Dokument: Auswirkungen von Rabattvertragsarzneimitteln auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AWATAR-Studie)
Titel: | Auswirkungen von Rabattvertragsarzneimitteln auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AWATAR-Studie) | |||||||
Weiterer Titel: | Effects of rebate drugs on medication safety (AWATAR-study) | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50995 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190925-111154-1 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Dr. Rau, Susanne [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Uni.-Prof. Läer Stephanie [Gutachter] Prof. Dr. Jaehde, Ulrich [Gutachter] | |||||||
Stichwörter: | Rabattarzneimittel, Medikationsanalyse, Arzneimitteltherapiesicherheit, Substitutionsausschlussliste, Multimedikation, arzneimittelbezogene Probleme, ABP | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Arzneimittel-Rabattverträge stellen ein effektives kostensparendes Instrument im deutschen Gesundheitssystem dar. Die Substitution mit Generika verursacht jedoch auf der anderen Seite häufig arzneimittelbezogene Probleme, insbesondere bei chronisch Kranken mit Multimedikation. Regelmäßige Medikationsanalysen können diese Probleme helfen zu minimieren. Dennoch ist die wissenschaftliche Evidenz zum Beitrag der öffentlichen Apotheken in Deutschland zu dieser Fragestellung gering. In der AWATAR-Studie wurden Rabattarzneimittelprobleme in den größeren Kontext der Medikationsanalysen gestellt. Es sollte untersucht werden, ob arzneimittelbezogene Probleme in diesem Setting durch direkte Intervention des Apothekers oder in Zusammenarbeit mit dem Arzt reduziert werden können.
Von Dezember 2012 bis Februar 2016 wurden für 36 Patienten in drei öffentlichen Apotheken in Hannover und Umgebung Medikationsanalysen durch Apotheker durchgeführt. Standardisierte Dokumentationsbögen wurden eingesetzt, um Rabattarzneimittelprobleme und andere arzneimittelbezogene Probleme zu dokumentieren. Die ABP wurden gemäß der PCNE V6.2-Definition klassifiziert, die Interventionen und Ergebnisse aufgezeichnet. Ein Score als Gradmesser für die Problembeladenheit einer Arzneimitteltherapie wurde entwickelt und verglich diese bei jedem Studienpatienten zu den zwei Zeitpunkten Erst- und Feedbackgespräch. Der Apotheker schlug dem Patienten direkt oder in Absprache mit den Ärzten Maßnahmen zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit vor. Im Erstgespräch wurden bei den 36 Patienten (Alter im Median: 74,5 Jahre (49 - 86)), mit 10 Arzneimitteln im Median (3 - 19), 157 ABP (Median 4 (1 - 10)) identifiziert. Im Feedbackgespräch nach mindestens drei Monaten wurden pro Patient 9 Arzneimittel im Median (1 - 15) angewendet, und es wurden insgesamt 111 ABP (Median 3 (0 - 9)) beschrieben. Eine statistisch signifikante Reduktion von 1 Arzneimittel und 1 ABP (p < 0,001, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test) konnte erreicht werden. Auf 2,6 Arzneimittel wurde 1 ABP im Erstgespräch ermittelt, wohingegen zum Feedback-Zeitpunkt 1 ABP auf 3,2 Arzneimittel auftrat (Score gesamt von 0,38 auf 0,31, p = 0,00000281, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test). Viele ABP konnten direkt durch den Apotheker gelöst werden, aber der Effekt war noch größer, wenn ein Arzt hinzugezogen wurde. Medikationsanalysen für die Patientengruppe mit Rabattarzneimittelproblemen sollten daher regelmäßig in öffentlichen Apotheken durchgeführt werden. In dieser Patientenkohorte führten 13 Wirkstoffe aus Rabattarzneimitteln zu ABP, die nicht in der Substitutionsausschlussliste aufgeführt sind. Sie sind Kandidaten für die Substitutionsausschlussliste, allerdings benötigen diese Ergebnisse weitere Evidenz.Rebate drug contracts represent an effective cost-cutting tool in the German healthcare system. The generic substitution however may cause other drug related problems (DRPs), especially in certain chronic conditions. Performing regular medication reviews could help minimize these problems. Nonetheless, the scientific evidence in German community pharmacies remains scarce. In the AWATAR study the element of rebate drug problems was put in a higher context of medication reviews. One aim was to assess whether the drug related problems can be reduced through direct pharmacists' intervention or in collaboration with a physician in this setting. From December 2012 till February 2016 medication reviews were performed by pharmacists for 36 patients in 3 community pharmacies in Hannover area, Germany. Structured documentation forms were used to capture rebate drug problems and to expand to overall drug related problems (DRPs). The DRPs were classified according to PCNE V6.2 definition, interventions and outcomes recorded. A score to show how much a drug therapy ist fraught with drug related problems was created and compared at baseline and after at least 3 months. Pharmacist proposed interventions to patients directly or in collaboration with physicians, where possible. Baseline medication reviews in 36 patients (mean age: 74.5 years (49 - 86)), with median 10 different drugs (3 - 19) resulted in 157 DRPs (median 4 (1 - 10)). In the second medication review, at least three months later, 9 drugs were used (median, 1 - 15) and 111 DRPs (median 3 (0 - 9)) recorded. A statistically significant reduction by 1 drug and 1 DRP (p < 0.001, Wilcoxon sign rank test) was achieved. 2.6 drugs resulted in 1 DRP at baseline, whereas 3.2 drugs resulted in 1 DRP (Score total 0.38 to 0.31, p = 0.00000281, Wilcoxon sign rank test) after 3 months. Many DRPs could be solved by pharmacist directly, but the effect was even more pronounced when a physician was involved. In this cohort, 13 rebate drugs not listed on the German generic substitution-exclusion list led to drug related problems. Our study suggests that pharmacists, starting from a "plain" rebate drug problem, are able to identify and solve further numerous DRPs and reduce polypharmacy. Medication reviews should therefore be regularly implemented for this patient group with rebate drug problems in community pharmacy practice in Germany. Furthermore, new drugs could be identified as candidates for the German generic substitution-exclusion list. More evidence must be achieved to support this finding for these drugs. | |||||||
Quelle: | Gesetz zur Sicherung der Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenversicherung (Beitragssatzsicherungsgesetz – BSSichG); Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 87
2 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz GKV-WSG) vom 26. März 2007; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 11 3 Gesetz zur Begrenzung der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen (Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz - AABG) vom 22. Februar 2002; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 2 4 Goebel R, Griese N, Schulz M. Pharmazeutische Bedenken - Tipps für die Praxis. Unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=6728, abgerufen am 8.3.12 5 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz–AMNOG) vom 22. Dezember 2010; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Nr. I Nr. 67 6 Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung– ApBetrO), BGBl. I S. 1254 7 Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Abschnitt M und Anlage VII – Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen (aut idem) gemäß § 129 Absatz 1a SGB V Bestimmung von Arzneimitteln, deren Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches Arzneimittel ausgeschlossen ist (1. Tranche) vom 18. September 2014, zweite Tranche vom 1. August 2016 und dritter Tranche vom 15. September 2018 (https://www.g-ba.de/downloads/83-691-502/AM-RL-VII-Aut-idem_2018-09-15.pdf, aufgerufen am 14.01.19) 8 Aly, AF. Definitionen zu Pharmakovigilanz und AMTS. PZ 44/2014;159:44-47 8a Porst R. Fragebogen – Ein Arbeitsbuch. 3. Auflage, 2011. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011. 9 Pharmaceutical Care Network Europe [http://www.pcne.org/] 10 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA. Potentially Inappropriate Medications in the Elderly: The PRISCUS List. Dtsch Arztebl Int 2010;107(31-32):543-51 11 ICD-10-GM2014 unter http://www.dimdi.de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2014/ 12 Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosis, http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/atcddd/vorgaenger/atc-ddd-amtlich-2014.pdf 13 § 4 Absatz 3 Rahmenvertrag in Verbindung mit § 17 Absatz 5 der Verordnung über d den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung – ApBetrO) 14 Kommentar des Deutschen Apothekerverbandes e.V. zum Rahmenvertrag § 129 SGB V 15 Pocket-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL© https://www.hochdruckliga.de/tl_files/content/dhl/downloads/2014_Pocket-Leitlinien_Arterielle_Hypertonie.pdf, abgerufen am 07.12.2017 16 Cohen O, Filetti S, Castaneda J, Maranghi M, et al. When intensive insulin therapy (MDI) fails in patients with type 2 diabetes: Switching to GLP-1 receptor agonist versus insulin pump. Diabetes Care 2016;39(Supp 2):180-6 17 Petznick A. Insulin management of type 2 diabetes mellitus. Am Fam Physician 2011;84:183-90 18 Cymbalta (Duloxetine), FDA Verschreibungsinformation: https://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2017/021427s049lbl.pdf, abgerufen am 07.12.2017 19 Fachinformation „Tilidin comp.-CT Retardtabletten“, AbZ-Pharma, Ulm. Stand: 09-2013. Abgerufen am 15.07.2014 unter http://www.fachinfo.de 20 DDG-Leitlinien: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/leitlinie/Evidenzbasierte_Leitlinien/NVL_Therapie_DM2_lang_Aug_13_geae_Nov_2014.pdf, abgerufen am 04.12.2017 21 ESC-Pocket Guidelines Dyslipidämie; http://leitlinien.dgk.org/files/Dyslip_Netzseite_DGK_neu.pdf, abgerufen am 05.12.2017 22 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg.) für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression-Langfassung, 1. Auflage 2009. DGPPN, ÄZQ, AWMF - Berlin, Düsseldorf 2009. Version 1.3, Januar 2012 [abgerufen 13.12.2012] 23 Gebrauchsinformation: Lioran® die Passionsblume, Niehaus Pharma GmbH & Co. KG, Stand 04-2012. Abgerufen am 12.12.2012 unter http://www.lioran.de 24 Weizel A. Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.: Empfehlung von Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen in der Ärztlichen Praxis, Stand: September 2011. Abgerufen 17.2.2013 unter http://www.lipid-liga.de 25 Fachinformation „Exelon® transdermales Pflaster“, Novartis Pharma GmbH, Nürnberg. Stand 04-2018. Abgerufen am 29.04.2018 unter http://www.fachinfo.de 26 Scherbaum WA, Haak T (Hrsg.). Deutsche Diabetes Gesellschaft. Medikamentöse Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Update Oktober 2008. AWMF-Nr. 057-012-S3. Abgerufen am 12.12.2012 unter http://www.awmf.de 27 Handlungsleitlinie Diabetes mellitus aus Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 (2. Auflage), Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Arzneiverordnung in der Praxis, Band 36, Sonderheft 1, März 2009. Abgerufen am 29.01.2013. 28 Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. Neue Entwicklungen in der Hochdrucktherapie: Eine Bewertung durch die Deutsche Hochdruckliga DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention, 2011. http://www.hochdruckliga.de 29 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapieplanung bei Typ-2-Diabetes. Version 1.0. Konsultationsfassung. 2012 [abgerufen: 06.02.2013]. Erhältlich unter: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapieplanung 30 Reyes A. Cardiovascular drugs and serum uric acid. Cardiovasc Drug Ther 2003;17:397-414 31 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. Version 1.5. 2009 [cited: 15.05.2013]. Available from: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/herzinsuffizienz 32 Fachinformation „Bisoprolol AbZ 1,25mg/2,5mg/3,75mg Tabletten“, AbZ Pharma GmbH, Ulm. Stand: 06-2013. Abgerufen unter http://www.fachinfo.de 33 Fachinformation „HCT AbZ 25mg Tabletten“, AbZ Pharma GmbH, Ulm. Stand: 10-2012. Abgerufen am 10.01.2013 unter http://www.fachinfo.de 34 Tausche AK et al. Gicht – aktuelle Aspekte in Diagnostik und Therapie. Dtsch Ärztebl Int 2009;106(34-35):549-55 35 Lapi et al. Concurrent use of diuretics, angiotensin converting enzyme inhibitors, and angiotensin receptor antagonists with non-steroidal anti-inflammatory drugs and risk of acute kidney injury: nested case-control study. BMJ 2013;346:e8525 doi: 10.1136/bmj.e8525 36 Loboz KK, Shenfield GM. Drug combinations and impaired renal function – the ‘triple whammy’. Br J Clin Pharmacol 2004;59(2):239-243. doi:10.1111/j.1365-2125.2004.02188.x 37 World Health Organization. Cancer pain relief. 1986. WHO, Genf. 38 Fachinformation „Adenuric® Filmtabletten“, Berlin-Chemie AG, Berlin. Stand: 12-2012. Abgerufen am 30.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 39 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney inter., Suppl. 2013;3:1-150 40 Fachinformation „Glibenclamid dura® 3,5 mg Tabletten“, Mylan dura GmbH, Darmstadt. Stand 01-2008 (2). Abgerufen am 10.05.2013 unter http://www.fachinfo.de 41 Fachinformation „Onglyza® 2,5 mg/5 mg Filmtabletten“, Bristol-Myers Squibb GmbH & Co.KGaA, München. Stand: 07-2013. Abgerufen am 28.08.2013 unter http://fachinfo.de 42 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter – Kurzfassung, Version 1.3. 2010. Available from: http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de 43 Fachinformation „L-Thyroxin Henning® 25-200“, Henning Berlin Arzneimittel GmbH, Berlin. Stand: 03-2012. Abgerufen am 10.05.2013 unter http://www.fachinfo.de 44 Fachinformation „Mirtazapin AL 15mg/30mg/45mg Filmtabletten“, Aliud Pharma GmbH, Laichingen. Stand: 10-2010. Abgerufen am 21.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 45 Fachinformation „Venlafaxin Heumann® 37,5 mg/- 75 mg/- 150 mg Hartkapseln“, HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG, Nürnberg. Stand: 08-2012. Abgerufen am 24.09.2014 unter http://www.fachinfo.de 46 Fachinformation „HCT-gamma® 25“, Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen. Stand: 01-2013. Abgerufen am 10.05.2013 unter http://www.fachinfo.de 47 Adler Y. Hautkrankheiten. 1. Auflage 2012. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart. S. 74; S. 153-67 48 Basavaraj KH et al. The Role of Drugs in the Induction and/or Exacerbation of Psoriasis. Int J Derm 2010;49:1351-61 49 Kim GK, Del Rosso JQ. Drug-Provoked Psoriasis: Is It Drug Induced or Drug Aggravated? J Clin Aesthet Dermatol. 2010;3(1):32–38 50 Gemeinsamer Bundesausschuss. Arzneimittel-Richtlinie Anlage III - Übersicht über Verordnungseinschränkungen und -ausschlüsse in der Arzneimittelversorgung durch die Arzneimittel-Richtlinie und aufgrund anderer Vorschriften (§ 34 Abs. 1 Satz 6 und Abs. 3 SGB V), Stand: 01.04.2009. Abgerufen am 27.05.2018 unter www.g-ba.de 51 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, Modul Medikamentöse Therapie, 2. Auflage. Version 1.1, 2011 [cited: 19.02.2013]. Available from: http://www.khk.versorgungsleitlinien.de; DOI: 10.6101/AZQ/000044 52 Fachinformation „Pantozol® 20 mg magensaftresistente Tabletten“, Nycomed GmbH, Konstanz. Stand: 12-2011. Abgerufen am 04.06.2013 unter http://www.fachinfo.de 53 McMurray JJV et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. Eur Heart J 2012;33:1787-1847, online publish-ahead-of-print 19 May 2012 54 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes – Langfassung, 1. Auflage. Version 1. August 2013. http://www.Versorgungs-Leitlinien.de/themen/diabetes2/dm2_therapie 55 Pearce SHS et al. 2013 ETA Guideline: Management of Subclinical Hypothyroidism. Eur Thyroid J 2013;2:215-28. DOI: 10.1159/000356507 56 Garber et al. Clinical Practice Guidelines for Hypothyroidism in Adults: Cosponsored by the American Association of Clinical Endocrinologists and the American Thyroid Association, Endocr Pract. 2012;18(6):988-1028 57 Fachinformation „Lovastatin STADA“, STADApharm GmbH, Bad Vilbel. Stand: 03-2012. Abgerufen am 24.07.2013 unter http://www.fachinfo.de 58 Schindler AE. Erkrankungen der Schilddrüse im Alter – auch ein Fall für den Gynäkologen. Frauenarzt 2004;45(5):433-39 59 Fachinformation „Atorvastatin Hennig® 10 mg/20 mg/40 mg/80 mg Filmtabletten“, HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG, Flörsheim am Main. Stand 03-2016. Abgerufen unter http://www.fachinfo.de 60 Fachinformation „Juvental® 25/50/100 mg Hennig Filmtabletten“, HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG, Flörsheim am Main. Stand: 10-2009. Abgerufen am 24.07.2013 unter http://www.fachinfo.de 61 Fachinformation „Laif® 900“, STEIGERWALD Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt. Stand: 10-2012. Abgerufen am 01.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 62 Fachinformation „Marcumar®“, MEDA Pharma GmbH & Co. KG, Bad Homburg. Stand: 10-2010. Abgerufen am 01.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 63 Izzo AA, Ernst E. Interactions Between Herbal Medicines and Prescribed Drugs. Drugs 2009;69(13):1777-98 64 Henderson L et al. St John’s wort (Hypericum perforatum): drug interactions and clinical outcomes. Br J Clin Pharmacol 2002;54:349-56 65 Hermann R. „Gefährliches Johanniskraut“ – Wirbel um Review zu Phytopharmaka-Interaktionen. DAZ 2012;46:34 66 Fachinformation „β-Acetyldigoxin-ratiopharm® 0,1 mg Tabletten, β-Acetyldigoxin-ratiopharm® 0,2 mg Tabletten“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 10-2012. Abgerufen am 01.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 67 Fachinformation „ASS AL 100 TAH“, Aliud Pharma GmbH, Laichingen. Stand: 10-2010. Abgerufen am 01.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 68 Fachinformation „Gingonin® 120 mg Hartkapseln“, TAD Pharma GmbH, Cuxhaven. Stand: 06-2017. Abgerufen am 26.02.2018 unter http://www.fachinfo.de 69 Mersebach H, et al. Intestinal adsorption of levothyroxine by antacids and laxatives: case stories and in vitro experiments. Pharmacol. Toxicol. 1999;84(3):107-9 70 Mancia G, et al. 2013 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281-1357 71 Vahanian A, Alfieri O, et al. ESC/EACTS Guidelines: Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012), Eur Heart J 2012; 33:2451-96. Online publish-ahead-of-print 24 August 2012. doi:10.1093/eurheartj/ehs109 72 Fachinformation „Metoprolol-ratiopharm® comp“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 08-2012. Abgerufen am 06.09.2013 unter http://www.fachinfo.de 73 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.: ESC-Pocket Guidelines: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien. 2012. Abgerufen am 30.05.2013 unter http://www.dgk.org 74 Fachinformation „Bezafibrat-CT 200 mg Filmtabletten“, CT Arzneimittel GmbH. Stand: 02-2012. Abgerufen am 11.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 75 Wolinsky H. The Effect of Beta-Adrenergic Blocking Agents on Blood Lipid Levels. Clin. Cardiol. 1987;10:561-66. 