Dokument: Risiko- und Prognosefaktoren und therapeutischer Outcome von Akanthamöbenkeratitis in retrospektiver Langzeitanalyse
Titel: | Risiko- und Prognosefaktoren und therapeutischer Outcome von Akanthamöbenkeratitis in retrospektiver Langzeitanalyse | |||||||
URL für Lesezeichen: | https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=50202 | |||||||
URN (NBN): | urn:nbn:de:hbz:061-20190722-084221-4 | |||||||
Kollektion: | Dissertationen | |||||||
Sprache: | Deutsch | |||||||
Dokumententyp: | Wissenschaftliche Abschlussarbeiten » Dissertation | |||||||
Medientyp: | Text | |||||||
Autor: | Servera, Anna Christina [Autor] | |||||||
Dateien: |
| |||||||
Beitragende: | Prof. Dr. Dr. Fuchsluger, Thomas A. [Gutachter] Prof. Dr. Däubener, Walter [Gutachter] | |||||||
Dewey Dezimal-Klassifikation: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften » 610 Medizin und Gesundheit | |||||||
Beschreibungen: | Die Akanthamöbenkeratitis (AK) ist eine seltene potentiell visusbedrohende Erkrankung. Durch die Infektion mit Akanthamöben kann sich ein fortschreitendes Krankheitsbild mit Ringinfiltrat, Perineuritis und multifokalen stromalen Infiltrationen entwickeln. Bis die Krankheit erkannt und eine krankheitsspezifische Therapie eingeleitet wird, vergehen meist mehrere Wochen bis Monate. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Identifikation von Risikofaktoren, die Bestimmung von prognosebestimmenden Faktoren und die Beurteilung der Therapie sowie der Outcome der Patienten hinsichtlich der Sehkraft.
Retrospektiv analysiert wurden 59 Akanthamöbenkeratitis-Fälle des Universitätsklinikums Düsseldorf im Zeitraum von Januar 1993 bis März 2014. Eingeschlossen wurden alle Fälle mit Nachweis von Akanthamöben oder bei fehlendem Nachweis Fälle mit atypischer Keratitis, deren klinische Befunde mit einer Akanthamöbenkeratitis zu vereinen war und die auf die antiamöbische Therapie ansprachen. Unter den 59 Patienten waren 71,2 % weiblich. Das Durchschnittsalter betrug 36,6 (16-64) Jahre. Etwa 86,4 % der Patienten waren Kontaktlinsenträger. 60,8 % der Kontaktlinsenträger trugen ihre Kontaktlinsen während des Schwimmens oder des Saunabesuchs und 19,6 % während der Gartenarbeit. Eine nachlässige Hygiene im Umgang mit ihren Kontaktlinsen gaben 33,3 % der Kontaktlinsenträger an. Der durchschnittlich beste erhobene Visus (dezimale Sehschärfe) bei Vorstellung war 0,26 ± 0,28 (0-1,00). 78,0 % der Patienten litten unter starken Schmerzen. Ein Ringinfiltrat trat in 79,9 % der Fälle auf. Die für die AK pathognomonischen perineuralen Infiltrate fanden sich in 27,1 % und eine pseudodendritiforme Epitheliopathie in 22,0 % der infizierten Augen. 23,7 % der Patienten entwickelten ein Hypopyon. Der Verlauf von 55,9 % der Fälle erforderte eine perforierende Keratoplastik (pKP). Patienten mit pKP hatten bei Erstvorstellung einen signifikant schlechteren Visus (P = 0,001). Das Zeitintervall zwischen Symptombeginn und Diagnosestellung betrug bei Patienten mit operativem Krankheitsverlauf 92,2 ± 60,2 (6-270) im Vergleich zu Patienten ohne pKP 51,5 ± 62,8 (3-299) Tage. In der vorliegenden Arbeit verzögerte es sich durch die Stellung einer Fehldiagnose in 81,4 % der Fälle (häufigste Fehldiagnose Herpeskeratitis (47,5 %)). Nach zunächst klinischer Diagnose erfolgte der Nachweis der Akanthamöben im Falle einer perforierenden Keratoplastik meist histopathologisch (n = 22/33). In 11,8 % aller Fälle erfolgte ein Nachweis via in-vitro Kultivierung, in 6,8 % via Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Eine Visusbesserung am Ende der Therapie erreichten in der vorliegenden Arbeit 69,5 % der Patienten. Der durchschnittliche Endvisus lag bei 0,51 ± 0,32 (dezimale Sehschärfe). Aufgrund der geringen Sensitivität des Akanthamöbennachweises mittels in vitro Kultivierung und Histologie, und der nicht immer wegweisenden Klinik erfolgt die Diagnosesicherung der Akanthamöbenkeratitis häufig sehr spät. Insbesondere die Verbreitung der PCR als besonders sensitive Methode könnte zukünftig möglicherweise die korrekte Diagnose bei vorliegenden Risikofaktoren frühzeitiger sichern und so die Prognose für den Verlauf dieser seltenen und schweren Erkrankung verbessern.Acanthamoeba keratitis is a rare and potentially sight-threatening disease. The infection can lead to a progressive disease with ring infiltrates, perineural infiltrates and multilocal stromal infiltrates. Often misdiagnosed, several months can pass until the adequate therapy is initiated. Aim of this study was to identify risk and prognostic factors and evaluate clinical outcomes of penetrating keratoplasty and medical treatment in a 21-year retrospective study. Retrospective analysis of 59 acanthamoeba cases treated at Dusseldorf University Hospital from January 1993 to March 2014. Inclusion criteria were both cases with microbiological proof of acanthamoeba and with characteristic clinical appearance plus positive response to anti-amoebic treatment. 59 patients were studied (71,2 % female, mean age 36.6 (16-64) years, 86,4 % contact lens wearers). 60,8 % of patients wore their contact lenses during pool swimming or sauna and 19,6 % during gardening. 33,3 % of patients admitted incorrect hygienic CL treatment. Overall visual acuity at first examination was 0.26 ± 0.28 (0-1.00; decimal scale). 78,0 % of patients complained about severe ocular pain, 79,9 % showed ring infiltrates. Pathognomonic perineural infiltrates were identified in 27,1 %. 22,0 % of our patients showed a pseudodendritiform epitheliopathy. Hypopyon was reported in 23,7 % of patients. PKP was performed in 55,9 %, patients having demonstrated a significantly lower initial visual acuity (visual acuity = 0,13 ± 0,20, p=0,001) compared to the initial visual acuity of medically treated patients (visual acuity = 0,42 ± 0,30). The time interval between beginning of symptoms and correct diagnosis was 92.2 ± 60.2 (6-270) days in pKP patients versus 51.5 ± 62.8 (3-299) days in medicallly treated patients. False initial diagnoses (47,5 % herpes keratitis) delayed correct treatment in 81,4 %. After pKP was performed acanthamoeba could be histologically confirmed (n = 22/33). The diagnosis was confirmed in 11,8 % via vitro cultivation, in 6,8 % via identification of acanthamoeba DNA by polymerase chain reaction. Both conservative and surgical treatments resulted in an increase in mean visual acuity (0.51 ± 0.32, non-significant between groups) in 70 %. Because of clinical misdiagnosis and the low sensitivity of acanthamoeba detection via in vitro cultivation and histopathological examination, a long time can pass until having Acanthamoeba keratitis confirmed. The distribution of PCR with a high sensitivity and specificity can lead to earlier diagnosis and to a better prognosis in this rare and severe disease. | |||||||
Lizenz: | Urheberrechtsschutz | |||||||
Fachbereich / Einrichtung: | Medizinische Fakultät | |||||||
Dokument erstellt am: | 22.07.2019 | |||||||
Dateien geändert am: | 22.07.2019 | |||||||
Promotionsantrag am: | 19.06.2018 | |||||||
Datum der Promotion: | 19.06.2019 |