Dokument: Diabetes bei Patienten mit Pankreaskarzinom - Assoziation von Tumor-Grading und -Stadium mit dem Glukosestoffwechsel

Titel:Diabetes bei Patienten mit Pankreaskarzinom - Assoziation von Tumor-Grading und -Stadium mit dem Glukosestoffwechsel
URL für Lesezeichen:https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50265
URN (NBN):urn:nbn:de:hbz:061-20190723-110301-9
Kollektion:Dissertationen
Sprache:Deutsch
Dokumententyp:Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation
Medientyp:Text
Autor: Böddeker, Jan Steffen [Autor]
Dateien:
[Dateien anzeigen]Adobe PDF
[Details]1024 KB in einer Datei
[ZIP-Datei erzeugen]
Dateien vom 18.07.2019 / geändert 18.07.2019
Beitragende: Müssig, Karsten Thomas [Gutachter]
PD Dr. Burkart, Volker [Gutachter]
Dewey Dezimal-Klassifikation:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit
Beschreibungen:Neben Typ-1- (T1D) und Typ-2-Diabetes (T2D) gewinnen spezifische Formen des Diabetes mellitus zunehmend an Bedeutung. Eine davon ist der Diabetes, welcher mit Erkrankungen des exokrinen Pankreas assoziiert ist und nach aktueller Nomenklatur als Diabetes des exokrinen Pankreas (DEP) bezeichnet wird. Der DEP geht mit einer exokrinen und einer endokrinen Dysfunktion einher. Diese Studie wurde durchgeführt, um den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Pankreaskarzinomen unter besonderer Berücksichtigung von Tumor-Grading und -Stadium zu untersuchen.
Es wurden 92 Patienten mit potenziell resektabler Pankreasneoplasie rekrutiert (n=53 Patienten ohne Diabetes mellitus (ND), n=19 Patienten mit T2D und n=20 Patienten mit DEP). Es erfolgten Untersuchungen von Alter, Body-Mass-Index (BMI), Diabetesdauer, HbA1c, Nüchtern-Glukose, Insulin, C-Peptid, Bilirubin, Lipase, Amylase, Pankreas-Amylase und C-reaktives Protein (CRP) sowie die Berechnung von Homeostatic Model Assessment of Insulin Resistance und Beta-Cell Function (HOMA-IR und -%B).
Gruppenvergleiche erfolgten mit One-way Analysis of Variance (ANOVA) und Bonferroni’s multiple comparisons test. Auf Unterschiede in der prozentualen Verteilung wurde mit dem Fisher‘s exact test geprüft. Assoziationen zwischen Parametern wurden mithilfe von Korrelationskoeffizienten und den zugehörigen p-Werten dargestellt.
Patienten mit DEP und T2D zeigten höhere Nüchtern-Glukose- (p<0,001), HbA1c- (p<0,001), HOMA-IR- (p<0,001) und niedrigere HOMA-%B-Werte (p<0,05) als Pateinten ohne Diabetes mellitus. Bezüglich des Tumor-Gradings zeigten sich prozentuale Verteilungsunterschiede zwischen den Diabetes-Gruppen DEP und T2D (p<0,05) sowie zwischen DEP und ND (p<0,001). Der Anteil der G3-Tumore war in der Gruppe DEP höher als in T2D und ND (ND: 16 %; T2D: 33 %; DEP: 79 %). Beim Vergleich der Tumor-Grading-Gruppen wies die Gruppe G3 höhere Nüchtern-Glukose- (p<0,01) und HbA1c-Werte (p<0,001) sowie ein höheres Alter (p<0,001) als die Gruppe der nicht malignen Karzinomvorstufen (NM) auf. Im Vergleich zu Gruppe G1/G2 zeigte sich ein höherer HbA1c (p<0,05) und eine geringere Erkrankungsdauer (p<0,05). Gruppe G1/G2 zeigte ein höheres Erkrankungsalter (p<0,01) als die Gruppe NM. Unterschiede bezüglich der Tumorstadien konnten nicht gezeigt werden.
Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sowie aus früheren Arbeiten stützen die Vermutung, dass die reine Tumorausbreitung nicht der entscheidende Faktor für Effekte auf die Glukosehomöostase ist. Vielmehr scheinen tumorassoziierte Mediatoren die Effekte auf den Glukosestoffwechsel zu vermitteln und sollten in zukünftigen Arbeiten weiter untersucht werden.
Der DEP findet sich häufig bei Patienten mit Pankreaskarzinom und zeigt eine positive Assoziation mit einem höheren Grad der zellulären Veränderung der Neoplasie.

In addition to type 1 diabetes (T1D) and type 2 diabetes (T2D), specific forms of diabetes mellitus are becoming increasingly important. One of these is diabetes, which is associated with diseases of the exocrine pancreas and, according to current nomenclature, is called diabetes of the exocrine pancreas (DEP). DEP is associated with exocrine and endocrine dysfunction. This study was performed to investigate glucose metabolism in patients with pancreatic carcinoma, with particular emphasis on tumor grading and stage.
92 patients with potentially resectable pancreatic neoplasia were recruited (n=53 patients without diabetes mellitus (ND), n=19 patients with T2D and n=20 patients with DEP). Age, body mass index (BMI), diabetes duration, HbA1c, fasting glucose, insulin, C-peptide, bilirubin, lipase, amylase, pancreatic amylase and C-reactive protein (CRP) were investigated and homeostatic model assessment of insulin resistance and beta cell function (HOMA-IR and %B) were calculated.
Group comparisons were performed with One-way Analysis of Variance (ANOVA) and Bonferroni's multiple comparisons test. The Fisher's exact test was used to check for differences in the percentage distribution. Associations between parameters were presented using correlation coefficients and the corresponding p-values.
Patients with DEP and T2D showed higher fasting glucose (p<0.001), HbA1c (p<0.001), HOMA-IR (p<0.001) and lower HOMA-%B values (p<0.05) than patients without diabetes mellitus. With regard to tumor grading, percentage distribution differences were found between the diabetes groups DEP and T2D (p<0.05) and between DEP and ND (p<0.001). The proportion of G3 tumors in the DEP group was higher than in T2D and ND (ND: 16 %; T2D: 33 %; DEP: 79 %). When tumor grading groups were compared, group G3 had higher fasting glucose (p<0.01), HbA1c values (p<0.001) and a higher age (p<0.001) than the group of non-malignant neoplastic precursor lesions (NM). Compared to group G1/G2, a higher HbA1c (p<0.05) and a lower duration of disease (p<0.05) were observed. Group G1/G2 showed a higher age (p<0.01) than group NM. Differences in tumor stages could not be shown.
The results of the current study as well as from earlier studies support the assumption that pure tumor spread is not the decisive factor for effects on glucose homeostasis. Rather, tumor-associated mediators seem to mediate the effects on glucose metabolism and should be further investigated in future work.
The DEP is often found in patients with pancreatic carcinoma and shows a positive association with a higher degree of cellular alteration of the neoplasia.
Lizenz:In Copyright
Urheberrechtsschutz
Fachbereich / Einrichtung:Medizinische Fakultät
Dokument erstellt am:23.07.2019
Dateien geändert am:23.07.2019
Promotionsantrag am:22.01.2019
Datum der Promotion:16.07.2019
english
Benutzer
Status: Gast
Aktionen