Dokument: Spielbeziehungen und das Zwitschern des Theaters. Eine medienkulturelle Untersuchung schauspieltheoretischer Grundlagen
Titel: | Spielbeziehungen und das Zwitschern des Theaters. Eine medienkulturelle Untersuchung schauspieltheoretischer Grundlagen | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=52064 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200122-102324-2 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. Rademacher, Daniel [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Stichwörter: | Schauspieltheorie, Theater, Medienkultur | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 700 Künste und Unterhaltung | |||||||
Beschreibung: | Spielbeziehungen und das Zwitschern des Theaters
Eine medienkulturelle Untersuchung schauspieltheoretischer Grundlagen In acht Analysen werden Beziehungen zwischen Spielenden in Performance und Theater untersucht. Es werden Spielweisen analysiert, die die Performativität responsiver Wechselwirkungen betonen. Der Begriff Spielbeziehung wird als Alternative zum Begriff Interaktion vorgeschlagen, der theaterwissenschaftliche Diskurse seit den 1970´er Jahren struktural prägt. Schauspieltheoretische Grundlagen medienkulturell zu untersuchen bedeutet hier, unabgeschlossenen Prozessen der Subjektivierung nachzugehen, die die Unterscheidung zwischen Selbst und Figur unterlaufen. Hierfür werden Grundlagentexte aus der Nachfolgegeneration Konstantin S. Stanislawskis im Hinblick auf beziehungsorientierte Denkweisen untersucht. Wie haben sich Unbestimmtheit, Interpellation und Anerkennung in die Schauspieltheorie des 20. Jahrhunderts eingeschrieben? Warum ist Acting Reacting? Wie liesse sich Verwandlung als gemeinsames Anders-Werden verstehen? Die Beschreibung von Spielbeziehungen konkretisiert ein relationales Verständnis darstellerischen Handelns. Hieraus resultiert ein Denken von Theatralität als einer ästhetisch-vitalen Expressivität des Bezugs. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Institut für Kultur und Medien | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.01.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.01.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 26.10.2016 | |||||||
Datum der Promotion: | 29.03.2017 |