Dokument: Selektive Literatursuche für systematische Übersichtsarbeiten – mehr Bias oder gewonnene Zeit? [Poster]
Titel: | Selektive Literatursuche für systematische Übersichtsarbeiten – mehr Bias oder gewonnene Zeit? [Poster] | |||||||
Weiterer Titel: | Selective searching for high quality health-related evidence syntheses – more bias or time gained? [Poster] | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50245 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190723-112510-1 | |||||||
Kollektion: | Publikationen | |||||||
Sprache: | Englisch | |||||||
Dokumententyp: | Veranstaltungen, Tagungen, Ereignisse » Tagungsbericht, Konferenzschrift, Ausstellung | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autoren: | Metzendorf, Maria-Inti [Autor] PD Dr Richter, Bernd [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beschreibungen: | Hintergrund und Fragestellung: Cochrane und andere Organisationen, die Systematische Übersichtsarbeiten und HTA-Berichte produzieren, empfehlen im Rahmen der Methodik zur Literatursuche eine sensitive Herangehensweise. Diese beinhaltet u.a. das Berücksichtigen von mehreren Literaturdatenbanken, um eine möglichst umfassende Literaturdurchsicht und einen hohen Recall zu gewährleisten. Dabei wird in Kauf genommen, dass sowohl der Such- als auch der Screening-Prozess häufig sehr zeitaufwendig werden. Mittlerweile liegen jedoch neue Erkenntnisse vor, die eine genauere Untersuchung dieser Empfehlung erfordern.
Material/Methoden: In 2015 und 2016 sind zwei wissenschaftliche Artikel erschienen, in denen untersucht wurde aus welchen Datenbanken die eingeschlossenen Studien von verschiedenen Sets von Cochrane Reviews stammen [1,2]. Zusätzlich wurden die Effekte untersucht, die durch das Entfernen bestimmter Studien aus den Meta-Analysen auftreten. Hierbei wurden diejenigen Studien entfernt, die sich nicht über PubMed [1] oder über eine Kombination von zwei Datenbanken [2] identifizieren ließen. Anhand einer Auswertung von den in unserer Gruppe (Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group) in den letzten 5 Jahren erschienenen Cochrane Reviews werden wir versuchen diese Erkenntnisse zu reproduzieren und untersuchen, ob sich Unterschiede nach Themengebieten feststellen lassen. Ergebnisse: In den beiden Artikeln ließ sich die Mehrheit der relevanten Studien entweder in Medline alleine, oder einer Kombination aus zwei Datenbanken identifizieren. In den meisten Fällen verändern sich die Effektschätzer der Meta-Analysen kaum und nur in sehr wenigen Fällen gab es statistisch signifikante Effektveränderungen. Unsere eigenen Ergebnisse sind derzeit in Bearbeitung und werden zum Kongress präsentiert. Schlussfolgerung: Die Erkenntnisse aus den bisherigen Untersuchungen könnten bedeuten, dass eine selektive Literatursuche unter bestimmten Umständen keinen Bias hinsichtlich der Effektschätzer produziert. Für einige Fachgebiete und Fragestellungen kann es deshalb sinnvoll sein, auf eine umfangreiche Literaturrecherche zu verzichten. Weitere Untersuchungen sind nötig, um diese neuen Erkenntnisse zu erhärten und zu etablieren, unter welchen Umständen selektiv vorgegangen werden kann. 1. Halladay CW, Trikalinos TA, Schmid IT, Schmid CH, Dahabreh IJ. Using data sources beyond PubMed has a modest impact on the results of systematic reviews of therapeutic interventions. J Clin Epidemiol. 2015 Sep;68(9):1076-84. 2. Hartling L, Featherstone R, Nuspl M, Shave K, Dryden DM, Vandermeer B. The contribution of databases to the results of systematic reviews: a cross-sectional study. BMC Med Res Methodol. 2016 Sep 26;16(1):127.Background: Cochrane and other organisations producing evidence syntheses advocate using a comprehensive search approach consisting of sensitive search strategies conducted in multiple databases. This results in resource-intensive and time-consuming search and screening processes. Findings of two recent publications suggest that further exploration of the current recommendation is warranted. Objectives: We aimed to reproduce and complement the findings by Halladay 2015 [1] and Hartling 2016 [2] by investigating a third dataset of Cochrane Reviews regarding the impact of non PubMed-indexed publications on the overall results. Methods: We included all reviews (n = 47) produced in the last 5 years by the Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Group and retrospectively checked the origin of studies used (not only assessing included studies, but also those ongoing and awaiting assessment). We analyzed whether the restriction to publications indexed in PubMed resulted in relevant changes to the effect measures. The reviews were classified by population and type of intervention. Results: We extracted 1037 publications from 47 reviews. 89% of publications were available in PubMed. An analysis of those reviews using more than 1/3 of publications not included in PubMed showed that these were reviews on complementary medicine and dietary supplements. After excluding all reviews on both of these topics 92% of publications were available in PubMed. We are currently calculating the effects on the meta-analyses and will present results during the Summit. Conclusions: Preliminary evidence suggests that selective searching produces less bias than previously assumed, but primarily relates to reviews evaluating therapeutic interventions and focussing on clinical trials. It probably does not apply to all types of therapeutic interventions. Further research is needed to confirm in which topics a selective literature search can be a sound practice and whether this approach is suitable for clinical practice guidelines as well. 1. Halladay et al. Clin Epidemiol. 2015 Sep;68(9):1076-84. 2. Hartling et al. BMC Med Res Methodol. 2016 Sep 26;16(1):127. | |||||||
Quelle: | Global Evidence Summit, 13-16 September 2017, Cape Town, South Africa | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät » Institute » Abteilung für Allgemeinmedizin | |||||||
Dokument erstellt am: | 23.07.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 23.07.2019 |