Dokument: Medien als Mittler im Konflikt? Der Streit um die Migration im Spiegel der Berichterstattung
Titel: | Medien als Mittler im Konflikt? Der Streit um die Migration im Spiegel der Berichterstattung | |||||||
Weiterer Titel: | Media as Intermediaries in Conflicts? The Debate on Migration in Media Coverage | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51992 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20200120-090820-5 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Kösters, Raphael [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Weiß, Ralph [Gutachter] Prof. Dr. Jandura, Olaf [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Integration, Repräsentation, Öffentlichkeit, Fragmentierung, Medienqualität, Pluralität, Deliberation, Framing, Deutungsmuster, Wertorientierungen, Konfliktlinien, Cleavages, Milieus, Flucht, Asyl, Migration, Diskurs, Inhaltsanalyse | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie | |||||||
Beschreibung: | Die Arbeit untersucht, welchen Beitrag Massenmedien zur politischen Integration heterogener Gesellschaften leisten. Aus der Öffentlichkeitstheorie werden Pluralität und Deliberativität als Kriterien publizistischer Qualität abgeleitet, die eine Zivilisierung politischer Konflikte, die Toleranz von Sichtweisen und die Wahrnehmung der Bürgerschaft als eine zusammengehörige Gemeinschaft begünstigen können. Als Problem wird die Fragmentierung öffentlicher Diskurse identifiziert. Es wird angenommen, dass Medienangebote aufgrund ihrer organisatorischen Eigenschaften ein unterschiedlich hohes Qualitätsniveau bereitstellen. Abhängig von den Informationsrepertoires der Bevölkerung variiert demnach auch, inwiefern verschiedene Milieus einen Nutzen aus dem politisch-integrativen Potenzial massenmedialer Öffentlichkeit ziehen können.
Die Studie verfolgt das Ziel, Differenzen zwischen Medienangeboten und milieuspezifischen Medien-Arenen bei der Vermittlung eines politischen Streitthemas zu beschreiben. Dazu wird eine Inhaltsanalyse der Berichterstattung in 18 Medienangeboten über das gesellschaftsweit relevante Thema der Flucht- und Asylmigration im Jahr 2018 durchgeführt. Zentrale Analyseeinheiten sind Aussagen, die auf politische Wertorientierungen Bezug nehmen (Value-Frames). Die Ergebnisse zur Analyse verschiedener Aspekte von Pluralität und Deliberativität untermauern die Wirksamkeit organisatorischer Faktoren für das Niveau publizistischer Leistungen. Während Qualitätsmedien politisch-integrativ berichten, weichen Boulevardangebote und alternative Leitmedien vom theoretischen Ideal ab. Für die Ausgewogenheit der Berichterstattung ist zudem die redaktionelle Linie eines Mediums eine wichtige Einflussgröße. Unter Rückgriff auf eine empirisch basierte Milieu-Typologie wird ein Vorschlag für eine Qualitätsanalyse unterbreitet, die zwischen Medien-Arenen differenziert. Es können im Ergebnis keine extremen Differenzen zwischen den Arenen festgestellt werden. Jedoch deuten sich Tendenzen an, nach denen sich die rezipierte Informationsqualität und damit die Vermittlung der kommunikativen Voraussetzungen zur politischen Integration je nach Informationsrepertoire der Milieus unterscheiden. Ein wesentlicher Mehrwert der Arbeit liegt in dem analytischen Zugang über Value-Frames. Dadurch kann die inhaltliche Substanz der medialen Selektivität in der Konfliktvermittlung nachgezeichnet werden. Des Weiteren ermöglicht das Konzept den Bezug auf externe Beurteilungsmaßstäbe der Medienqualität. So kann beschrieben werden, inwieweit die Werthaltungen politischer Milieus eine mediale Repräsentation erfahren. Wertorientierungen fungieren auf Seiten der Bevölkerung als wichtige Kriterien der Medienauswahl sowie für die Wahrnehmung und Beurteilung politischer Sachverhalte. Die Analyse medial vermittelter Value-Frames erlaubt daher auch weitergehende Interpretationen, die Medieninhalte sowie die Kommunikationspraktiken und Einstellungsmuster politischer Milieus in Beziehung zueinander setzen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Philosophische Fakultät » Sozialwissenschaftliches Institut » Medienwissenschaft | |||||||
Dokument erstellt am: | 20.01.2020 | |||||||
Dateien geändert am: | 20.01.2020 | |||||||
Promotionsantrag am: | 17.09.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 06.01.2020 |