76 Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V., Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. Leitlinie Nr. 15a (1) Primäres chronisches Offenwinkelglaukom, Normaldruckglaukom und okuläre Hypertension. Jan 1998, Stand 10-2006. Abgerufen am 12.11.2013 unter http://www.dog.org 77 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2013. Available from: http://www.khk.versorgungsleitlinien.de; [cited: 02.06.2014]; DOI: 10.6101/AZQ/000147 78 Gebrauchsinformation „Vasosan® P 4g Granulat“. Dr. Felgenträger & Co., Dessau-Roßlau. Stand: 12-2012. Abgerufen am 20.02.2014 79 Leipzig RM et al. Drugs and falls in older People: a systematic review and meta-analysis: I. Psychotropic drugs. J Am Geriatr Soc 1999;47(1):30-9 80 Wehling, Burckhardt (Hrsg.). Arzneitherapie für Ältere. 3. Auflage, 2013. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 81 Engel B, Prautzsch H. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: S1 Handlungsempfehlung: Häufige Gichtanfälle und Chronische Gicht in der hausärztlichen Versorgung. Stand 09-2013. AWMF-Nr. 053-032ak-S1. Abgerufen unter http://www.awmf.org am 3.6.2014 82 Fachinformation „Simvabeta® 5 mg/- 10 mg/- 20 mg/- 30 mg/- 40 mg Filmtabletten“, betapharm Arzneimittel GmbH, Augsburg. Stand: 08-2012. Abgerufen am 12.11.2013 unter http://www.fachinfo.de 83 Fachinformation „Limptar® N 200 mg Filmtabletten“, cassella-med GmbH & Co. KG, Köln. Stand: 09-2013 (Verschreibungsstatus: apothekenpflichtig). Abgerufen am 12.11.2013 unter http://www.fachinfo.de 84 Vierling W. et al. Magnesiummangel und Magnesiumtherapie bei Herzrhythmusstörungen. Dtsch Med Wochenschr 2013;138:1165-71 85 Gebrauchsanweisung Magnesium Verla® Dragees. Abgerufen am 04.12.2018 unter https://www.verla.de/de/produkte/mineralstoffe-vitamine/magnesium-verla 86 Lawall H, Diehm C, et al. Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin. S3-Leitlinie: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Stand: 04-2009. AWMF 065-003-S3. Abgerufen am 15.12.2013 unter http://www.awmf.org 87 Debus ES et al. Therapie des abdominellen Aortenaneurysmas. Internist 2013;54:543-51 88 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie COPD Kurzfassung, 1. Auflage. Feb 2006. Version 1.9. Januar 2012 (abgelaufen 2012). Abgerufen am 20.04.2015 unter http://www.copd.versorgungsleitlinien.de 89 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Information für Patientinnen und Patienten zur wissenschaftlichen Experten-Leitlinie „Tabakentwöhnung bei COPD“. AWMF-Nr. 020/005p. Stand: 05/2008. Abgerufen am 12.05.2014 unter http://www.awmf.org 90 Deutsche Gesellschaft für Angiologie. Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. AWMF-Nr. 065/002, S2+IDA. Stand: 01-2002, letzte Überarbeitung: 06-2010. Abgerufen am 12.05.2014 unter http://www.awmf.org 91 Fachinformation „Arlevert®“, HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG, Flörsheim am Main. Stand: 01-2013. Abgerufen am 30.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 92 Eckstein HH, et al. DGG, DGN, DGNR, DRG, DEGIR, DGA, DKG, DEGUM, DDG, DGG, DGTHG, DGN, DGCH, DGAI, Dt. Gefäßliga, ZVK, ÖVG. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenosen. AWMF-Nr. 004-028l-S3. Aug 2012. Abgerufen am 19.01.2014 unter http://www.awmf.org 93 Fachinformation „Ursofalk® 250mg Kapseln“, Dr. Falk Pharma GmbH, Freiburg. Stand: 11-2012. Abgerufen am 15.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 94 Dachverband Osteologie e.V. DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen, Langfassung. Osteologie 2009;18:304-28. Schattauer Verlag. Abgerufen unter http://www.dv-osteologie.org am 26.01.2014 95 Fachinformation „Alendronat acis® 70 mg Tabletten“, acis Arzneimittel GmbH, Grünwald. Stand: 05-2013. Abgerufen am 23.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 96 Fachinformation „Calcimagon®-D3 Kautabletten“, Takeda GmbH, Konstanz. Stand: 11-2012. Abgerufen am 23.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 97 https://www.ema.europa.eu/documents/referral/domperidone-article-31-referral-restrictions-use-domperidone-containing-medicines_en.pdf, abgerufen am 4.12.18. 98 https://www.medical-tribune.ch/medizin/fokus-medizin/artikeldetail/parkinson-beginnt-haeufig-mit-schmerzen.html, abgerufen am 4.12.18 99 Eggert K. et al. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien: Parkinson-Syndrome - Diagnostik und Therapie, AWMF-Nr. 030-010l-S2k, Sep 2012 100 Gerhard C. Schmerztherapie und Palliativversorgung bei Morbus Parkinson. Schmerztherapie 2011;27(4):12-3 101 Fachinformation „RamiLich® 2,5 mg/5 mg/10 mg Tabletten“, Winthrop Arzneimittel GmbH, Frankfurt/Main. Stand: 05-2011. Abgerufen am 15.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 102 Fachinformation „FOSAVANCE® 70 mg/5.600 I.E. Tabletten“, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar. Stand: 05-2012. Abgerufen am 15.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 103 Stingl W. Osteoporosetherapie: Denosumab geht auch bei Niereninsuffizienz. Orthopädie & Rheuma 2012;15(5):84 104 Fachinformation „Prolia® 60 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze“, AMGEN GmbH, München. Stand: 06-2017. Abgerufen am 25.07.2017 unter http://www.fachinfo.de 105 Kiltz U, et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh). Langfassung zur S2e-Leitlinie Gichtarthritis (fachärztlich). Stand: 2016. AWMF-Nr. 060-005-S2e. Abgerufen am 26.07.17 unter http://www.awmf.org 106 Fachinformation „Allopurinol AbZ 100/300 mg Tabletten“, AbZ Pharma GmbH, Ulm. Stand: 04-2013. Abgerufen am 15.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 107 Camm AJ, et al. ESC Guidelines. 2012 focused update of the ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation. Eur Heart J 2012; 33:2719–2747, online publish-ahead-of-print 24 August 2012. doi:10.1093/eurheartj/ehs253, abgerufen am 29.10.2015 108 Fachinformation „Citalopram AbZ 10 mg Filmtabletten“, AbZ-Pharma GmbH, Ulm. Stand: 07-2013. Abgerufen am 26.01.2014 unter http://www.fachinfo.de 109 DGK, ESC, EACTS: ESC Pocket Guidelines Herzklappenerkrankungen (Version 2012). Abgerufen am 13.11.18 unter https://leitlinien.dgk.org/2014/pocket-leitlinie-herzklappenerkrankung/ 110 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Kurzfassung. Version 4. 2010 zuletzt verändert: August 2013. Available from: http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de; [cited: 15.10.2015]; DOI: 10.6101/AZQ/000150 111 Fachinformation „Carmen® ACE 20 mg/10 mg“, Berlin-Chemie AG, Berlin. Stand: 06-2010. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 112 Fachinformation „Nitrendipin AL“, ALIUD PHARMA® GmbH & Co. KG, Laichingen. Stand: 11-1998. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 113 Fachinformation „Amlodipin - 1 A Pharma®“, 1 A Pharma GmbH, Oberhaching. Stand: 07-2013. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 114 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Herzinsuffizienz – Kurzfassung. Version 1.X. 2010 [cited: 15.05.2013]. Available from: http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/herzinsuffizienz 115 Fachinformation „ASS 100 - 1 A Pharma® TAH“, 1 A Pharma GmbH, Oberhaching. Stand: 02-2010. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 116 Fachinformation „Diclofenac Sandoz® Uno 150 mg“, Sandoz Pharmaceuticals GmbH, Holzkirchen. Stand: 04-2010. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 117 Fachinformation „Buscopan® Dragées“, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein. Stand: 03-2012. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 118 Fachinformation „Torasemid AL 5 mg/- 10 mg Tabletten“, ALIUD PHARMA® GmbH, Laichingen. Stand: 01-2010. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 119 Fachinformation „VIAGRA®“, Pfizer Pharma GmbH, Berlin. Stand: 07-2013. Abgerufen am 04.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 120 Information über „Allocholum Tabletten“ unter http://www.piluli.kharkov.ua/drugs/drug/1040. Abgerufen am 04.02.2014. Inhaltsstoffe pro Tablette: Galle trocken 0,08g, Knoblauch-Extrakt 0,04g, Brennessel-Extrakt 0,005g, Aktivkohle 0,025g. 121 Fachinformation „Melperon-ratiopharm®“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 06-2014. Abgerufen am 16.01.2016 unter http://www.fachinfo.de 122 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of peripheral artery diseases. Eur Heart J 2011;32:2851–2906. doi:10.1093/eurheartj/ehr211 123 Fachinformation „Metoprolol AbZ 50 mg/100 mg Tabletten“, AbZ Pharma GmbH, Ulm. Stand: 02-2012. Abgerufen am 13.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 124 Fachinformation „Amlodipin AWD 5 mg Tabletten, Amlodipin AWD 10 mg Tabletten“, TEVA GmbH, Ulm. Stand: 05-2013. Abgerufen am 13.02.2014 unter http://www.fachinfo.de 125 Fachinformation „Levocomp® Tabletten“, Hexal AG, Holzkirchen. Stand: 06-2013. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 126 Fachinformation „Levocomp® retard 100 mg/25 mg Retardtabletten, Levocomp® retard 200 mg/50 mg Retardtabletten“, Hexal AG, Holzkirchen. Stand: 05-2013. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 127 Fachinformation „Madopar®“, Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen. Stand: 12-2013. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 128 Fachinformation „MOVICOL® aromafrei“, Norgine GmbH, Marburg. Stand: 04-2011. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 129 Fachinformation „Neupro® 4 mg/24 h//6 mg/24 h//8 mg/24 h“, UCB Pharma GmbH, Monheim. Stand: 06-2013. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 130 Fachinformation „Quetiapin Heumann Filmtabletten“, HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG, Nürnberg. Stand: 08-2012. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 131 Fachinformation „Rivastigmin AL 1,5 mg/3 mg/4,5 mg/6 mg Hartkapseln“, ALIUD® Pharma GmbH, Laichingen. Stand: 01-2012. Abgerufen am 16.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 132 Fachinformation „Magnesium Verla® N Dragées/-Konzentrat“, Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG, Tutzing. Stand: 10-2011. Abgerufen am 09.07.2013 unter http://www.fachinfo.de 133 Produktinformation über „Q-10 Bio-Qinon®“, Pharma Nord Arzneimittel GmbH, Flensburg. Abgerufen am 7.11.18 unter http://www.pharmanord.de/produkte/q10-qinon-gold 134 The Parkinson Study Group QE3 Investigators. A Randomized Clinical Trial of High-Dosage Coenzyme Q10 in Early Parkinson Disease - No Evidence of Benefit. JAMA Neurol. 2014;71(5):543-52. doi:10.1001/jamaneurol.2014.131 135 Fachinformation „Bisoprolol-ratiopharm® 1,25 mg, 2,5 mg, 3,75 mg Tabletten“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 09-2013. Abgerufen am 02.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 136 Fachinformation „Vocado® HCT“, Berlin-Chemie AG, Berlin. Stand: 12-2012. Abgerufen am 02.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 137 Gebrauchsinformation „CalciDoc® Kautabletten“, Biokirch GmbH, Seevetal. Stand: 08-2008. Abgerufen unter https://www.biokirch-gmbh.de 138 Fachinformation „Metformin-ratiopharm® 500 mg/850 mg Filmtabletten“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 07-2010. Abgerufen am 14.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 139 Metformin bei Herzinsuffizienz: keine Kontraindikation. Z Allg Med 2010;86(7/8):269 140 Eurich et al. Comparative Safety and Effectiveness of Metformin in Patients With Diabetes Mellitus and Heart Failure. Circ Heart Fail. 2013;6:395-402 141 Hippisley-Cox J, Coupland C. Diabetes treatments and risk of heart failure, cardiovascular complications and all cause mortality: cohort study in primary care. BMJ 2016;354:i3477 142 Fachinformation „Bydureon® Fertigpen“, AstraZeneca GmbH, Wedel. Stand: 09-2018. Abgerufen am 21.11.18 unter http://www.fachinfo.de 143 Fachinformation „ferro sanol® duodenal 100 mg Hartkapseln“, SANOL GmbH, Monheim. Stand: 07-2013. Abgerufen am 14.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 144 Fachinformation „Ramipril-ratiopharm® Tabletten“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 07-2012. Abgerufen am 14.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 145 Fachinformation „Torasemid AAA® 2,5 mg/5 mg/10 mg Tabletten“, AAA-Pharma GmbH, Neu-Ulm. Stand: 10-2005. Abgerufen am 14.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 146 Fachinformation „Alfuzosin AbZ 10 mg Retardtabletten“, AbZ-Pharma, Ulm. Stand: 01-2014. Abgerufen am 14.05.2014 unter http://www.fachinfo.de 147 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. und Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention. ESC Pocket Guidelines: Leitlinien für das Management der arteriellen Hypertonie. Börm Bruckmeier Verlag GmbH, 2014. ISBN 978-3-89862-948-5 148 Landmesser U, John Chapman M, Farnier M et al. European Society of Cardiology/European Atherosclerosis Society Task Force consensus statement on proprotein convertase subtilisin/kexin type 9 inhibitors: practical guidance for use in patients at very high cardiovascular risk. Eur Heart J. 2016 Oct 27. DOI: 10.1093/eurheartj/ehw480 149 https://www.medical-tribune.ch/medizin/fokus-medizin/artikeldetail/parkinson-beginnt-haeufig-mit-schmerzen.html, abgerufen am 4.12.18 150 Fachinformation „Dytide® H 50 mg / 25 mg Tabletten“, mibe GmbH Arzneimittel, Brehna. Stand: 04-2008. Abgerufen am 10.06.14 von: http://de.oddb.org/de/drugs/fachinfo/uid/63555 151 Montalescot G, Sechtem U et al. 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease. Eur Heart J 2013;34:2949–3003 doi:10.1093/eurheartj/eht296 152 Fachinformation „IMODIUM®“, Janssen-Cilag GmbH, Neuss. Stand: 05-2017. Abgerufen am 10.10.2018 unter http://www.fachinfo.de 153 Fachinformation „NASONEX® Nasenspray“, MSD SHARP & DOHME GMBH, Stand: 12-2017. Abgerufen am 23.05.2018 unter http://www.fachinfo.de 154 Klimek L. Die „typische Laufnase“ im Alter. MMW 2016;158(15):67-71 155 Deuschl G, Maier L, et al. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. – Selbsthilfe Demenz. S3-Leitlinie „Demenzen“ - Langversion. Erstelldatum: 11-2009. AWMF-Nr. 038-013l-S3. Abgerufen am 24.08.2014 unter http://www.awmf.org 156 Fachinformation „Paroxetin-Actavis® 20 mg Filmtabletten“, actavis Deutschland GmbH & Co. KG, München. Stand: 12-2011. Abgerufen am 05.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 157 Fachinformation „PK-Merz® Filmtabletten 100 mg“, Merz Pharmaceuticals GmbH, Frankfurt/Main. Stand: 03-2009. Abgerufen am 30.10.2014 unter http://www.fachinfo.de 158 Fachinformation „Motilium® Tabletten“, Takeda GmbH, Konstanz. Stand: 11-2012. Abgerufen am 30.10.2014 unter http://www.fachinfo.de 159 Fachinformation „Lyrica® Hartkapseln“, Pfizer Pharma GmbH, Berlin. Stand: 07-2014. Abgerufen am 30.10.2014 unter http://www.fachinfo.de 160 Fachinformation „Torasemid AbZ 5 mg/10 mg Tabletten“, AbZ-Pharma GmbH, Ulm. Stand: 03-2014. Abgerufen am 30.10.2014 unter http://www.fachinfo.de 161 Auflistung von QT-Zeit-beeinflussenden Arzneistoffen unter http://www.crediblemeds.org, abgerufen am 07.11.2014 162 Fachinformation „Clozapin AbZ 25 mg/ 50 mg/ 100 mg/ 200 mg Tabletten“, AbZ-Pharma, Ulm. Stand: 12-2013. Abgerufen am 30.10.2014 unter http://www.fachinfo.de 163 Fachinformation „VALDOXAN® 25 mg“, Servier Deutschland GmbH, München. Stand: 06-2014. Abgerufen am 30.10.2014 unter http://www.fachinfo.de 164 Oelke M et al. EAU Guidelines on the Treatment and Follow-up of Non-neurogenic Male Lower Urinary Tract Symptoms Including Benign Prostatic Obstruction. Eur Urol 2013;64:118-40 165 Dreikorn K. Deutsche Gesellschaft für Urologie. S2-Leitlinie Urologie: Therapie des Benignen Prostatasyndroms (BPS), AMWF-Nr. 043-035-S2e, 1999, Stand Februar 2009. Abgerufen unter http://www.awmf.org am 30.01.13 166 Fachinformation „Candesartan-AbZ 4 mg/- 8 mg/- 16 mg/- 32 mg Tabletten“, AbZ-Pharma, Ulm. Stand: 10-2012. Abgerufen am 01.08.2013 unter http://www.fachinfo.de 167 Fachinformation „Lanitop® E / Lanitop® / Lanitop® mite / Lanitop® liquidium“, RIEMSER Pharma GmbH, Greifswald-Insel Riems. Stand: 12-2012. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 168 https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/kalium/ 169 Fachinformation „Pantoprazol NYC® 40 mg magensaftresistente Tabletten“, Takeda GmbH, Konstanz. Stand: 02-2013. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 170 Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Infektiologie: Zoster und Zosterschmerzen. Erstellt: 12/2000. Überarbeitet 07/2005. AWMF-Nr. 013-023l-S1. Abgerufen am 31.08.2014 unter http://www.awmf.org 171 Eren O, Straube A: Schmerztherapie bei Herpes zoster. DAZ 2014;154(37):48-50 172 Fachinformation „Timolol 0,1 % AT - 1 A Pharma®/Timolol 0,25 % AT - 1 A Pharma®/ Timolol 0,5 % AT - 1 A Pharma®“, 1 A Pharma GmbH, Oberhaching. Stand: 04-2010. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 173 Dietlein T. et al. Medikamentöse und chirurgische Therapie des Glaukoms. Dtsch. Ärztebl Int 2009;106(37):597-606 174 Fachinformation „JURNISTA®“, Janssen-Cilag GmbH, Neuss. Stand: 06-2011. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 175 Fibromyalgiesyndrom – Eine interdisziplinäre S3-Leitlinie. Hintergründe und Ziele – Methodenreport – Klassifikation – Pathophysiologie – Behandlungsgrundsätze und verschiedene Therapieverfahren. Der Schmerz 2012; 26(3):247-258. AWMF-Nr. 041-004-S3. Erstelldatum: 03-2008. Überarbeitung 04-2012. Abgerufen unter http://www.awmf.org am 28.08.2014 176 Fachinformation „Amitriptylin-CT 25 mg/75 mg Tabletten“, AbZ-Pharma GmbH, Ulm. Stand: 02-2014. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 177 Fachinformation „Seebri® Breezhaler® 44 Mikrogramm“, Novartis Pharma GmbH, Nürnberg. Stand: 06-2014. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 178 Fachinformation „Nystaderm® Mundgel“, Dermapharm AG, Grünwald. Stand: 02-2014. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 179 Häuser W, Bock F, Engeser P, Tölle T, Willweber-Strumpf A, Petzke F: Clinical practice guideline: Long-term opioid use in non-cancer pain. Dtsch Arztebl Int 2014; 111:732–40. DOI: 10.3238/arztebl.2014.0732. Abgerufen am 15.10.2015 unter http://www.awmf.org 180 Polio Selbsthilfe e.V.: Checkliste Post-Polio-Syndrom? Abgerufen unter http://www.polio-selbsthilfe.net im August 2014 181 Monographie über Pregnenolon: http://www.cancer.org/treatment/treatmentsandsideeffects/complementaryandalternativemedicine/pharmacologicalandbiologicaltreatment/pregnenolone, abgerufen am 05.01.2015 182 Dachverband Osteologie e.V. S3-Leitlinie: Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der OSTEOPOROSE bei Männern ab dem 60. Lebensjahr und bei postmenopausalen Frauen. 2014 Kurzfassung und Langfassung. 09-2014. Abgerufen unter http://www.dv-osteologie.org am 29.10.2015 183 Diener HC. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S1-Leitlinie: Therapie der Migräne. 09-2012, geändert 03-2013. AWMF-Nr. 030-057l-S1. Abgerufen am 01.12.2014 unter http://www.awmf.org 184 Carruthers BM, van de Sande MI. Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrom: Ein Überblick über das Kanadische Konsensdokument. 2006. Deutsche Übersetzung abgerufen am 12.1.16 unter http://www.fatigatio.de 185 Dzugan SA et al. Correction of steroidopenia as a new method of hypercholesterolemia treatment. Neuro Endocrinol Lett. 2011;32(1):77-81 186 Dzugan SA, Dzugan KS. Is migraine a consequence of a loss of neurohormonal and metabolic integrity? A new hypothesis. Neuroendocrinol Lett 2015;36(5):421-29 187 Fachinformation „Letrozol - 1 A Pharma® 2,5 mg Filmtabletten“, 1 A Pharma GmbH, Oberhaching. Stand: 07-2012. Abgerufen am 24.09.2014 unter http://www.fachinfo.de 188 DKG, Deutsche Krebshilfe, AWMF. Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms - Langversion 3.0, Aktualisierung 2012. AWMF-Nr. 032–045OL-I-S3. Abgerufen am 24.09.2014 unter http://www.awmf.org 189 Fachinformation „Vera Lich® retard 120 mg/Vera Lich® retard 240 mg“, Winthrop Arzneimittel GmbH, Frankfurt am Main. Stand: 01-2012. Abgerufen am 09.02.2015 unter http://www.fachinfo.de 190 Information über Cytochrome unter https://www.hug-ge.ch/ sites/interhug/files/structures/pharmacologie_et_toxicologie_cliniques/a5_cytochromes_6_2.pdf, abgerufen am 7.8.18 191 Fachinformation „Ergenyl® chrono 300 mg/500 mg“, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main. Stand: 03-2014. Abgerufen am 09.02.2015 unter http://www.fachinfo.de 192 Fachinformation „PredniHEXAL®“, Hexal AG, Holzkirchen. Stand: 06-2012. Abgerufen am 09.02.2015 unter http://www.fachinfo.de 193 http://www.dosing.de, abgerufen am 7.8.18 194 Elger CE. Deutsche Gesellschaft für Neurologie. S1-Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsie im Erwachsenenalter. Sep 2012. AWMF-Nr. 030-041l-S1. Abgerufen am 01.10.2013 unter http://www.awmf.org 195 Andresen V, et al. DGNM, DGVS. S2k-Leitlinie Chronische Obstipation: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Erstelldatum: 02-2013. AWMF-Nr. 021-019-S2k. Abgerufen am 09.07.2016 unter http://www.awmf.org 196 Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neurologie u.a. S3-Leitlinie – Teil 1: Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke. Feb 2015. AWMF-Nr. 030-133k-S3. Abgerufen am 10.07.2016 unter http://www.awmf.org 197 Fachinformation „ASS-ratiopharm® 100 mg TAH“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 07-2009. Abgerufen am 12.11.2013 unter http://www.fachinfo.de 198 Fachinformation „Ibuprofen-CT“, AbZ-Pharma GmbH, Ulm. Stand: 10-2013. Abgerufen am 19.08.2014 unter http://www.fachinfo.de 199 EMA/325007/2015: Updated advice on use of high-dose ibuprofen. 22 may 2015. 200 Fachinformation „Cabaseril® 1mg/Cabaseril® 2 mg“, Pharmacia GmbH, Berlin. Stand: 09-2013. Abgerufen am 23.04.2015 unter http://www.fachinfo.de 201 Fachinformation „Amantadin AL 100/- 200“, ALIUD PHARMA® GmbH, Laichingen. Stand: 06-2013. Abgerufen am 26.04.2015 unter http://www.fachinfo.de 202 Rote-Hand-Brief zu Cabergolin: BfArM, 09.12.2008, abgerufen am 26.04.2015 unter https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2008/rhb-cabergolin-pergolid.html 203 Fachinformation „Palexia® retard Retardtabletten“, Grünenthal GmbH, Aachen. Stand: 10-2013. Abgerufen am 01.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 204 Baron R. Deutsche Gesellschaft für Neurologie: S1-Leitlinie: Pharmakologisch nichtinterventionelle Therapie chronisch neuropathischer Schmerzen. Sep 2012, ergänzt Jan 2014. AWMF-Nr. 030-114l-S1. Abgerufen am 15.10.2015 unter http://www.awmf.org 205 Fachinformation „Candesartan Heumann 4 mg Tabletten“, HEUMANN PHARMA GmbH & Co. Generica KG, Nürnberg. Stand: 07-2012. Abgerufen am 05.03.2014 unter http://www.fachinfo.de 206 Fachinformation „Amineurin® Filmtabletten“, Hexal AG, Holzkirchen. Stand: 12-2011. Abgerufen am 03.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 207 KVWL: Benzodiazepine – Information und Beratung, April 2011. Aufgerufen unter: https://www.kvwl.de/arzt/verordnung/arzneimittel/info/agavm/benzodiazepine.pdf 208 Goebel R, et al. Bundesapothekerkammer. Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch. Leitfaden für die apothekerliche Praxis. Berlin, 10-2011. 209 Körkel J, Veltrup C. Motivational Interviewing: Eine Übersicht. Suchttherapie 2003;4:115-24 210 Fachinformationen „Uro-Tablinen® 50 mg, Tabletten“, Winthrop Arzneimittel GmbH, Frankfurt am Main. Stand: 09-2014. Abgerufen am 19.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 211 Morris JS. Nitrofurantoin and peripheral neuropathy with megaloblastic anaemia. J. Neurol. Neurosurg. Psychiat. 1966;29:224 212 Reinhardt FM. Differentialdiagnose toxischer Polyneuropathien. Abgerufen unter www.dgnb-ev.de/Publikationen/Abstract-Reinhardt.pdf am 16.6.15 213 Grabe M et al. European Association of Urology. Guidelines on Urological Infections. Limited Update March 2015 214 Fachinformation „CYMBALTA®“, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg. Stand: 06-2014. Abgerufen am 19.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 215 Fachinformation „ASS-ratiopharm® PROTECT 100 mg“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 02-2014. Abgerufen am 19.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 216 Fachinformation „Claversal® Tabletten“, Recordati Pharma GmbH, Ulm. Stand: 12-2014. Abgerufen am 19.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 217 Woodward DK. Peripheral neuropathy and mesalazine. BMJ 1989;299(11):1224 218 Preiß JC, et al. Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des M. Crohn“ 2014, AWMF-Nr. 021-004l-S3, Erstelldatum: 11-1996, Überarbeitung 01-2014. Abgerufen am 16.06.2015 unter http://www.awmf.de 219 Fachinformation „Hydromorphon-ratiopharm® 4 mg / 8 mg / 16 mg / 24 mg Retardtabletten“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 01-2015. Abgerufen am 19.05.2015 unter http://www.fachinfo.de 220 Fachinformation „Xarelto® 15 mg Filmtabletten“, Bayer Pharma AG, Berlin. Stand: 07-2015. Abgerufen am 26.08.2015 unter http://www.fachinfo.de 221 Fachinformation „Amiodaron 200 – 1A Pharma®“, 1 A Pharma GmbH, Oberhaching. Stand: 03-2014. Abgerufen am 26.08.2015 unter http://www.fachinfo.de 222 Fachinformation „Torasemid 1 A Pharma® 2,5/5/10/20 mg Tabletten“, 1 A Pharma GmbH, Oberhaching. Stand: 11-2013. Abgerufen am 26.08.2015 unter http://www.fachinfo.de 223 Fachinformation „Aldactone® 25“, Riemser Pharma GmbH, Greifswald – Insel Riems. Stand: 12-2014. Abgerufen am 26.08.15 unter http://www.fachinfo.de 224 Fachinformation „Latanoprost-ratiopharm® 50 Mikrogramm/ml Augentropfen“, ratiopharm GmbH, Ulm. Stand: 07-2014. Abgerufen am 16.10.2015 unter http://www.fachinfo.de 225 Roeb E et al. S2k Leitlinie der DGVS: Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen. Version Januar 2015, Erstauflage. AWMF Register Nr. 021-025l-S2k. Abgerufen am 22.10.2015 unter http://www.awmf.org 226 Fachinformation „Oxis® Turbohaler® 12 Mikrogramm Pulver zur Inhalation“, AstraZeneca GmbH, Wedel. Stand: 06-2016. Abgerufen am 11.10.18 unter http://www.fachinfo.de 227 Fachinformation „Symbicort® Turbohaler® 160/4,5 Mikrogramm/Dosis Pulver zur Inhalation“, AstraZeneca GmbH, Wedel. Stand: 06-2014. Abgerufen am 27.11.2015 unter http://www.fachinfo.de 228 Hering T. Neue COPD-Strategien. MMW 2017;5:159-60 229 Klemmer A, Vogelmeier CF. COPD: Nicht nur eine Lungenerkrankung. Dtsch Ärztebl 2015;112(9):4 230 Stojan J et al. Pulmonary Manifestations in Sjögren‘s Syndrome. Curr Allergy Asthma Rep. 2013;13(4):354-60 231 Mavragani CP, Moutsopoulos HM. Sjögren syndrome. CJAD 2014;186(15):E579-E586 232 Luciano N et al. One year in review: 2015. Clin Exp Rheumatol 2015;33:259-271 233 Koop H et al. S2k-Leitlinie: Gastroösophageale Refluxkrankheit unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Z Gastroenterol 2014;52:1299–1346. AWMF Register Nr. 021-013 234 „3-Stufen-Programm in 12 Wochen“ unter http://www.antistax.de, abgerufen am 22.06.2016 235 Fachinformation „Antistax® extra Venentabletten“, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main. Stand: 06-2017. Abgerufen am 11.10.18 unter http://www.fachinfo.de 236 Jessel S. Rabattverträge: Präparatewechsel mit Nebenwirkungen. Dtsch Arztebl 2011;108(17):A-934 /B-768 /C-768. Abgerufen am 05.03.2012 unter http://m.aerzteblatt.de 237 Seidling HM et al. Medication review in German community pharmacies – Post-hoc analysis of documented drug-related problems and subsequent interventions in the ATHINA-project. Res Social Adm Pharm 2017;13:1127-34. 238 https://www.progenerika.de/wp-content/uploads/2018/04/Generika-in-Zahlen_Das-Jahr-2017_ES.pdf, abgerufen am 23.03.2019 239 https://www.abda.de/pressemitteilung/arzneimittelausgaben-2018-rekordeinsparungen-durch-rabattvertraege-daempfen-anstieg/print.htm, abgerufen am 23.03.2019 240 Rose et al. Effect evaluation of an interprofessional medication therapy management approach for multimorbid patients in primary care: A cluster-randomized controlled trial in community care (WestGem study protocol). BMC Family Practice (2015) 16:84 241 Rose et al. Priority Setting and Influential Factors on Acceptance of Pharmaceutical Recommondations in Collaborative Medication Reviews in an Ambulatory Care Setting – Analysis of a Cluster Randomized Controlled Trial (WestGem study). PLoS One 2016 2;11:e0156304. doi: 10.1371/journal.pone.0156304. 242 Ramanath K et al. A study on impact of clinical pharmacist interventions on medication adherence and quality of life in rural hypertensive patients. J Young Pharm. 2012;4(2):95-100 243 Pringle JL et al. The Pennsylvania Project: pharmacist intervention improved medication adherence and reduced health care costs. Health Affairs (Project Hope) 2014;33(8):1444–52 244 Aktas B. Umfassende Medikationsanalyse und abgestimmte Zusammenarbeit Apotheker/Arzt. MMP 42(2019);2:60-66. 245 Thürmann PA. Arzneimitteltherapiesicherheit – Modelle der interprofessionellen Zusammenarbeit. Dtsch Arztebl Int 2016;113(44):739-40 246 Obarcanin et al. Pharmaceutical care of adolescents with diabetes mellitus type 1: the DIADEMA study, a randomized controlled trial. Int J Clin Pharm. 2015 37:790-8. 247 Korzilius H. Rabattverträge für Arzneimittel – Weitere Präparategruppen im Visier. Dtsch Ärztebl 2007;104(19):A1276-8. 248 Rabattverträge: Segen oder Fluch? Arzneimitteltelegramm 2012;43:36-7 249 2018-11-23 Zehn Jahre Arzneimittel-Rabattverträge_Kozianka_und_Weidner.pdf unter https://www.bpi.de/de/nachrichten/detail/gutachten-gkv-verstoesst-gegen-wirtschaftlichkeitsgebot, Pressemeldung vom 20.03.2019, abgerufen am 25.03.2019 250 Bauer C, May U. Versorgungsqualität und Compliance unter Rabattverträgen. PZ 42/2010. Abgerufen unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?ide=35676 am 03.03.2012 251 Neises G, et al. Machen Rabattverträge krank? PZ 47/2009. Abgerufen unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?ide=31689 am 04.03.2012 252 Gröber-Grätz D, Gulich M. Auswirkungen der Medikamenten-Rabattverträge auf die Arzneitherapie im hausärztlichen Setting. Z Allg Med 2010;86(7/8):305-11. 253 Pfannkuche MS, Glaeske G, Hoffmann F. Rabattverträge bei Medikamenten: Erfahrungen der Patienten. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg.): Gesundheitsmonitor 2008, Verlag Bertelsmann Stiftung, 2008. S. 165-180. 254 May U, Kötting C, Cheraghi T. Non-Compliance als gesundheitspolitische Nebenwirkung – Demoskopie und Problemanalyse am Beispiel der Rabattverträge. PZ 06/2010 unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=32572, abgerufen am 04.03.2012. 255 Kojda G, Hafner D. Aut idem – Bedenkenloser Austausch bei problematischen Arzneistoffen und Therapien? PZ 25/2008. Abgerufen am 04.03.2012 unter http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2982 256 Gemeinsames Projekt von AOK NORDWEST und AKWL Arzneimittel-Therapie von Patienten evaluieren - Medikationsmanagement in AMTS-qualifizierten Apotheken. www.akwl.de/presseinfo.php?id=51&pid=350 257 Leitlinie „Medikationsanalyse“ der Bundesapothekerkammer, Stand: 29.11.2017: https://www.abda.de/fileadmin/assets/Praktische_Hilfen/Leitlinien/Medikationsanalyse/LL_MedAnalyse.pdf 258 Bertsche T, Schwalbe O, Högger P. Eine Bestandsaufnahme an deutschen Universitäten. PZ 48/2009 unter https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-482009/eine-bestandsaufnahme-an-deutschen-universitaeten/, abgerufen am 31.03.2019 259 Dartsch D, Lim S, Schmidt C. Medikationsmanagement. Anleitung für die Apothekenpraxis. Govi-Verlag, Eschborn, 2015. 260 Richling I. Medikationsanalyse. Grundlagen und Fallbeispiele für das Medikationsmanagement. 1. Auflage 2017. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart. 261 https://www.abda.de/pressemitteilung/techniker-krankenkasse-und-deutscher-apothekerverband-vereinbaren-medikationsgespraeche-fuer-diabeti/print.htm, abgerufen am 31.03.2019 | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Bezug: | Studiendurchführung von Dezember 2012 bis Februar 2016, Dissertation April 2019 | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät » WE Pharmazie » Klinische Pharmazie und Pharmakotherapie | |||||||
Dokument erstellt am: | 25.09.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 25.09.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 10.04.2019 | |||||||
Datum der Promotion: | 02.07.2019 |