Dokument: A Frame Approach to German Nominal Word Formation

Titel:A Frame Approach to German Nominal Word Formation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51530
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20191202-083742-5
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Englisch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schulzek, Daniel [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]731,6 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 21.11.2019 / geändert 21.11.2019
Stichwörter:frame semantics, compounding, nominalization, metonymy
Dewey Dezimal-Klassifikation:400 Sprache » 410 Linguistik
Beschreibungen:According to Barsalou (1992), human thinking is organized in frames, understood as attribute-value structures. Petersen (2007), Petersen (2012), and Loebner (2017) developed a model-theoretic approach that combines Barsalou's frame theory and Loebner's (2011) theory of concept types. In this thesis, this approach is applied to three linguistic phenomena. The aim is twofold. On the one hand, it is aimed at validating the adequacy of the frame approach; on the other hand, it is pursued to further insights into the phenomena as such. First, it is focused on metonymy. This type of meaning shift is frame-theoretically defined as an operation on frame attributes. Thus, the investigation of metonymy sheds light on the attributes that frames of nouns contain. Furthermore, it is discussed whether bidirectionality is a necessary condition for metonymy. This point of view goes back to Loebner (2013). It will be argued that bidirectionality is, unfortunately, only an observation, but not a causally motivated relation. Second, this thesis investigates deverbal nouns in German that result from -er and -ung suffixation. The frame-theoretic patterns underlying the interpretation of such nominals will be explicated. These patterns make it obvious how the concept type of deverbal nouns arise, depending on the semantics of the base verb to which suffixation is applied. Such an explanation in terms of concept types is missing in recent research. Third, it will focus on German N-N compounding. In this regard, Loebner (2013) developed a frame-based classification of compounds that distinguishes between four types of compounds. There will then be a discussion of the extend to which this distinction interferes with rival classifications that have been developed in semantic research. Moreover, the frame-based classification will be related to theories in experimental psychology.

Barsalou (1992) zufolge bilden Frames -- verstanden als Attribut-Werte-Strukturen -- das universelle Format unseres Denkens. Darauf basierend, entwickelten Petersen (2007), Petersen (2012) und Löbner (2017) einen modelltheoretischen Ansatz, der Löbners (2011) Theorie der Begriffstypen in den Frame-Ansatz inkorporiert. In der vorliegenden Dissertation wird dieser Ansatz auf drei linguistische Phänomene angewendet. Ziel ist es zum einen, die Adäquatheit des frame-theoretischen Modells zu prüfen, und zum anderen, neue Erkenntnisse über die Phänomene per se zu erhalten. Erster Untersuchungsgegenstand ist die Metonymie. Eine frametheoretische Definition wird erarbeitet, die Metonymien als konzeptuelle Operationen auf Attributen versteht. Deshalb bietet die Frame-Analyse der Metonymie Einblicke in die potentiellen Attribute von Nomen-Bedeutungen. Des Weiteren wird eine These Löbners (2011) diskutiert, wonach Metonyien nur dann möglich sind, wenn sie das Kriterium der Bidirektionalität erfüllen. Es wird konstatiert, dass es sich bei dieser Hypothese bisher nur um eine Beobachtung handelt, die leider noch nicht theoretisch begründet werden kann. Den zweiten Untersuchungsgegenstand bilden deverbale Nomen des Deutschen, die mit den Suffixen -er und -ung gebildet werden. Es wird begründet, welchen frame-theoretischen Prozessen die Interpretation solcher Ausdrücke unterliegt. Diese Prozesse modellieren, wie der Begriffstyp deverbaler Nomen in Abhängigkeit vom Basisverb festgelegt wird. Eine solche begriffstypentheoretische Analyse fehlt in den bisherigen Arbeiten zur Nominalisierung. Der dritte und letzte Untersuchungsgegenstand ist die deutsche Nomen-Nomen-Komposition. Löbner (2013) unterscheidet vier Klassen von Kompositatypen, die von ihm frame-theoretisch begründet werden. Diese Klassen werden diskutiert und mit alternativen linguistischen Klassifikationen verglichen. Wegen der konzeptuellen Ausrichtung der Frame-Theorie ergeben sich aber nicht nur Anknüpfungspunkte zu linguistischen Ansätzen, sondern auch zu Arbeiten aus der kognitiven Psychologie.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Philosophische Fakultät » Institut für Sprache und Information » Allgemeine Sprachwissenschaft
Dokument erstellt am:02.12.2019
Dateien geändert am:02.12.2019
Promotionsantrag am:16.12.2015
Datum der Promotion:20.07.2016
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen