Dokument: Anale Chromoendoskopie mittels Videoendoskopie in der Diagnostik prämaligner Läsionen des Analkanals bei HIV-Infizierten

Titel:Anale Chromoendoskopie mittels Videoendoskopie in der Diagnostik prämaligner Läsionen des Analkanals bei HIV-Infizierten
Weiterer Titel:Anal chromoendoscopy using gastroenterological videoendoscopes: A new method to perform high resolution anoscopy for diagnosing intraepithelial neoplasia and anal carcinoma in HIV-infected patients
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50314
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190729-113552-1
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Schünemann, Marko [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]10,94 MB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 24.07.2019 / geändert 24.07.2019
Beitragende:PD Dr. med. Oette, Mark [Gutachter]
Prof. Dr. med. Bruch-Gerharz, Daniela [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Mit den heutigen Therapiemöglichkeiten HIV-infizierter Patienten treten neue HIV-assoziierte Krankheiten zunehmend in den Focus. Hierzu gehört das Analkarzinom, welches bei besagtem Kollektiv bis zu 100-mal häufiger auftritt als bei Gesunden.
In dieser Arbeit wurde die anale Chromoendoskopie mit gastroenterologischen Endoskopen als neue Methode zur Früherkennung von Vorläuferläsionen des Analkarzinoms untersucht. Hierbei wurde Lugol’sche Lösung mit ihrer Eigenschaft, normale Analhaut zu färben und somit nicht farbannehmende Dysplasien sichtbar zu machen, genutzt. Diese Methode ist, verglichen mit der sonst gängigen, aber nur auf wenige hochspezialisierte Zentren beschränkten hochauflösenden Anoskopie mittels Kolposkop, potentiell flächendeckend verfügbar.
211 HIV-positive Patienten wurden mittels analer Chromoendoskopie auf prämaligne Läsionen untersucht. Hierbei erreichten wir bei der Detektion analer Dysplasien eine Sensitivität von 75 – 100%, abhängig vom Schweregrad der Läsion und dem Erfahrungsstand des Untersuchers. Die Unterscheidung zwischen benignen und (prä-) malignen Läsionen gelang weniger gut, die Spezifität lag bei 38 – 48 %, ebenfalls abhängig vom Stadium und der Erfahrung des Untersuchers.
Die Sensitivität stieg mit zunehmender Erfahrung der Untersucher. Der positive prädiktive Wert blieb trotz zunehmender Erfahrung um 0.5, wohingegen der negative prädiktive Wert mit zunehmender Erfahrung von 0.87 auf 1.0 stieg.
Ferner konnten wir feststellen, dass der endoskopische Eindruck, eine CD4-Zellzahl <500/µl, eine pathologische Analzytologie sowie eine Infektion mit den HPV-Subtypen 11, 16, 18, 45 und 66 positive Prädiktoren für das Vorliegen einer analen Dysplasie waren. Für die anderen Faktoren (Alter, Geschlecht, Transmissionsweg, HI-Viruslast) konnte kein statistisch relevanter Einfluss auf den Dysplasiestatus festgestellt werden.
Die vorliegende Studie konnte nachweisen, dass die anale Chromoendoskopie eine effektive Methode zur Früherkennung prämaligner Läsionen ist und eine vergleichbare Sensitivität und Spezifität zur bislang gängigen hochauflösenden Anoskopie aufweist. Ein Selektionsbias (zum Teil hospitalisierte Patienten) und unterschiedliche Erfahrungsstände der Untersucher schränken die Aussagekraft ein, so dass Folgestudien wünschenswert sind. Ebenso fehlen vergleichende Studien. Auch die effektive Therapie der analen Dysplasien bedarf weiterer Evaluation. Hier geben aktuell laufende Studien wie TECAIN Hoffnung auf Klärung.

The effectiveness of modern antiretroviral therapy in HIV-infected patients has led to a change in focus concerning HIV-associated diseases. One of these diseases is anal carcinoma, which has a prevalence up to 100 times higher than in the HIV negative population.
In this clinical trial we evaluated anal chromoendoscopy using gastroenterological endoscopes as a new screening method for precancerous lesions of anal carcinoma. We used iodine-potassium iodide solution with its propensity to dye normal anal tissue, thus making dysplastic intrasquamous lesions visible. Compared to the usual method of high resolution anoscopy, which is only performed in very few highly specialised centres, our method could be performed comprehensively in any gastroenterological department.
211 patients were examined for precancerous lesions using anal chromoendoscopy. Regarding the detection of anal dysplasia, we achieved a sensitivity of 75 – 100%, depending on the severity of the lesion and the examiner’s individual level of expertise. Differentiation of benign and precancerous lesions was less successful: we achieved a specificity of 38 – 48 %, also depending on the severity of the lesion and the examiner’s experience.
Sensitivity improved with the examiners’ increasing experience. The positive predictive value remained at around 0.5 despite an increase in experience, whereas the negative predictive value rose from 0.87 to 1.0.
Furthermore, we assessed that the endoscopic impression, CD4 cell count <500/µl, pathological anal cytology and infection with the HPV subtypes 11, 16, 18, 45 and 66 were positive predictors for anal dysplasia. Other criteria (age, sex, mode of transmission, HIV load) showed no statistically relevant influence on the status of dysplasia.
In our study, anal chromoendoscopy proved an effective screening method for anal dysplasia and showed sensitivity and specificity values similar to the commonly used high resolution anoscopy. Selection bias (some of the test persons were in-house patients) and the examiners’ varying levels of experience may have lowered the validity, so that follow-up trials, including comparative studies, are needed. Our study did not address the treatment of anal dysplasia. Ongoing trials such as TECAIN raise hopes of clarification in this field.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:29.07.2019
Dateien geändert am:29.07.2019
Promotionsantrag am:06.06.2019
Datum der Promotion:09.07.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen