Dokument: Welche Trigger führen bei Patienten auf der Intensivstation zu einem palliativmedizinischem Konsil? Eine explorative Beobachtungsstudie.

Titel:Welche Trigger führen bei Patienten auf der Intensivstation zu einem palliativmedizinischem Konsil? Eine explorative Beobachtungsstudie.
Weiterer Titel:Which factors trigger a palliative care consultation in the ICU? An exploratory oberservational study.
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51698
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20191212-111621-4
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Adler, Kathrin [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]5,35 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 04.12.2019 / geändert 04.12.2019
Beitragende:Prof. Dr. med. Kindgen-Milles, Detlef [Gutachter]
Prof. Dr. Dragano, Nico [Gutachter]
Stichwörter:palliativ, Intensivstation, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Umfrage, Triggerfaktoren
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Intensivmedizinische Patienten weisen nicht selten Charakteristika von Palliativpatienten auf. Palliativmedizinische Unterstützung wird jedoch, auch wenn sie verfügbar ist, nur selten für primär intensivmedizinisch betreute Patienten genutzt, da palliativmedizinische Bedürf-nisse nicht immer erkannt werden. Um Intensivpatienten mit palliativen Bedürfnissen zu identifizieren und damit die Behandlung kritisch kranker Patienten zu verbessern, sind auf Triggerfaktoren basierende Ansätze hilfreich. In dieser Arbeit wird die Akzeptanz potenzi-eller Triggerfaktoren für eine palliativmedizinische Mitbehandlung intensivmedizinischer Patienten in einer multizentrischen, prospektiven Beobachtungsstudie untersucht. Da in Deutschland das Hinzuziehen des Palliativteams zumeist durch einen Arzt erfolgt, ist es ent-scheidend, einen Konsensus spezifisch unter Ärzten zu etablieren, um den Weg für die Ak-tivierung des Palliativteams im klinischen Alltag zu bereiten.
Hierzu wurde ein Fragebogen mit insgesamt 57 Fragen sowie einem zusätzlichen Frei-textfeld entwickelt. In der Zeit von September 2016 bis Februar 2017 wurde die Befragung unter Ärzten während intensivmedizinischer Fortbildungsveranstaltungen am Institut für Notfallmedizin in Arnsberg und auf den Intensivstationen am Universitätsklinikum Düssel-dorf durchgeführt. Der Fragebogen enthielt neben den quantitativen Anteilen eine Möglich-keit zur qualitativen Freitextantwort: Hier wurde nach zusätzlichen Triggerfaktoren gefragt. Ausgeschlossen von der Befragung wurden Ärzte, die weniger als einen Monat auf der In-tensivstation tätig waren oder keinen Zugang zu einem palliativmedizinischen Konsildienst hatten.
Von den 1219 verteilten Fragebögen wurden 784 (64,3 %) zurückerhalten. Davon erfüll-ten 283 die Einschlusskriterien. Die Mehrheit der Befragten behandelten oft Palliativpatien-ten (73,0 %), aber nicht alle fühlten sich dabei sicher (39,0 %). Nur 6 von 24 in der Literatur genannten Triggerfaktoren wurden umfassend akzeptiert: Bitte um ein Palliativkonsil durch den Patienten (94,2 %) oder die Familie (92,0 %), keine kurativen Therapieoptionen (71,8 %), anhaltende, nicht kontrollierbare Symptomlast (68,5 %), nicht resezierbarer bös-artiger Tumor oder eine Pleura-/Peritonealkarzinose (66,5 %) und Ablehnung lebensver-längernder oder kurativer Therapiemaßnahmen durch den Patienten (63,4 %). Die Freitextfrage wurde in 20 Fragebögen genutzt. Als weitere Triggerfaktoren wurden benannt Schmerzen, Organisation der Entlassung des Patienten, Gesamtsituation, Symptomlast, psy-chische Faktoren, chronische Erkrankungen, eingeschränkte Lebensqualität und rezidivie-rende Pleuraergüsse/Aszites. Eine explorative Subgruppenanalyse zeigte keine Unterschiede zwischen den Subgruppen.
Somit sind sechs Triggerfaktoren für eine palliativmedizinische Mitbehandlung unter in-tensivmedizinisch tätigen Ärzten akzeptiert. Diese Triggerfaktoren können genutzt werden, um intensivmedizinische Patienten mit palliativen Bedürfnissen zu identifizieren und den Anteil an Palliativkonsilen mittels eines strukturierten Ansatzes zu steigern. Auf dieser Basis können jetzt weitere Studien initiiert werden, mittels derer auch randomisiert untersucht wer-den kann, ob und in welchem Ausmaß der Einsatz von Triggerfaktoren die Häufigkeit einer palliativmedizinischen Mitbetreuung erhöht.

Patients in intensive care units (ICUs) often show characteristics of palliative care patients. However, palliative care support is used infrequently in ICU patients even if available. Palliative needs of intensive care patients are not always recognized or treated. To identify those palliative needs and improve the care of critical ill patients, a trigger-based approach can be helpful. This analysis investigates the acceptance of potential triggers for a palliative care consultation in ICU patients in a multicenter, prospective observational study.
Because palliative care consults usually only need the approval of a physician, it is therefore crucial to establish a consensus specifically among physicians to prepare the ground for guidelines in ICU physicians’ clinical routine.
Hence, a questionnaire with 57 items and one free text item was developed. This ques-tionnaire was distributed to ICU physicians attending critical care training courses at the Institute for Emergency Medicine in Arnsberg and at the University Hospital of Düsseldorf from September 2016 to February 2017. The questionnaire includes, besides quantitative questions, a qualitative free text option, asking for additional trigger factors. Exclusion cri-teria were physicians who worked less than a month at the ICU or did not have access to palliative care consultations.
In total, 1219 questionnaires were distributed and 784 (64.3 %) were returned. Out of those questionnaires, 283 could be included in the analysis. Most respondents treated palli-ative patients often (73.0 %), but not all of them felt confident in doing so (39.0 %). Only 6 out of 24 palliative care triggers described previously in the literature were accepted broadly: patient request (94.2 %), family request for a palliative care consultation (92.0 %), no cu-rative options available (71.8 %), high and non-manageable symptom burden (68.5 %), car-cinomatosis or unresectable malignancy (66.5 %) and curative options are rejected by the patient (63.4 %). The free text question was answered in 20 questionnaires and named pain, organization of discharge, overall situation, very high symptom burden, chronic diseases, limited life quality, recurring pleural effusion/ascites and psychological issues as further trigger factors. An exploratory subgroup analysis did not reveal any differences between subgroups.
Six triggers for a palliative care consultation are widely accepted among ICU physicians. These trigger factors can be used to identify ICU patients with palliative needs and to in-crease the rate of palliative care consultations via a structured approach. Further investiga-tions, e. g. randomized trials, are necessary to investigate whether and to what extent triggers can increase the rate of palliative care consultations.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:12.12.2019
Dateien geändert am:12.12.2019
Promotionsantrag am:20.03.2019
Datum der Promotion:26.11.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen