Dokument: Der Diffusionsprozess von Online-Partizipation in öffentlichen Organisationen – Empirische Analysen vor dem Hintergrund institutioneller Pluralität

Titel:Der Diffusionsprozess von Online-Partizipation in öffentlichen Organisationen – Empirische Analysen vor dem Hintergrund institutioneller Pluralität
Weiterer Titel:The process of e-participation diffusion in public organizations – Empirical analyses against the backdrop of institutional plurality
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51754
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20191212-114400-2
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor:Dr. Steinbach, Malte [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,74 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 09.12.2019 / geändert 09.12.2019
Beitragende:Univ.-Prof. Dr. Süß, Stefan [Gutachter]
Sieweke, Jost [Gutachter]
Stichwörter:Online-Partizipation, Kommunalverwaltungen, Universitäten, politische Partizipation, Neo-Institutionalismus
Dewey Dezimal-Klassifikation:300 Sozialwissenschaften, Soziologie » 330 Wirtschaft
Beschreibung:Öffentliche Organisationen stehen bereits seit mehreren Jahrzehnten vor der Herausforderung die Öffentlichkeit in (politische) Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Insbesondere mit der Verbreitung des Internets und den damit verbundenen flexiblen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten wurde die Erwartung nochmals beflügelt, die breite Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse stärker einzubeziehen. Dadurch sollen Akzeptanz und Vertrauen in öffentliche Organisationen und politische Entscheidungsträger sowie deren Entscheidungen gestärkt werden. Für die Einführung und Verbreitung (Diffusion) von Online-Partizipation mit dem Ziel neue Partizipationsmöglichkeiten zu schaffen sind bislang überwiegend öffentliche Organisationen (z. B. Kommunalverwaltungen) verantwortlich.

Obwohl die Einführung, Nutzung und Verstetigung von Online-Partizipation in öffentlichen Organisationen schon Thema zahlreicher Studien gewesen sind, sind die Erkenntnisse bislang wenig zusammenhängend und unübersichtlich. Hinzu kommt, dass Spezifika öffentlicher Organisationen selten systematisch untersucht wurden. Öffentliche Organisationen sind häufig durch eine bürokratische Organisationslogik geprägt. Diese nach innen gerichtete Organisationslogik ist jedoch nicht zwingend mit einer Partizipationslogik des Austauschs mit der Öffentlichkeit kompatibel. Sind in Organisationen mehrere Logiken, d. h. akzeptierte Ziele, Denk- und Handlungsweisen, parallel relevant, wird dies als institutionelle Pluralität beschrieben.

Angesichts der zentralen Stellung öffentlicher Organisationen bei der Diffusion von Online-Partizipationsverfahren, ist es verwunderlich, dass der Kontext institutioneller Pluralität, in dem der Diffusionsprozess stattfindet, noch kaum analysiert wurde. Dieses Forschungsdefizit ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass viele Online-Partizipationsprozesse scheitern und die Unzufriedenheit mit Entscheidungen im politisch-administrativen System weiter wächst. Die Dissertation analysiert daher den Diffusionsprozess von Online-Partizipation in öffentlichen Organisationen vor dem Hintergrund institutioneller Pluralität. Die Analyse erfolgt in einem ersten Schritt mittels einer systematischen Literaturanalyse, die den aktuellen Forschungsstand zusammenfasst und Forschungslücken aufzeigt. Die Forschungslücken wurden daraufhin mithilfe qualitativer und quantitativer Studien adressiert.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät » BWL, insbes. Unternehmensführung, Organisation und Personal
Dokument erstellt am:12.12.2019
Dateien geändert am:12.12.2019
Promotionsantrag am:11.06.2019
Datum der Promotion:18.09.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen