Dokument: Untersuchungen zu niedervalenten Galliumverbindungen und deren Aren-Addukten
Titel: | Untersuchungen zu niedervalenten Galliumverbindungen und deren Aren-Addukten | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51432 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20191104-104314-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Küppers, Luca [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Frank, Walter [Gutachter] Prof. Dr. Ganter, Christian [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 540 Chemie | |||||||
Beschreibung: | Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit Untersuchungen zu Phasenbeziehungen zwischen Ga2Br4 und Ga3Br7 im System Ga-Br, da die Effekte der α-β-Umwandlung von Ga2Br4 und der Peritektikalen von Ga3Br7 sehr nahe beieinanderliegen. Durch pulverdiffraktometrische Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass zunächst die Modifikationsumwandlung von Ga2Br4 durchlaufen wird und anschließend in einem inkongruenten Schmelzprozess Ga3Br7 zersetzt wird.
Der zweite Teil dieser Arbeit umfasst weitere Versuche zur strukturellen Aufklärung der oben genannten Verbindung Ga3Br7. Dabei schien es die zielorientierteste Variante zu sein, eine isotyp zu Ga3Br7 kristallisierende Verbindung als Prototyp-Struktur für die Rietveld-Verfeinerung zu nutzen. Auf Basis der Isotypiebeziehungen zwischen den System Ga-GaBr3 und KBr-GaBr3 wurde die bisher noch nicht strukturell aufgeklärte Verbindung KGa2Br7 synthetisiert und durch pulverdiffraktometrische Methoden strukturell aufgeklärt. Es zeigte sich allerdings, dass KGa2Br7 nicht isotyp nicht zu Ga3Br7 kristallisiert. Im dritten Teil wurden Phasenuntersuchungen an der Verbindung Ga2Cl4 durchgeführt, wobei literaturbekannte Phasendiagramme und Untersuchungen auf einen Dimorphismus von Ga2Cl4 hindeuten. In thermoanalytischen Untersuchungen dieser Arbeit wurde ein exothermer Effekt bei ca. 50 °C detektiert, welcher der α-β-Umwandlung von Ga2Cl4 zugeordnet wurde. Daher wurden im relevanten Temperatur-Bereich Beugungsexperimente durchgeführt, wobei bei 80 °C eine deutliche Änderung des Reflexmusters verzeichnet werden konnte. Durch die Methoden des Simulated Annealings und der Rietveld-Analyse konnte die Struktur der vermessenen Verbindung β-Ga2Cl4 bestimmt werden. Der vierte und letzte Teil dieser Arbeit beschäftigte sich mit der Synthese und Charakterisierung von Verbindungen des Typs [(Aren)nGa][AlX4] (n = 1,2; X = Cl, Br, I), wobei insgesamt zehn neu Verbindungen synthetisiert und strukturell aufgeklärt werden konnten. Innerhalb des Systems Aren-GaAlCl4 ließ sich der Trend feststellen, dass mit steigendem Methylsubstitutionssgrad des Aren-Moleküls der Ga+—Aren-Abstand verkürzt wird, was auf eine Stärkung der Gallium-Aren-Bindung schließen lässt. Weiterhin wird durch den Vergleich der Verbindungen [(1,3,5-(CH3)3C6H3)2Ga][AlX4] (X = Cl, Br) klar, dass mit abnehmender Lewis-Acidität des Anions, ebenso die Ga+—Aren-Abstände größer und folglich die Ga+—Aren-Wechselwirkungen schwächer werden. Zusätzlich besitzen die berechneten vAren-Werte einen kohärenten Charakter, da diese bei der Wahl eines schwächer Lewis-sauren Anions abnehmen. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Chemie » Anorganische Chemie und Strukturchemie | |||||||
Dokument erstellt am: | 04.11.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 04.11.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 28.08.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 30.09.2019 |