Dokument: Klinische und radiologische Ergebnisse nach operativer Behandlung patellarer Instabilität mittels Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale und Medialisierung der Tuberositas tibiae
Titel: | Klinische und radiologische Ergebnisse nach operativer Behandlung patellarer Instabilität mittels Rekonstruktion des Ligamentum patellofemorale mediale und Medialisierung der Tuberositas tibiae | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=51083 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20191002-093917-6 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Lobner, Stefan [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Priv.-Doz. Dr. med. Patzer, Thilo [Gutachter] Prof. Dr. med. Gehrmann, Sebastian [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Zusammenfassung (deutsch)
Ziel dieser retrospektiven Studie war es, das klinische und radiologische Outcome nach Rekonstruktion des mediopatellofemoralen Ligaments (MPFLR) sowie nach Medialisierung der Tuberositas tibiae (TTM) bei Patienten mit rezidivierender Patellainstabilität zu untersuchen und zu analysieren. Insgesamt wurden 35 Patienten im Zeitraum von 2008 bis 2012 in die Studie eingeschlossen. Nach vorher definierten Kriterien wie der Abstand zwischen Tuberositas tibiae und trochleärer Grube (TTTG-Abstand), Hyperpression der lateralen Patellafacette und Grad des lateralen retropatellaren Knorpelschadens erfolgte entweder die MPFLR (n = 17, Gruppe A) oder die TTM (n = 18, Gruppe B). Nach durchschnittlich 25,4 ± 9,7 Monaten (Gruppe A) und 35,2 ± 17,6 Monaten (Gruppe B) wurden die Patienten klinisch und radiologisch nachuntersucht. Valide Knie-Scores wie der Kujala-Score, der Lysholm-Score und der Tegner-Score wurden evaluiert. In beiden Gruppen berichtete jeweils ein Patient postoperativ von einer nicht-traumatischen Patella-Luxation. Patienten nach MPFLR (Gruppe A) hatten weniger Belastungsschmerzen bei Aktivität gemäß des ermittelten VAS-Scores (Gruppe A: 2,0 ± 2,1 Punkte, Gruppe B: 3,9 ± 2,3 Punkte). Beim Grad des retropatellaren Knorpelschadens zeigte sich nach TTM (Gruppe B) ein Anstieg von Grad 1 (Spanne: Grad 1 bis 3) präoperativ auf Grad 2 (Spanne: Grad 1 bis 3) postoperativ (p > 0,05). Die anderen evaluierten klinischen Parameter sowie die erhobenen Knie-Scores deuteten auf keinen signifikanten Unterschied hin (p > 0,05) und zeigten insgesamt gute bis exzellente Ergebnisse in beiden Gruppen. Sowohl die MPFLR als auch die TTM führten zu guten klinischen Resultaten trotz ihrer eigenen Indikationen. Aus diesem Grund scheint die TTM in ausgewählten Fällen, eine geeignete Maßnahme für die operative Behandlung der Patellainstabilität zu sein. Jedoch sollte berücksichtigt werden, dass sich bei Patienten, die mittels TTM (Gruppe B) behandelt wurden, ein Anstieg im Grad des retropatellaren Knorpelschadens zeigte sowie ein signifikant höherer Belastungsschmerz bei Aktivität.Zusammenfassung (englisch) The aim of this retrospective study was to analyse clinical and radiological outcome after medial patellofemoral ligament reconstruction (MPFLR) and tibial tuberosity medialisation (TTM) in patients with recurrent patellar instability. Thirty-five patients were included between 2008 and 2012. According to defined criteria such as tibial tuberosity-trochlear groove (TTTG) distance, hyperpression on the lateral patella facet and lateral retropatellar cartilage damage either MPFLR (n = 17, group A) or TTM (n = 18, group B) was performed. At a mean of 25.4 ± 9.7 (group A) and 35.2 ± 17.6 months (group B) patients were clinically and radiologically reviewed. Validated knee scores such as Kujala, Lysholm and Tegner score were evaluated. In both groups one patient reported of a non-traumatic patellar redislocation. Patients who underwent MPFLR (group A) had less pain postoperatively during activity according to the Visual Analogue Scale (group A: 2.0 ± 2.1 points, group B: 3.9 ± 2.3 points). Retropatellar cartilage damage increased after TTM (group B) from grade 1 (range: 1 to 3) preoperatively to grade 2 (range: 1 to 3) postoperatively (p > 0.05). All other clinically evaluated items, as well as the applied knee scoring systems, indicated no significant difference (p > 0.05) and displayed good to excellent results. MPFLR and TTM leed to good clinical results despite its own indications. For this reason – in selected cases – TTM may still be a suitable procedure for surgical treatment of patellar instability. However, patients treated by TTM (group B) revealed an increased retropatellar cartilage damage as well as significantly more pain during activity. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 02.10.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 02.10.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 12.12.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 26.09.2019 |