Überexpression von TINCR in der HBLAK-Zelllinie veränderte nicht deren Fähigkeit zur urothelialen oder squamösen Differenzierung. Zusammengenommen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der funktionelle Stellenwert der untersuchten lncRNAs TINCR und DANCR in der urothelialen Differenzierung und Onkogenese eher gering ist, Expressionsveränderungen aber für die Subtypisierung relevant sind und sie dadurch diagnostische und prognostische Aussagen liefern können.Long non-coding (lncRNAs) are per definition longer than 200 nucleotides and do not have any substantial protein-coding capacity. They are mostly expressed in a tissuespecific manner and contribute to gene regulation. The objective of this project was to identify lncRNAs that control urothelial differentiation and contribute to aberrant differentitation and therefore the genesis of urothelial carcinoma (UC) via differential expression. The focus was on tumors with squamous characteristics which share similarities with head and neck squamous cell carcinomas (HNSC). In molecular subtyping of UC these tumors are termed basal-squamous-like (BASQ). The initial aim was to verifiy the suitability of already proposed lncRNAs (MALAT1, H19, UCA1, lnc-UBC1, TUG1, GAS5, ncRAN) as diagnostic and prognostic biomarkers for UC. However, this could not be confirmed as no consistent differential expression between tumor and normal tissue was discernable. In fact a low TUG1-expression proved to be characteristic for BASQ-tumors. On the basis of RNA-Seq and microarray-analyses of in vitro models of urothelial differentiation, lncRNAs with potential regulational function were identified. For functional analysis lncRNAs TINCR and DANCR were chosen which exert opposite functions in keratinocyte differentiation. TINCR is slightly overexpressed in UC whereas DANCR expression is rather diminished. Cluster analysis of public data revealed that expression of both lncRNAs is associated with certain subtypes of UC. Modulation of both lncRNAs in UC and HNSC cell lines via siRNA-mediated knockdown and stable overexpression by antibiotics-selection after transfection did not lead to clear changes in cellular characteristics. Furthermore overexpression of TINCR in the HBLAK cell line did not change its ability for urothelial or squamous differentiation. Taken together these results indicate that the functional significance of the investigated lncRNAs TINCR and DANCR in urothelial differentiation and oncogenesis is minor, but changes in expression are relevant for subtyping and might therefore provide diagnostic and prognostic informations. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.05.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.05.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.02.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 23.05.2020 |