Dokument: Klinisch-pharmakologische Untersuchung der Interaktion von Metamizol mit low-dose Acetylsalicylsäure an Blutplasma nach aortokoronarer Bypassoperation

Titel:Klinisch-pharmakologische Untersuchung der Interaktion von Metamizol mit low-dose Acetylsalicylsäure an Blutplasma nach aortokoronarer Bypassoperation
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50852
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190916-105352-7
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Dücker, Christof [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]3,82 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 12.09.2019 / geändert 12.09.2019
Beitragende:Prof. Dr. med. Hohlfeld, Thomas [Gutachter]
Priv.-Doz. Dr. (HR), Ph.D. (USA) Pavlakovic, Goran [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Low-dose Acetylsalicylsäure ist der am häufigsten verschriebene Thrombozyten- aggregationshemmer. Es ist bekannt, dass das Analgetikum Metamizol über den Metaboliten Methylaminoantipyrin (MAA) die Thrombozytenaggregationshemmung durch Acetylsalicylsäure (ASS) aufheben kann [1]. Für kardiochirurgische Patienten wurde ein solcher Nachweis bisher jedoch noch nicht erbracht. An vielen Standorten ist eine Komedikation mit ASS und Metamizol daher weiterhin üblich. Durch Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg konnten Plasmaproben ASS- und Metamizol- komedizierter kardiochirurgischer Patienten nach Bypassoperation gewonnen werden. Da Thrombozyten ex vivo rasch an Aktivierbarkeit verlieren, musste das Probenmaterial thrombozytenfrei nach Düsseldorf überführt werden. Es konnte eine lichttransmissionsaggregometrische Methodik zur Thrombozytenaggregationstestung in einem Ansatz mit Patientenplasma und Thrombozyten gesunder Probanden etabliert werden. ASS führte hier in vitro zu einer vollständigen Aggregationshemmung. Diese Aggregationshemmung wurde durch Zugabe von Patientenplasma mit MAA (unter analgetischer Therapie mit Metamizol), nicht jedoch durch Zugabe von Plasma ohne MAA (keine Metamizolgabe), aufgehoben (p<.05). Die Stärke der Thrombozytenaggregation nahm in Abhängigkeit der MAA-Konzentration im Patientenplasma zu. Dies zeigte sich im Gruppenvergleich (p<.05) und korrelativ (r=.493, p<.05). Die Ergebnisse konnten zudem in einer weiteren lichttransmissionsaggregometrischen Testung an zuvor nicht getestetem Probenmaterial repliziert werden (p<.05). Durch Verwendung von Thrombozyten nur eines gesunden Probanden konnte die Streuung der Daten reduziert werden, so dass eine noch deutlichere Konzentrations-Wirkungsbeziehung nachweisbar war (r=.564, p<.05). Die Interaktion von MAA und ASS konnte darüberhinaus methodenübergreifend durch Bestimmung der thrombozytären Thromboxansynthese (Immunoassay, p<.05) und P- Selektinexpression (Durchflusszytometrie, p<.05) bestätigt werden.
Während die Interaktion von ASS und Metamizol im kardiochirurgischen Patientengut damit in vitro belegt werden konnte, stehen randomisierte klinische Endpunktstudien zur Interaktion von ASS und Metamizol gegenwärtig noch aus.

Low-dose acetylsalicylic acid is the most commonly prescribed antiplatelet agent. It is known that the analgesic metamizol mitigates the antiplatelet effect of acetylsalicylic ac- id (ASA) via its metabolite methylaminoantipyrine (MAA). For patients after coronary ar- tery surgery this effect has not been proven though. Therefore, comedication with ASA and metamizol is still frequently used in many hospitals.
In cooperation with the University Hospital of Heidelberg we could obtain plasma samples of patients after coronary bypass surgery. These patients were simultaneously treated with low-dose ASA and metamizol according to routine clinical requirements.
Because platelets cannot be conserved adequately, the samples were depleted from plate- lets ahead of transport to Dusseldorf. We developed a method for testing the effect of pa- tients’ plasma on the aggregation of platelets from healthy volunteers via light transmission aggregometry.
ASA led to a complete inhibition of platelet aggregation in vitro. This inhibition was atten- uated or abolished by incubation with patient plasma containing MAA, but not by incuba- tion with MAA free patient samples (p<.05). The platelet aggregation increased with high- er MAA concentration. This could be shown by group comparison (p<.05) as well as by means of correlation (r=.493, p<.05). In addition, the results were replicated by light transmission aggregometry of samples not tested before, reducing variance of data by use of platelets from only one healthy volunteer and showing an even stronger dose-effect- relationship (r=.564, p<.05). Finally the mitigating effect of MAA on platelet inhibition by ASA was also shown by assessment of platelet thromboxane formation (immunoassay, p<.05) and platelet P-selectin expression (flow-cytometry, p<.05).
Whereas our in vitro results clearly demonstrate the interaction of metamizol and low-dose ASA in cardiac surgery, in vivo studies with clinical endpoints are not available yet. In light of our results those studies should definitely be performed.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät » Institute » Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie
Dokument erstellt am:16.09.2019
Dateien geändert am:16.09.2019
Promotionsantrag am:16.11.2018
Datum der Promotion:11.09.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen