Dokument: Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Asthma am Arbeitsplatz: eine Mixed-Methods-Studie zu Selbstmanagement, Morbidität und subjektiver Prognose der Erwerbsfähigkeit

Titel:Psychosoziale Arbeitsbedingungen und Asthma am Arbeitsplatz: eine Mixed-Methods-Studie zu Selbstmanagement, Morbidität und subjektiver Prognose der Erwerbsfähigkeit
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=52258
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20200213-105243-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Heinrichs, Katherina [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1,58 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.02.2020 / geändert 12.02.2020
Beitragende:Prof. Dr. Loerbroks, Adrian [Gutachter]
Prof. Dr. Dragano, Nico [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:An Asthma leiden weltweit rund 339 Millionen Menschen. Die Erkrankung ist mit erheblichen gesamtgesellschaftlichen und persönlichen Kosten für die Betroffenen verbunden. Diese Belastungen lassen sich unter anderem durch eine gute Asthmakontrolle senken. Neben medikamentöser Behandlung und pneumologischer Rehabilitation kann ein im Alltag selbstständig durchgeführtes Asthma-Selbstmanagement ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Asthmakontrolle sein. Effektives Selbstmanagement ist von Kontextfaktoren abhängig, u. a. am Arbeitsplatz. Ziel dieser Studie war es, psychosoziale Arbeitsbedingungen zu identifizieren, die in Zusammenhang mit effektivem Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz, der Asthma-Morbidität sowie der subjektiven Einschätzung der Erwerbsfähigkeit stehen.
Um einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu erlangen, wurde ein systematischer Literaturreview durchgeführt. Anschließend wurden im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie erwerbstätige Rehabilitanden (n = 27) mit Asthma zu ihren Arbeitsbedingungen und ihrem Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz befragt. Um zu überprüfen, ob die resultierenden psychosozialen Arbeitsbedingungen – Entscheidungsfreiraum und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz – in der Tat mit Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz, Asthmakontrolle, asthmabezogener Lebensqualität und der subjektiven Erwerbstätigkeitsprognose in Zusammenhang stehen, führten wir neben der Auswertung vorliegender Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) eine eigene Fragebogenstudie (n = 221) an drei kooperierenden Rehabilitationskliniken durch.
Durch den Literaturreview wurde die Forschungslücke aufgezeigt, und er gab erste Hinweise auf die Bedeutung der sozialen Unterstützung bzgl. unserer Forschungsfrage. Dies wurde durch die Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie bestätigt, die neben der sozialen Unterstützung den Entscheidungsfreiraum am Arbeitsplatz als zentralen Bedingungsfaktor für effektives Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz identifizierte. Die Auswertung der SHARE-Daten belegte unsere Interviewergebnisse kaum und wies auf die Notwendigkeit einer auf unsere Forschungsfrage passender abgestimmten Datenerhebung hin. Die folgende Fragebogenstudie belegte einige starke Zusammenhänge zwischen den psychosozialen Arbeitsbedingungen und dem Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz, der Asthmakontrolle und der asthmabezogenen Lebensqualität – letztere beiden z. T. erklärt durch das Asthma-Selbstmanagement – sowie der subjektiven Einschätzung der Erwerbsfähigkeit – z. T. erklärt durch Arbeitszufriedenheit.
Unsere Ergebnisse belegen erstmals die Relevanz psychosozialer Arbeitsbedingungen für das Asthma-Selbstmanagement am Arbeitsplatz, die Asthma-Morbidität und die subjektive Einschätzung der Erwerbsfähigkeit. Zukünftige Forschung sollte sich auf die Ursache-Wirkungs-Richtungen zwischen den Variablen sowie die Entwicklung von Schulungsangeboten für Rehabilitanden mit Asthma fokussieren. Ziel sollte dabei das Empowerment der Erwerbstätigen mit Asthma sein, ihre eigenen Arbeitsbedingungen zu verändern, um ihr Selbstmanagement zu optimieren, ihre Asthmakontrolle und asthmabezogene Lebensqualität zu steigern und ihre Einschätzung der Erwerbsfähigkeit zu verbessern.

Around 339 million people worldwide suffer from asthma, which causes considerable costs for affected individuals and society as a whole. This burden can be diminished, among others, by good asthma control. Besides pharmacological therapy and pulmonary rehabilitation, asthma self-management, implemented independently by the patients in their everyday life, can be an effective means to improve asthma control. Effective self-management depends on contextual factors, among others at the workplace. With this study, our aim was to identify psychosocial working conditions that relate to effective asthma self-management at work, asthma morbidity, and the subjective prognosis of patients’ ability to work.
To gain insight into latest research, we conducted a systematic literature review. As a next step, we interviewed employed rehabilitants with asthma on their working conditions and their asthma self-management at work. To test whether the resulting psychosocial working conditions – job decision latitude and social support at work – were indeed related to asthma self-management at work, asthma control, asthma-specific quality of life, and the subjective prognosis of gainful employment, we first analysed freely available data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) and after that, our own survey data from three cooperating rehabilitation clinics.
The literature review revealed the research gap and hinted at the importance of social support with regard to our research question. This was confirmed by the findings of our qualitative interview study, which, besides social support, identified job decision latitude as a crucial determinant for effective asthma self-management at work. The analysis of the SHARE data barely supported the findings of the interview study and pointed to the necessity of a data assessment strategy that was specifically adapted to our research question. The following questionnaire survey showed some strong relationships between the psychosocial working conditions and asthma self-management at work, asthma control, asthma-specific quality of life – the latter two partly explained by asthma self-management –, and the subjective prognosis of employability – partly explained by job satisfaction.
Our results emphasize the relevance of psychosocial working conditions for asthma self-management at work, asthma morbidity, and the subjective prognosis of gainful employment for the first time. Future research should focus on the possible temporal nature of the found associations and on the development of training programmes for rehabilitants with asthma. The aim should be to empower employees with asthma to alter their own working conditions in order to promote their self-management, to increase their asthma control and asthma-specific quality of life, and to optimize their prognosis of their ability to work.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
Dokument erstellt am:13.02.2020
Dateien geändert am:13.02.2020
Promotionsantrag am:26.09.2019
Datum der Promotion:11.02.2020
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen