Dokument: Metabolite Diversity of Endophytic Fungi Associated with Medicinal Plants

Titel:Metabolite Diversity of Endophytic Fungi Associated with Medicinal Plants
Weiterer Titel:Metabolitenvielfalt Arzneipflanzen-assoziierter endophytischer Pilze
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=52830
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20210427-083644-3
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr.rer.nat., M.Sc. Harwoko, Harwoko [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]43,33 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 30.03.2020 / geändert 30.03.2020
Beitragende:Prof. Dr. Peter Proksch [Gutachter]
Prof. Dr. Kalscheuer, Rainer [Gutachter]
Stichwörter:endophytic fungi, medicinal plants, metabolite
Dewey Dezimal-Klassifikation:500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie
Beschreibungen:Der ansteigende Bedarf an neuen Antibiotika im Kampf gegen einen globalen Trend zur antimikrobiellen Resistenzbildung treibt Wissenschaftler dazu sich der Entdeckung neuer bioaktiver Naturstoffe zu verschreiben. Endophytische Pilze stellen hierbei eine relativ unerforschte und vielversprechende Quelle strukturell vielfältiger und biologisch aktiver Verbindungen dar, welche als Startpunkt für die Entwicklung neuer Arzneimittel dienen können. Im Rahmen dieser Dissertation wurden zwei pflanzenassozierte endophytische Pilze untersucht: Trichoderma harzianum und Epicoccum nigrum. Hierbei wurden chemisch und biologisch diverse Sekundärmetaboliten isoliert. Zu diesen zählen Dithiodiketopiperazine, Flavipin-Typ Alkaloide und Flavonoide von denen einige antimikrobielle und zytotoxische Aktivität zeigten. Interessanterweise zeigten OSMAC- (One Strain Many Compounds) und Fütterungs-Experimente mit E. nigrum, dass die Produktion von Kaempferolderivaten durch Biotransformationsreaktionen pflanzlicher Flavonoide zustandekommt.

The increasing demand for new antibiotics to combat the global trend of antimicrobial resistance drives scientists to engage in the discovery of new bioactive natural products. Endophytic fungi constitute a relatively unstudied and promising source of structurally diverse and/or biologically active compounds as a starting point in drug discovery. In this dissertation two plant-associated endophytic fungi were studied: Trichoderma harzianum and Epicoccum nigrum. This led to the isolation of chemically and biologically diverse secondary metabolites. These include dithiodiketopiperazines, flavipin-derived alkaloids and flavonoids, with some of them possessing antimicrobial and cytotoxic activities. Remarkably, OSMAC (One Strain MAny Compounds) and feeding experiments which were conducted with E. nigrum resulted in the production of kaempferol derivatives via biotransformation reactions of plant derived flavonoids.
Rechtliche Vermerke:Sperrvermerk zur Dissertation: aus meiner Dissertation sollen noch Veröffentlichungen erfolgen.
Sperrvermerk vom 02.04.2020 bis 01.04.2021
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Pharmazie » Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie
Dokument erstellt am:27.04.2021
Dateien geändert am:27.04.2021
Promotionsantrag am:19.02.2020
Datum der Promotion:27.03.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen