Dokument: Der altersadjustierte Charlson-Comorbidity-Index als Prädiktor in der minimalinvasiven Mitralklappenchirurgie

Titel:Der altersadjustierte Charlson-Comorbidity-Index als Prädiktor in der minimalinvasiven Mitralklappenchirurgie
Weiterer Titel:The age adjusted Charlson-comorbidity-index as predictor in minimally invasive mitralvalve surgery
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=52603
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200311-093725-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Dimitrova, Vanessa [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]2,02 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.03.2020 / geändert 09.03.2020
Beitragende:Prof. Dr. med. Akhyari, Payam [Gutachter]
PD Dr. med. Sixt, Stephan [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Behandlung der Mitralklappeninsuffizienz gilt die chirurgische Mitralklappenrekonstruktion als der Goldstandard. Gemäß aktueller Leitlinien sollten bei Patienten, die als inoperabel eingestuft werden, interventionelle Verfahren wie das Mitraclipsystem in Erwägung gezogen werden. Mittels bestimmter Risikoscores, häufig durch den EuroSCORE II (ES II), wird daher im Vorfeld für jeden Patienten eine indi-viduelle Risikostratifizierung durchgeführt. Der altersadjustierte Charlson-Comorbidity-Index (aa-CCI), eigentlich onkologischen Ursprunges, wurde bereits mehrfach in der kardiologischen Medizin eingesetzt. In dieser Arbeit wird sein prädiktiver Wert für die minimalinvasive Mitralklappenchirurgie bewertet und mit dem ES II verglichen.

Material und Methoden: Wir untersuchten den perioperativen Verlauf und das 1-Jahres-Follow-Up von 537 Patienten, die sich in unserer Klinik isolierter oder kombinier-ter Mitralklappenchirurgie unterzogen hatten und verglichen jeweils den prädiktiven Wert des ES II und des aa-CCI mittels ROC-Kurvenanalyse hinsichtlich der 1-Jahres-Mortalität und anderen unerwünschten Ereignissen. Nicht-lineare Zusammenhänge wur-den durch die Erstellung von restricted cubic spline curves analysiert. Alle Fälle mit ei-nem aa-CCI ≥ 8 wurden zudem separat analysiert.

Ergebnisse: Für die 1-Jahres-Mortalität als primären Endpunkt sowie die Ereignisse 30-Tages-Mortalität, Beatmungszeit, Reintubation, Neuauftreten von Hämodialyse, Dauer des Intensivaufenthalts und Notwendigkeit einer intraaortalen Ballonpumpe als sekun-däre Endpunkte unterschieden sich die ROC-Kurven sowohl vom ES II als auch vom aa-CCI signifikant von der Nullhypothese. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den gepaarten ROC-Kurven bezüglich der Gesamtkohorte beobachtet werden. Hinsichtlich der Mortalität wiesen die Spline-Kurven zudem eine erhöhte Odds Ratio für Patienten mit einem aa-CCI ≥ 8 auf. Beide Scores zeigten eine signifikante Korrela-tion in Bezug auf die Gesamtgruppe (p < 0,0001), jedoch nicht in Bezug auf die Patien-ten mit einem aa-CCI ≥ 8 (p = 0,3401). Ebenso konnte für diese Patientengruppe eine signifikant verringerte Überlebensrate in der Kaplan-Meier-Analyse festgestellt werden.

Schlussfolgerung: Der aa-CCI ist ein geeigneter prädiktiver Risikoscore in der minimal-invasiven Mitralklappenchirurgie, jedoch ohne signifikanten Unterschied zum ES II in Bezug auf die Gesamtkohorte. Im Hochrisikobereich definiert der aa-CCI allerdings andere Patienten als Hochrisikopatienten und weist gleichzeitig eine hohe Vorhersage-kraft der Mortalität auf. Aufgrund der erhöhten Mortalitätsraten legen unsere Ergebnis-se daher nahe, Patienten mit einem aa-CCI ≥ 8 eher vom chirurgischen Verfahren auszu-schließen oder dieses zumindest umso sorgfältiger zu diskutieren und alternative Thera-piemöglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Abstract

Objective: In the treatment of mitral regurgitation, surgical mitral valve repair or re-placement is the gold standard. According to the guidelines, interventional procedures like the Mitraclipsystem, should be considered in patients, who are classified as inopera-ble. By means of certain risk scores, often by the EuroSCORE II (ES II), an individual risk stratification is carried out in advance for each patient. The age adjusted Charlson-Comorbidity-Index (aa-CCl), actually oncological origin, has already been used in car-diology several times. In this study, its predictive value for minimally invasive mitral valve surgery is evaluated and compared with the ES II.

Methods: Of 537 patients, who received isolated or combined mitral valve surgery in minimally invasive technique in our department, we studied the perioperative course and the 1-year-follow-up. In addition, we set against the predictive power of the ES II and the aa-CCI regarding the 1-year-mortality and other inconvenient events with a compar-ative ROC-curve analysis. To analyze the log-linear associations between the aa-CCI and the clinical outcome, we generated piecewise restricted cubic splines. Furthermore, all cases of an aa-CCI ≥ 8 were evaluated separately.

Results: In relation to the 1-year-mortality as primary endpoint and the events ventila-tion, reintubation, new onset hemodialysis, duration of intensive care unit stay and need of intra aortic balloon pump as secondary endpoints, the ROC-curves of the ES II and the aa-CCI differed significantly from the null-hypothesis. The analysis of the paired ROC-curves of the ES II and the aa-CCI displayed no significant difference regarding the total cohort. Due to an increased odds ratio in spline curve analysis, a significantly higher mortality could be noted in cases with an aa-CCI ≥ 8. Except of the group with an aa-CCI ≥ 8 (p = 0.3401), the ES II and the aa-CCI demonstrated a significant corre-lation regarding the total group (p < 0.0001). A significantly reduced survival rate was also confirmed in the Kaplan-Meier-analysis.

Conclusion: In minimally invasive mitral valve surgery the aa-CCI is a valuable predic-tive risk score, without any significant difference to the ES II related to the total cohort. Particularly in the high-risk group the aa-CCI defines other patients as high-risk-patients than the ES II and a high predictive power of mortality could be shown. Because of the increased mortality rates, our results suggest that patients with an aa-CCI ≥ 8 should rather be excluded from the surgical procedure. At least surgery should be discussed more carefully in those patients and alternative therapy strategies should be considered.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:11.03.2020
Dateien geändert am:11.03.2020
Promotionsantrag am:04.11.2019
Datum der Promotion:05.03.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen