Dokument: Konsekutive 5-, 6- und 7-Komponentensynthesen auf Basis von Ugi-Vierkomponenten-CALB-Aminolyse-Ein-Topf-Sequenzen
Titel: | Konsekutive 5-, 6- und 7-Komponentensynthesen auf Basis von Ugi-Vierkomponenten-CALB-Aminolyse-Ein-Topf-Sequenzen | |||||||
Weiterer Titel: | Consecutive 5-, 6- and 7-component syntheses based on Ugi-four-component-CALB-aminolysis-one-pot-sequences | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=52133 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200129-114055-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dipl.- Wirt.-Chem. Gesse, Pascal [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Müller, T. J. J. [Gutachter] Prof. Dr. Pietruszka, Jörg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | MCR, Multikomponentenreaktion, Ugi-Reaktion, Ugi reaction, U-MCR, U-4CR, CAL-B, Candida antarctica Lipase B, Eint-Topf-Reaktion, Ein-Topf-Sequenz, One-pot reaction, One-pot-sequence, Aminolyse, Aminolysis, Enzymkatalyse, enzymatic catalysis, CuAAC, copper-catalyzed alkyne-azide cycloaddition, SMCC, Suzuki-Kupplung, Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung, Suzuki reaction, Suzuki coupling | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie | |||||||
Beschreibungen: | Das Ziel der vorliegenden Dissertation war die Entwicklung einer neuen konsekutiven 5-Komponenten-U-4CR-lipasekatalysierten-Aminolyse-Ein-Topf-Sequenz. Dazu sollte die Ugi-4CR mit einer anschließenden, lipasekatalysierten Aminolyse im Ein-Topf-Verfahren verknüpft werden.
Im ersten Schritt wurde eine geeignete Modellverbindung für die Untersuchung der lipasekataly-sierten Aminolyse von Ugi-Produkten synthetisiert. Anhand dieser Verbindung wurde die lipaseka-talysierte Aminolyse optimiert. Als Standardreagenzien für die Aminolyse wurden Benzylamin und Propargylamin verwendet. Das Benzylamin diente als Referenzsubstrat für Arylhalogenide, die das Synthesepotenzial für verschiedene Kreuzkupplungsreaktionen aufweisen. Das Propargylamin sollte den Pfad zu CuAACs eröffnen. Im zweiten Schritt wurden durch die Ermittlung geeigneter Bedingungen die U-4CR und die lipase-katalysierte Aminolyse miteinander verknüpft. Durch die erfolgreiche Ein-Topf-Verkettung beider Reaktionen wurde eine neue konsekutive 5-Komponenten-Ein-Topf-Reaktion etabliert. Diesem Prinzip folgend, sollten weitere Reaktionen konsekutiv mit der neu entwickelten Sequenz verkettet werden. Aufgrund ihrer Robustheit und der erzeugbaren wirkstoffrelevanten Struktu-relemente wurden die CuAAC und die SMCC ausgewählt. Beide Reaktionen konnten erfolgreich in die Ein-Topf-Sequenz integriert werden. Es resultierten eine neue konsekutive 6-Komponenten-U-4CR-lipasekatalysierte-Aminolyse-CuAAC-Ein-Topf-Sequenz und eine neue konsekutive 6-Komponenten-U-4CR-lipasekatalysierte-Aminolyse-SMCC-Ein-Topf-Sequenz. Auch eine konsekuti-ve 7-Komponenten-U-4CR-lipasekatalysierte-Aminolyse-CuAAC-SMCC-Ein-Topf-Sequenz konnte realisiert werden. Die neuen Sequenzen stellen zielführende Ein-Topf-Verkettungen von MCR, Biokatalyse und ggf. Übergangsmetallkatalyse dar. Sie erzeugen Tripeptide bzw. Tripeptoide und somit Peptidomimeti-ka und ggf. weitere privilegierte Strukturen, wie 1,2,3-Triazole und Biaryle. Darüber hinaus ermögli-chen sie innerhalb eines präparativen Schritts eine Diversifizierung der Produkte an bis zu sechs Positionen und weisen somit, insbesondere bezüglich der Substituentendiversität, ein hohes mul-tidiversitätsgenerierendes Potenzial auf. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die neuen Syn-thesesequenzen hervorragend für die DOS und die Wirkstoffforschung.The aim of the present work was the development of a new consecutive 5-component-U-4CR-lipase-catalyzed-aminolysis one-pot sequence. To design such a sequence, the U-4CR had to be concatenated with a subsequent, lipase catalyzed aminolysis in a one-pot fashion. After the successful implementation of a consecutive-5-component-U-4CR-lipase-catalyzed-aminolysis one-pot sequence a further reaction should be integrated into this one-pot sequence. Due to the accessible structures and the robustness the CuAAC and the SMCC were chosen as potential subsequent reactions. Both of them could be integrated successfully into the one-pot sequence leading to a new, consecutive 6-component-U-4CR-CAL-B-catalyzed-aminolysis-CuAAC one-pot sequence and a new, consecutive 6-component-U-4CR-CAL-B-catalyzed-aminolysis-SMCC one-pot sequence. In a further approach the practicability of a consecutive 7-component-U-4CR-lipase-catalyzed-aminolysis-CuAAC-SMCC one-pot sequence was attested. These newly developed sequences constitute productive, useful and convenient one-pot concatenations of MCR, biocatalysis and possibly transition metal catalysis, forming tripeptides or peptoids and thus peptidomimetics and potentially further privileged structures such as triazoles and biaryls. They offer the option to diversify the products at up to six positions within one preparative step and thus feature a high multidiversity generating potential, especially concerning substituent diversity. A scaffold diversification could be achieved employing appropriate acid and/or amine substitutes. Intramolecular U-4CR, aminolysis, CuAACs and/or SMCC would create complex, cyclic constrained peptidomimetics. Due to their characteristics these new sequences are perfectly suited for DOS and drug research and development. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Organische Chemie und Makromolekulare Chemie | |||||||
Dokument erstellt am: | 29.01.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 29.01.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 22.10.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 17.12.2019 |