Dokument: Retrospektive klinische Charakterisierung mit Mykobakterium tuberculosis complex infizierter pädiatrischer Patienten am Universitätsklinikum Düsseldorf
Titel: | Retrospektive klinische Charakterisierung mit Mykobakterium tuberculosis complex infizierter pädiatrischer Patienten am Universitätsklinikum Düsseldorf | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51629 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20191125-094345-8 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Sengewein, Julia [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Mayatepek, Ertan [Gutachter] Prof. Dr. med. C. MacKenzie [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Diagnose einer Tuberkulose beim Kind stellt auch heutzutage noch eine Herausforderung für die behandelnden Pädiater dar. Es stellt sich die Frage, welche Symptome beim Kind überhaupt typisch für eine Tuberkulose sind und ob es Möglichkeiten gibt das Diagnoseverfahren zu beschleunigen um schneller eine Therapieindikation stellen zu können.
Hierzu wurden insgesamt 37 Patienten unter 18 Jahren, die zwischen 1998 und 2011 im Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Düsseldorf behandelt wurden retrospektiv betrachtet. In die Auswertung flossen alle anamnestischen klinischen Informationen sowie Daten zur Diagnostik, deren Ergebnisse und die ausgewählte Therapie ein. Die Daten wurden außerdem mit drei verschiedenen Scores ausgewertet. Hierbei handelt es sich um den Kenneth Jones, den Keith Edwards und den Ghidey und Habte Score. Innerhalb des beschriebenen Zeitraums wurden 13 Patienten mit Lungentuberkulose, 11 Patienten mit Lymphknotentuberkulose, 7 Patienten mit latenter Tuberkulose, 2 Patienten mit disseminierter Infektion und zwei weitere Patienten mit anderen Organmanifestationen behandelt. In der Mehrzahl der Fälle war der anamnestische Hinweis eines stattgefundenen Kontakts zu einer erkrankten Person in Kombination mit klinischen Symptomen (Husten, Fieber, etc.) wegweisend für die Diagnosestellung. Bestätigt wurde die Verdachtsdiagnose dann in der Regel durch eine Kultur, molekulargenetische Testverfahren (PCR, IGRA) oder durch Mikroskopie. Die klassischen Symptome Husten mit Auswurf, Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust kamen einzeln häufig, zusammen aber selten vor, sodass gezeigt werden konnte, dass es beim pädiatrischen Patient keine klassischen Symptome einer Tuberkuloseerkrankung gibt. Durch eine ausführliche Anamnese und daraus resultierende diagnostische Verfahren sind Infektionen mit M. tuberculosis aber rasch zu detektieren. Die Mehrheit der Patienten wurde leitliniengerecht mit einer 4-fach-Therapie bestehend aus Isoniazid, Rifampicin, Streptomycin und Ethambutol für 2 Monate behandelt, gefolgt von einer meist sechsmonatigen Erhaltungstherapie mit Isoniazid und Rifampicin. Die Daten der 37 Patienten wurden mit Hilfe von drei verschiedenen Scores ausgewertet. Hierbei zeigte sich, dass der Kenneth Jones Score für den stationären Sektor und der Ghidey und Habte Score im ambulanten Bereich auch in Deutschland zur Vereinfachung und Beschleunigung der Diagnose einer Tuberkulose führen könnte.The diagnosis of childhood tuberculosis is still a challenge for the treating pediatricians. It leads to the question if there are any symptoms specific for pediatric tuberculosis and if there are methods available to facilitate and accelarate the process of tuberculosis diagnosis to allow quick treatment. In order to answer these questions, medical records of 37 patients younger than 18 treated at „Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf“ between 1998 and 2011, were investigated retrospectively. All anamnestic and clinical informations as well as diagnostic data, diagnostic results and the individual therapy were evaluated. All patient data were applied to three different scoring systems (Kenneth Jones Score, Keith Edwards Score, Ghidey and Habte Score). Within the mentioned period 13 patients with pulmonary tuberculosis, 11 patients with lymph node tuberculosis, 7 patients with latent tuberculosis, 2 patients with disseminated tuberculosis and 2 patients with other organic manifestations of tuberculosis were treated in Düsseldorf. Reports on having contact with a tuberculosis infected person combined with clinical symptoms like cough and fever led to the right diagnostic procedure in the majority of cases. An actual tuberculosis infection was then approved microbiologically, with molecular genetic methods (PCR, IGRA) or microscopically. Typical tuberculosis symptoms like cough, fever, night sweat and weight loss were frequently observed as single symptoms but rarely occurred together. This shows that there is no manifestation of combined typical tuberculosis symptoms in pediatric patients. Nevertheless, comprehensive anamnesis and the resulting diagnostic procedure lead to a quick diagnosis of a tuberculosis infection. The majority of patients were treated according to guidelines: a 2-month treatment with Isoniazid, Rifampicin, Streptomycin und Ethambutol was followed by a 6-month maintenance therapy with Isoniazid und Rifampicin. Patient data was evaluated with 3 different scores. This analysis showed that the Kenneth Jones Score and the Ghidy and Habte Score could facilitate and accelerate tuberculosis diagnosis in Germany in the inpatient and the outpatient care sector, respectively. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.11.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.11.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 29.08.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 12.03.2019 |