Dokument: Einfluss der Partikelgröße auf die Walzenkompaktierung und Tablettierung
Titel: | Einfluss der Partikelgröße auf die Walzenkompaktierung und Tablettierung | |||||||
Weiterer Titel: | Influence of particle size on roller compaction and compression | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=5120 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20070710-093557-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Herting, Michael [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Kleinebudde, Peter [Gutachter] Prof. Dr. Breitkreutz, Jörg [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Walzenkompaktierung, Tablettierung, Partikelgröße, mikrokristalline Cellulose, Druckfestigkeit , Tabletten, Granulat, MCC, Walzenkompaktor, Kollidon, VA64, Theophyllin | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik » 570 Biowissenschaften; Biologie | |||||||
Beschreibung: | Am Beispiel verschiedener Typen Mikrokristalliner Cellulose (MCC105, MCC101 und MCC102) kann gezeigt werden, dass die Verminderung der Druckfestigkeit der Tabletten aus Trockengranulaten im Vergleich zu den direkttablettierten Tabletten zwei Gründe hat: Die Kornvergrößerung der Granulate und die Druckverfestigung des Materials.
Die Kornvergrößerung der Granulate durch den Prozess der Granulation führt zu einer Verringerung der spezifischen Oberfläche und in der Folge zu weniger Kontaktpunkten und der Ausbildung von großen inter-granulären Poren. Daher ist die Struktur der Tablette weniger fest. Die Untersuchung einzelner Größenfraktionen der bei unterschiedlichen Kompaktierkräften hergestellten Granulate zeigt, dass die Druckfestigkeit der Tabletten mit steigender Kompaktierkraft sinkt. Mit Hilfe der Kompressionsanalyse kann gezeigt werden, dass durch die mechanische Vorbehandlung während der Granulation ein höherer Widerstand gegenüber plastischer Deformation induziert wird. Durch die Verwendung von kleineren Partikelgrößen als Ausgangsmaterial werden Granulate mit einer höheren spezifischen Oberfläche erzeugt. Daher steigt die Druckfestigkeit der aus ihnen hergestellten Tabletten. Für die MCC Typen kann ein linearer Zusammenhang zwischen der Druckfestigkeit und der spezifischen Oberfläche beschrieben werden. Die Granulate aus kleinen MCC Partikeln weisen eine höhere Festigkeit auf. Dies kann mit Hilfe einer neuen leicht durchführbaren Methode zur Bestimmung des Abriebs gezeigt werden. Durch die Verwendung von kleineren Partikelgrößen der Ausgangsstoffe in einer binären Mischung aus MCC und Theophyllin werden im Allgemeinen bessere Granulat- und Tabletteneigenschaften bei der Walzenkompaktierung erzielt. Der Einsatz kleinerer Partikelgrößen führt zu gröberen Granulaten und einem geringeren Feinanteil. Es ist somit möglich, die Fließfähigkeit der Granulate durch Variation der Partikelgröße der Ausgangsmaterialien zu erhöhen. Die Druckfestigkeit der Tabletten aus diesen Granulaten ist höher als die Druckfestigkeit der Tabletten hergestellt unter Verwendung von grober pulverförmiger MCC. Die Untersuchungen von Trockenbindern in verschiedenen Formulierungen bestätigten die für MCC gefundenen Ergebnisse. Auch hier führt eine Verkleinerung der Ausgangsmaterialien zu verbesserten Granulat- und Tabletteneigenschaften. Dies kann durch Versuche mit verschiedenen Ausgangspartikelgrößen von Co-Povidon und quervernetztem Polyvinylpyrrolidon (PVP) gezeigt werden. Die Versuche zeigen, dass das bisher nur als Zerfallshilfsstoff bekannte quervernetzte PVP gute Trockenbindereigenschaften aufweist. Die feine Variante des quervernetzten PVPs (CLM) erzielt zusammen mit VA64 mit kleiner Partikelgröße (VA64 Fine) die festesten Tabletten innerhalb der Gruppe der untersuchten Binder. CLM zeichnet sich neben der hohen Tablettenfestigkeit durch einen sehr schnellen Zerfall der Tabletten und eine schnelle Freisetzung des Arzneistoffs (Hydrochlorothiazid) aus. Der Trockenbinder VA64 Fine zeigt bei höherer Tablettenfestigkeit das gleiche Freisetzungsverhalten des Arzneistoffs aus der Tablette wie VA64. VA64 Fine stellt somit eine gute Alternative zu dem auf dem Markt etablierten VA64 dar. Eine Verbesserung der Granulateigenschaften kann durch Verwendung von kleineren Trockenbinderpartikeln erzielt werden. Die Tablettenqualität lässt sich sowohl durch die Verwendung von kleinen Ausgangspartikeln als auch durch kleinere Granulatgrößen verbessern. Die Verwendung kleiner Partikelgrößen der Ausgangsstoffe bei der Walzenkompaktierung erlaubt bei gleichbleibender Druckfestigkeit der Tabletten eine Verringerung des Binderanteils und somit eine Erhöhung des Arzneistoffanteils in der Rezeptur. Die verwendeten statistischen Versuchspläne ermöglichen es, für die binäre Mischung aus MCC und Theophyllin Vorhersagen zu den Tabletteneigenschaften nach der Trockengranulation zu tätigen. Diese Vorhersagen werden im Rahmen dieser Arbeit zur Rezepturoptimierung genutzt. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 10.07.2007 | |||||||
Dateien geändert am: | 10.07.2007 | |||||||
Promotionsantrag am: | 30.05.2007 | |||||||
Datum der Promotion: | 22.06.2007 |